Projekt 570-ccm-Motor

Schneller und Besser! Das wie und warum..... oder warum nicht....

Moderator: Kristian

Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

@Volker:
Also das Heilige Blechle im Wohnzimmer unter dem Weihnachtsbaum ist ja klar. Ich hab die Cb für mein Schatz als Weihnachtsgeschenk auch ins Wohnzimmer gestellt. Aber sie gehört Dir doch schon. Hat das tiefere Hintergründe ausser das sie zur Familie gehört und Weihnachten im Kreis der Lieben verbringen darf :?: :D

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

Kurvenfreak hat geschrieben:Servus Erik!
Das ist aber ein interessantes Kapittel. Warum unmöglich? Schneeräumdienst bietet das doch an. Dabei frage ich mich aber was das eigentlich effektiv bringen soll :? Ich hab da auch mal mit Harald(rubus) geredet. Wir sind draufgekommen wegen dem Riss in meinem Kopf. Wir waren beide der Meinung das ein 2. Kerzengewinde eine wahnsinnige Materialschwächung zur Folge hätte. Ich frage mich auch wo die bei Schneeräumdienst die Kerze hinsetzen :?:

Gruß Wolle
hallo ,

hab soeben den katalog von Schneeräumdienst studiert , das zweite kerzenloch befindet sich unweit vom ersten weg, richtung aussen !

Schneeräumdienst bietet das als kit an inkl. 2. zündspule und die kabel.

gruss peter
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

Hallo Peter!
Bauen die ne normale Kerze mit ein oder so ne kleine Rasenmäherkerze wegen des Platzes?

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo wolle ,

das ist leider auf der abbildung nicht ersichtlich ob es sich um original grössen handelt.

gruss peter
Benutzeravatar
Kurvenfreak
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 836
Registriert: 25. Januar 2004, 17:11
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenfreak »

Hey Peter,
ist nicht so wild. mich hätte es wie gesagt nur interessiert wie die das bewerkstelligen, da es ja recht eng ist.

Gruß Wolle
XRV 750 Africa Twin
Xl600V Transalp
2X NX 650 Dominator
KZ 250 A
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Hallo zusammen!

Es gibt Neuigkeiten ... Erik hat mir heute diese Bilder geschickt:

Bild

:tanz: Ein Traum von einer Kurbelwelle! :heiss:
Bild

Was man auf den Bildern nicht sieht:
- Nagelneue Hauptlager
- Nagelneues Pleuellager :!:
- Nagelneues Pleuel (von Prox) :!: :!:
- Kurbelwelle ist feingewuchtet :!: :!: :!:

Ich bin stolz wie Oskar :grinsevil:

Außerdem ist auch der 95-mm-Kolben gekommen:
Bild
Bild

Allerdings ist heute auch die Rechnung für beides gekommen :cry: . Naja, fällt Weihnachten dieses Jahr halt aus :heul: .

Als nächstes kommt die Nockenwelle, die ist schon beim Schleifen (und auch schon bezahlt - Gott sei dank!). Dann kommen Buchse, Zylinder und Gehäuse. Und wenn ich dann noch Geld übrig habe, wird der Motor sogar zusammengebaut :razz: .

Bis dahin mache ich mich schon einmal ans gelinde Überarbeiten der Ein- und Auslasskanäle. Will sie eigentlich nur ein bißchen glätten und polieren. Hat das schon mal jemand gemacht? Wenn ja, mit welchem Werkzeug?

Viele Grüße,
Dominik
Zuletzt geändert von Dominik am 14. Oktober 2008, 01:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Dominik,

das sieht dochsehr lecker aus. Ich freue mich schon auf die Montage. :D

Für das Polieren der Kanäle habe ich mir mal einen Proxon gekauft mit biegsamer Welle. Dann habe ich mir von meinem Nachbarn, der ist Zahntechniker alle möglichen Schleifmittel besorgt und ab ging die Post.

Der Auslasskanal sollte nicht übermässig berabeitet werden.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

geiles teil

Beitrag von volkerxl »

jungs,
euer projekt nimmt jetzt richtig form an. mein vorschlag/bitte: kann jemand von euch diese über 150 einträge etwas bündeln und zusammenschreiben und uns für die xl500 seiten als eine art protokoll zur verfügung stellen. ich denke das ist schon eine revolutionäre sache die hier im forum in der informationsflut nicht untergehen darf.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Volker,

ich versuche das Projekt auf meiner Seite in reduzierter Form darzustellen. Das braucht dann nur verlinkt zu werden.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Mahlzeit,
jetzt hab ich mir mal die Zeit genommen um die ganzen 11 Seiten in Ruhe durchzulesen, und fühle mich bemüßigt, auch meinen Senf dazuzugeben. Zum Forum gekommen bin ich über den Peter aus CH, der eine elektrische Frage an mich hatte, und den Sven, der hier als s. postet . Besitzen tu ich (neben diversen anderen Mopeds) eine '74er XL250, die auf Entrostung wartet...

Mit XL500 hab ich wenig erfahrung, von einem RVFC-motor der 600er hatte ich mal den Kopf zum überholen, eine XL 500R hab ich vor ca16Jahren mal offen gesehen. Da hat ein ehemaliger WW2-U-bootmechaniker die superklapprige Nockenwelle mit Messingblech und Blumendraht funktionierend geheilt. Das MUSSTE ich mir einfach anschauen. Leider gibs keine Fotos, sah echt abenteuerlich aus, hielt aber lang. Länger als das zu Tode polierte Pleuel, woran die XL letztlich starb.
Meine schwerwiegendsten Eingriffe in Motoren bezogen sich bisher auf XT500 und noch ältere Oldtimer. Vor ein paar jahren hab ich einen xt500 auf 600ccm-Umbau gemacht, und mit Doppelzündung mach ich auch schon länger rum, was beim Zweiventiler aber mehr Sinn macht.

Dazu gleich mein erster Tip: Vertraue niemals der Firma mit den 3 Buchstaben. Ich hab einen (4ventiligen)XT600-kopf gesehen, da hat der Unaussprechliche einfach vor die mittlere Kerze noch eine reingedübelt, und dadurch verhindert dass an die sowieso schon notorisch zu heisse Stelle überhaupt noch eine Luft hinkommt. Neigte danach massiv zu Glühzündungen.
Ein Vierventiler mit zentrischer Kerze, besonders wenn der Kopf noch ein paar Quetschflächen hat, profitiert nicht messbar von einer Mehrfachzündung. Selbst beim Zweiventiler habe ich keine Leistungsteigerung messen können, aber der Leerlauf ist schöner, sie ist nicht so empfindlich auf Vergasereinstellung und schluckt auch Normalbenzin
ohne zu klingeln.

Die Quetschflächen, die durch einen grössere Bohrung entstehen, würde ich nicht unbedingt entfernen. Wenn ich mir den Wiseco so anschaue, gehen dessen Hersteller nicht davon aus, dass der Brennraum angepasst wird, drum gibt es eine umlaufende ringförmige Fläche am Kolbenboden. (oder sieht das nur so aus?) Wenn die nun aber nicht gequetscht wird, gibs "Klingelnester".

Die Einlasskanäle würde ich weder zu gross machen, noch polieren. Nur konisch auf den neuen Vergaserflansch anpassen und die rohe Gusshaut mit 80er Körnung glätten, Vorsprünge und eckige Radien, besonders auf der Kanalunterseite, versäubern.

Den kopf, wenn er schon mal so schön gestrahlt ist, tät ich der Wärmeabstrahlung wegen lackieren, mit 2komponentenlack. Die Farbe ist nahezu egal, nur Alu natur ist sehr schlecht, poliert noch schlechter. Laut systematischer Untersuchungen bei BMW in den 50er Jahren bringt das tatsächlich einen kühleren Kopf. (R25 "Mohrenkopf")
Laut "Handbuch der KFZ-technik" strahlen Weiss und Schwarz nahezu gleich gut ab, um den Faktor 50 besser wie rohes Alu.

Die Amis die mit aufgebohrten einzylinder-Hondas richtig gas geben (und es gibt viel mehr einzylindrige Renner in USA wie bei uns) sind sich einig, dass die Honda-Kurbelwellenverpressung ziemlich lasch ist, und die Wellen deshalb zum Verdrehen neigen. Viele schweissen deshalb den Hubzapfen an den Kurbelwangen mit zwei Raupen fest. Ergibt halt viel Gedremel, wenn man sie wieder mal auseinanderbauen will...

Viel Erfolg noch,
Hans
Gabriel

XL600R PD03

Beitrag von Gabriel »

@Dominik:
wenn man diese Fotos sieht kann man echt neidisch werden. Schade nur, daß sie so wenig zeigen (können). Schade auch, daß die Kurbelwelle schon gewuchtet ist, sonst hätte man den neuen Kolben noch etwas überarbeiten sprich erleichtern können. :cry:

@Peter:
beruhigend, schon im voraus zu wissen, daß das 570er-Projekt funktioniert! :tach:

@"Adi":
es gibt doch nix besseres, wie "insider jokes"! Für 8 Euro/Nacht Bett mit Frühstück, da kann man sich doch echt die ganze Zeltrödelei schenken! Null Gewicht, da macht das Reiten noch mehr Spaß! Oder? :D
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Re: XL600R PD03

Beitrag von s. »

Gabriel hat geschrieben: Schade nur, daß sie so wenig zeigen (können). Schade auch, daß die Kurbelwelle schon gewuchtet ist, sonst hätte man den neuen Kolben noch etwas überarbeiten sprich erleichtern können.
Kann er doch jetzt auch noch machen!
Gruß
Sven
Gabriel

Beitrag von Gabriel »

abba dann ist doch das ganze Feinwuchten fürn Ar...! Oder nicht?
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@Sven
Kann er doch jetzt auch noch machen!
Dachte eigentlich auch wie Gabriel, dass man die Kurbelwelle immer zusammen mit Kolben, -bolzen, Clips und allem drum und dran wuchtet. Dann dürfte man den Kolben nach dem Wuchten doch eigentlich nicht mehr erleichtern, oder?

@Hans
jetzt hab ich mir mal die Zeit genommen um die ganzen 11 Seiten in Ruhe durchzulesen, und fühle mich bemüßigt, auch meinen Senf dazuzugeben.
Dein Senf ist herzlich willkommen!
Da hat ein ehemaliger WW2-U-bootmechaniker ...
Ich glaube, das sind die weltbesten Improvisationskünstler :D !
Die Quetschflächen, die durch einen grössere Bohrung entstehen, würde ich nicht unbedingt entfernen. Wenn ich mir den Wiseco so anschaue ...
Das wären ja gar nicht einmal die schlechtesten Neuigkeiten. Würde ja weniger Arbeit machen, wenn man den Brennraum so lassen kann wie er ist.
Die Einlasskanäle würde ich weder zu gross machen, noch polieren. Nur konisch auf den neuen Vergaserflansch anpassen und die rohe Gusshaut mit 80er Körnung glätten ...
Sowas habe ich auch schon einmal gehört. Polieren soll ja sogar kontroproduktiv sein. Was Du übrigens nicht wissen kannst: Der 37er Mikuni passt noch an den Orginal-Ansaugkrümmer.
Die Farbe ist nahezu egal, nur Alu natur ist sehr schlecht ...
Echt? Kann gar nicht verstehen, warum die Wärmeableitung mit Lack besser sein soll als ohne. Vor allem wenn die Farbe keine Rolle spielt.
Die Amis ... sind sich einig, dass die Honda-Kurbelwellenverpressung ziemlich lasch ist ...
Na, ich hoffe, die Kurbelwelleverpressung reicht für unser Tuning-Projekt aus. Ist ja gerade frisch verpresst worden (mit neuem Hubzapfen - habe ich gestern vergessen zu erwähnen).

Vielen Dank jedenfalls für die Anregungen! Vielleicht sieht man sich ja mal. Bin jedenfalls jeden Tag in München.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo zusammen,

was das feinwuchten an einer xls500 mit ausgleichswellen bringt ist mir echt schleierhaft ? lass mich aber gerne überzeugen.

zu meiner 567 ccm maschine die seit 21'000 km super läuft ist zu sagen dass die welle nicht feingewuchtet worden ist (die kurbelwelle ist original) und der kopf ein normales tuning erfahren hat sprich einlass und auslass inkl. ansaugstutzen eingeschliffen und die kanäle angepasst.

meiner meinung nach ist es nicht sinnvoll die kurbelwelle zwecks neuem pleuel auseinander zupressen , da das ding für einmaligen einbau hergestellt bzw. verpresst worden ist.

wenn denn einer will kann er beinahe eine doktorarbeit ablegen in sachen kopftuning inkl. kanäle polieren etc. was aber nicht sehr viel bringt ausser arbeit. wie bereits erwähnt ist eine 2. zündkerze bei diesem modell absoluter quatsch und bringt ausser einer kurzen lebendauer gar nichts.

gruss peter
Antworten