XL500S Motor Instandsetzung

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Intruder
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 113
Registriert: 20. Juli 2011, 02:17
Wohnort: NRW

Beitrag von Intruder »

Ich glaube es langsam leider auch :(

Aber man kann ja auch mal Glück haben.
Habe heute den gammligsten Motor den ich habe zerlegt und siehe da der Kopf inklusive NW ist noch TOP :top:
Es handelt sich um das Modell mit den Fräsungen in den Lagerflächen (SZ)

Nun bekomme ich leider den Zylinder nicht runter trotz Gummihammer und Keil. Habt ihr einen Tip?
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Da hast Du wirklich Glück :!:

Der SZ-Kopf mit Rille ist selten und nach meinem Kenntnisstand noch nie eingelaufen.

Wie bekommst Du den runter, Zylko-Deckel abnehmen (hast Du ja wohl schon erledigt). Im Zylinderkopf die vier Hutmuttern M12 lösen und entfernen. Steuerkettenrad entfernen. Zwei Muttern M12 im Bereich des Zylinders lösen und entfernen. Dann ist da keine feste Verbindung mehr.
Jetzt Faustballen oder leichte Gummihammerschläge. Aber vorsicht, nicht dass da die Kühlrippen abbrechen.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Intruder
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 113
Registriert: 20. Juli 2011, 02:17
Wohnort: NRW

Beitrag von Intruder »

Das ist schon alles passiert, der "lose" Kopf will nicht runter!
:(
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Mann kann sie gern mal übersehen:

Die Mutter unterhalb der Auslässe. :?
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

M12???? wo hast du M12?

du meinst sicher die zwei muttern auf der unterseite des kopfes, die sitzen in fahrtrichtung vorne und hinten, je eine
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Intruder
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 113
Registriert: 20. Juli 2011, 02:17
Wohnort: NRW

Beitrag von Intruder »

Komme gerade aus der Werkstatt, :D
Kopf war eingeklebt deshalb so schwer zu entfernen.

Habe dann auch gleich den Zylinder runtergenommen und eine weiche blaue Dichtmasse gefunden, wird diese nicht normalerweise hart?

Fraglich ob der Motor nach einer möglichen Reperatur überhaupt gelaufen hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Cool, statt Dichtungen ist der Zylinder mit Komponentenkleber montiert worden.

In Zukunft: Oben die gute 5-lagige Blechdichtung für 27.-€ und unten eine oder zwei Papierdichtungen. KEIN KLEBER!!!

M12 - SW12 Iat doch das Gleiche oder war es das Selbe.

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
XL_TUX
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1408
Registriert: 23. Januar 2005, 13:36
Wohnort: Thalmassing

Beitrag von XL_TUX »

nein ist es nicht

bei einer schraube M12

hat das gewinde einen durchmesser von 12mm

und der schraubenkopf bei aussensechskant 17mm


also gunnar

M12 = Gewindedurchmesser (metrisch) hier also 12mm

SW = Schlüsselweite hier also 17mm

greets TUX
mit groovigen Gruß
TUX

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Ja mit dem M statt SW war ein Verschreiber, ich denke die meisten haben es dennoch verstanden...

M6 deutscher Kopf SW10 Japanischer Schraubenkopf SW10
M8 deutscher Kopf SW13 Japanischer Schraubenkopf SW12
M10 deutscher Kopf SW17 Japanischer Schraubenkopf SW14
M12 deutscher Kopf SW19 Japanischer Schraubenkopf unbekannt
M12 Feingewinde Japanischer Schraubenkopf 17

Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

ja ja.... verschreiber :D :D
bis nachher 8)
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

An meiner XL sieht es bei M6 etwas anders aus:

M6 deutscher Kopf SW10 Japanischer Schraubenkopf SW8
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Kristian hat geschrieben:An meiner XL sieht es bei M6 etwas anders aus:

M6 deutscher Kopf SW10 Japanischer Schraubenkopf SW8
Das lass ich dann bestenfalls als Erweiterung zu. An den Gehäusedeckeln, und Ansaugflansch magst Du mit SW8 Recht haben, ich halte die Schrauben aber für Sonderformen. Diskutieren wir heute Abend durch.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

Gunnar_HH hat geschrieben: M10 deutscher Kopf SW17
M12 deutscher Kopf SW19
Viele Grüße
Gunnar
nach EN ISO 4014/4032 seit einiger zeit
M10-SW16
M12-SW18

hat sich aber noch nicht richtig durchgesetzt.
BildBild
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

Intruder hat geschrieben: Habe dann auch gleich den Zylinder runtergenommen und eine weiche blaue Dichtmasse gefunden, wird diese nicht normalerweise hart?
wahrsch. Hylomar, hat da aber auch nichts verloren.
überall wo vom hersteller papier- oder metalldichtungen vorgesehen wurden sollte man diese, und nur diese, verwenden, keine dichtmasse dazu schmieren.
papierdichtungen kann man dünn einfetten, dann kleben die bei der nächsten demontage nicht am gehäuseteil fest.

und die dichtmasse für den ventildeckel gibt es auch in anderen farben als ROT. :aerger:
BildBild
Intruder
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 113
Registriert: 20. Juli 2011, 02:17
Wohnort: NRW

Beitrag von Intruder »

Gunnar_HH hat geschrieben:Cool, statt Dichtungen ist der Zylinder mit Komponentenkleber montiert worden.

In Zukunft: Oben die gute 5-lagige Blechdichtung für 27.-€ und unten eine oder zwei Papierdichtungen. KEIN KLEBER!!!



Gruß
Gunnar
Kleber+ Dichtung ^^

Verbaut ihr nur die Orgnal Honda Dichtungen,taugen die aus dem Dichtungssatz nicht?
Bei der Explosionszeichnung ist aber eine 5-lagige Blechdichtung nicht zu sehen?

Welche Papierdichtungen verbaut ihr?
Antworten