XR Federbein , da guck ich doch mal rein

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Beitrag von Jörg »

Hallo Volker, die Feder liegt bei Axel. Hier aber ein Foto von den beiden eingelegten Sprengringen.
Man muß dazu noch wissen, das der Dichtkopf aus einem ca. 25 mm langen Zylinder besteht der im oberen Viertel eine Nut besitzt, die den Dichtungsoring aufnimmt. Der Zylinder hat bis auf die Nut aber sonst den selben Durchmesser. Ich kann also den Kopf nicht über den unteren Sprengring schieben und dann den oberen einlegen, genausowenig geht es von innen nach aussen. Ich werd noch irre.

Gruß Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
B-17
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 45
Registriert: 1. Mai 2008, 16:16
Wohnort: Aidenbach (Niederbayern)

Beitrag von B-17 »

Na Jörg, wie kommst Du mit dem Federbein zurecht? Hast Du das Problem mit den Sprengringen gelöst?

Gruß
Franz
There are two kinds of music
ROCK and ROLL
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

vielleicht bringe ich meins zum treffen mit....
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Die Wüste lebt
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 527
Registriert: 20. Juli 2006, 22:19

Beitrag von Die Wüste lebt »

Hallo Volker,
das Ferderbein stammt aus ner 83er XR350R. Das Bein müsste identisch mit deinen sein.
Hier die Maße
länge ungespannt 210mm
außen durchmesser 82mm
innen durchmesser 57mm
anzahl federnde windungen 7
drahtdurchmesser 12,5

@ B17. Schön "mein" Federbein auch mal von innen zu sehen.....Hut Ab! da hab ich einen heiden respekt vor. Mir wird´s immer ganz schwindelig, wenn Jörg versucht, mir diese Technik zu erklären.

P.S. dein Federbein stammt aus einer 81er! das 82er hat keinen Kühlrippen.
Viele Grüße Axel
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Beitrag von Jörg »

Hallo Franz, wie ist bei deinem Federbein die Art der Befestigung ?
Abschlusskappe aufgesteckt, Abdichtungseinheit mit einem Ring nach aussen gesichert und keine weiteren Anschläge gegen weiteres eintauchen in das Dämpfergehäuse ?
Würde mich mal so am Rande interessieren :D

Gruß Jörg
Benutzeravatar
B-17
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 45
Registriert: 1. Mai 2008, 16:16
Wohnort: Aidenbach (Niederbayern)

Beitrag von B-17 »

@Jörg Also bei meinem Federbein wird die Kolbenstange mit montierter Dämpfereinheit in das Gehäuse geschoben, Sicherungsring montiert, Abschlußkappe reingesteckt, fertig. Die Dämpfereinheit ist axial beweglich auf der Kolbenstange.

@Axel Ich weiß, es ist ein Federbein der 81er XR. Du kennst ja mein Projekt und da ist man froh, Teile für eine 81er oder 82er XR zu bekommen. Aber 99% sind es 82er XR Teile.

Gruß
Franz
There are two kinds of music
ROCK and ROLL
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

B-17 hat geschrieben:Die Dämpfereinheit ist axial beweglich auf der Kolbenstange.
:gruebel: hä? das darf aber nicht sein, sonst gibt es ja einen leerweg bei der dämpfung. oder hab ich dich falsch verstanden? :roll:
BildBild
Benutzeravatar
B-17
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 45
Registriert: 1. Mai 2008, 16:16
Wohnort: Aidenbach (Niederbayern)

Beitrag von B-17 »

No no! Meinte natürlich die Abdichteinheit, die ist axial beweglich. Dämpfereinheit ist fest mit der Kolbenstange verschraubt.
Franz
There are two kinds of music
ROCK and ROLL
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

B-17 hat geschrieben:No no! Meinte natürlich die Abdichteinheit, die ist axial beweglich.
Franz
das muss ja so, anders wäre es übel. :wink: :D
BildBild
Antworten