Seite 2 von 4
Verfasst: 10. April 2011, 20:42
von Shifty
Ich mische IMMER 2 takt oel bei al meiner Motoren. (Super Tenere, TDM, XT600 und XL500)
Nix klopfen, pleuelschaden, lagerschaden unzw unzw.
Ich hab nur gute erfahrungen.
Verfasst: 11. April 2011, 09:22
von der Geier
Mahlzeit!
Hochgradig (weil bei ANDEREN Schadensverursachend) unseriös!
Er kann nicht nur nicht rechnen, sonder propagiert etwas, das er offensichtlich nicht verstanden hat (Energiegehalt, Mapping usw...), wer drauf reinfällt hat selbst Schuld...
Brasilien kann auch nicht als Beispiel her halten, höchstens als Beispiel für das Gegenteil der Nachhaltigkeit von Biosprit, bzw. für nachhaltige Urwald und Umweltzerstörung!
Wenn in Brasilien nem Käfer bei 50.000km die Ventile undicht werden, akzeptiert der Brasilianer das und arbeitet halt kurz nach, frag mal nen S-Klassefahrer was er davon hält... und was bei einer deutschen Werkstatt ne kleine Motorrevision an nem hochverdichten V8-Bi-Turbo kostet.
Greetz, der Geier, ach äh, Shifty: Du kannst dir auch ein Loch in die Kniescheibe bohren, E10 einfüllen, anzünden und schreien: "Hu, hu, ich bin die Feuerwehr"!

Verfasst: 11. April 2011, 11:36
von hiha
Es gibt miese Zweitaktöle, die die Oktanzahl senken. Dass das generell der Fall ist, wage ich zu bezweifeln, sonst kämen Rennzweitakter, die 1:16-1:20 fahren, aus dem Klingeln ja garnicht mehr raus. Und wenns doch so wäre, dann wär bei 1:200 der Effekt vermutlich eh hinfällig.
Es ist ausserdem richtig, dass moderne CommonRail-Diesel und Pumpe-Düse Motoren so nahe an den Materialgrenzen der Einspritzpumpen arbeiten, dass trotz moderner Beschichtungen das Zweitaktöl die Lebensdauer erheblich verlängert. Das wird nicht nur von AVL behauptet, sondern intern auch von den Autoherstellern zugegeben.
Dass allerdings Zweitaktöl die Nachteile von E10 kompensieren kann, halte ich für ein Gerücht.
Ein gutes Zweitaktöl im Viertakter kann tatsächlich Ölkohleablagerungen auf dem Auslassventilsitz, und teilweise auch im restlichen Brennraum, verringern. Das hab ich im Selbstversuch festgestellt. Andere Nachteile hatte das nicht, auch kein verstärktes Geklingel.
Was die Abbrenntemperaturen von Zweitaktölen angeht, so steigen die mit steigender Belastbarkeit an. Ein mineralisches oder teilsynthetisches Öl entzündet sich also früher als ein vollsynthetisches Rennöl. Heutige Scooter, die durch zugestopfte Drosselauspüffe, trotz lächerlicher Leistungsabgabe, thermisch ähnlich hoch belastet sind wie Rennzweitakter, brauchen u.A. daher ein Synthetiköl.
Alle Angaben ohne Gewähr,
Hans
Verfasst: 11. April 2011, 16:26
von der Geier
hiha hat geschrieben:
Alle Angaben ohne Gewähr,
Hans
Verfasst: 11. April 2011, 20:15
von Shifty
der Geier hat geschrieben:
Shifty: Du kannst dir auch ein Loch in die Kniescheibe bohren, E10 einfüllen, anzünden und schreien: "Hu, hu, ich bin die Feuerwehr"!

Kann ich, ist aber doof.

Verfasst: 11. April 2011, 21:32
von der Geier
Mahlzeit!
Wahlweise kannst du auch deinen örtlichen Pfarrer bei Luftverlust am Reifen bitten eine Plattenaustreibung vorzunehmen!
Greetz, der Geier, im Ernst, quer durch Foren gelesen stellt man fest, dass die unsinnigsten Gerüchte von irgendwem als Heilsbringung verehrt werden...
"Obenölen" (Öl im Benzin im Viertakter) gips seit dem Verschwinden der offenen Ventil-Federn und -Trieben nicht mehr, ist auch definitiv technischer Unsinn!
Verfasst: 11. April 2011, 22:43
von Matthias
wer gut schmiert, der gut fährt

Verfasst: 11. April 2011, 23:42
von timundstruppi
Hallo,
das der Öldunst der Blowbygase die Leistung mindert ist ja bekannt. Die Herkunft des Öles ist aber eine andere. Die Zündung wird beim Audi Turbo zurückgenommen, da die Klopfregelung früher einsetzt.
Einige fahren mit E85. Man muss ihn fetter stellen. Hat aber weniger Klopfneigung.
VAG gibt einen Ölverbrauch von bis 1,5 l auf 1000 km als normal an. Verbaucht man 1 l Öl auf 1000 und 10l/100km Sprit, so fährt man 1:100
Bei meinem Diesel mit 5L wären das 1:50
Aber so viel verbaucht keines meiner Autos. Ich würde mir auch Sorgen machen. Bei 15000km sinkt der Ölstand gerade auf Minimum. (Und das bei 444000km Fahrleistung, Passat 3B 110 PS TDI AFN für die, die es interessiert)
Gruß TW
Verfasst: 12. April 2011, 21:22
von Matthias
TW, genau die Rechnung hab ich auch aufgemacht..........
20.000km von Ölwechsel zu Ölwechsel bei knapp 6ltr Diesel/100km. Das sind etwa 20 Tankfüllungen ----- also 20 x 0,2ltr 2-T-Öl- entspricht 4 ltr 2-T-Öl auf 20.000km.
Bei etwa 0,5ltr Ölverbrauch auf 20.000km zuzüglich 4 ltr 2-T-Öl sind das round about 0,22 ltr Ölverbrauch pro 1000km ............
wie sagt der Rheinhesse: läscherlisch
ich hatte mal nen 200D Heckflosser, der hat sich 4 ltr Öl auf 1.200 km gegönnt - bei 460tkm ........
Auch hatte ich mal nen alten 280Se mit 300tkm - der wollte 2 ltr auf 1000km...
und meine XL brauchte über 2 ltr Öl/1000km - bevor sie nen neuen Kolben bekommen hat ------
gelaufen ists ie wie ne "eins" -- es wollt nur keiner hinter mir herfahren.........
also: rein logisch kann 2-Takt -Öl 1:300 (ich mische 0,2 ltr pro 60/70ltr Diesel)- wenns dazu noch synthetisches ist, welches rauch- und rußfrei verbrennt - nicht schaden. Auch beim benziner dürfte dieses Mischungsverhältnis keine negativen Auswirkungen haben. Positiv ist sicherlich ein gewisser Schmiereffekt - und evtl ein Rostschutzeffekt.
Naja, noch braucht man sich keine Gedanken zu machen -- wenn es aber E5 nicht mehr gibt, muß irgendwie ne Lösung her .......
Ich tippe mal, daß es in 90% aller Fälle so geht wie mit dem bleifrei-Sprit. Es wird garnichts passieren, außer daß sich die Motoren weiterdrehen. Bis auuf ein paar wenige besonders empfindliche Exemplare wie evtl die Benzin Direkteinspritzer der ersten Generation.........
Verfasst: 13. April 2011, 09:43
von der Geier
Mahlzeit!
Der Begriff "Umweltsau" ist dir bekannt? Fehlt noch die Anleitung zum Ölwechsel überm Gulli...
Nen Diesel mit ner XL zu vergleichen läßt auf die Qualität der Rückschlüsse schließen, würde ich sagen.
Greetz, der Geier, und kuck mal nach dem Preis für nen neuen Diesel-Partikelfilter, der freut sich nämlich über 2-Takt-Öl.
Habe fertig!
Verfasst: 13. April 2011, 12:04
von Der_Immerschraub
Verfasst: 13. April 2011, 18:11
von cj
Der_Immerschraub hat geschrieben:wenns nur nach der umwelt ginge müssten wir alle xl´s verschrotten und auf velo solex umsteigen,oder

nö, dann sollte man den alten kram solange fahren bis er absolut nicht mehr zu gebrauchen ist.
die produktion neuer fahrzeuge ist alles andere als umweltfreundlich.
Verfasst: 13. April 2011, 20:09
von timundstruppi
He Geier,
nimm doch mal Stellung zu den Ölverbräuchen. Ich meine nicht kleckern, sondern das das durch den Auspuff geht. Damit könnte wir mehr anfangen, als das USau geschimpfe. Armer Matthias, Aber 4L ist schon etwas viel.
Aber gut , dass ich keinen DPF habe. Aber die Passat mit DPF pumpen teilweise 1l auf 5tkm durch. Schöne neue Diesel.
Gut, das Öl, was in den Tank kommt hilft vielleicht auch den Vergaser.
Sind wir denn alle Gemischfahrer?

Na zumindest die, die etwas mehr Öl verbrauchen(verbrennen).
Gruß TW
Verfasst: 14. April 2011, 08:23
von der Geier
der Geier hat geschrieben:Habe fertig!
Verfasst: 14. April 2011, 20:20
von timundstruppi
Habe irgendwie auch nichts anderes erwartet.
Auf schlau machen, aber darauf sitzen bleiben....