Klappergeräusch Motor

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
Katikarts
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 188
Registriert: 11. September 2020, 14:00

Re: Klappergeräusch Motor

Beitrag von Katikarts »

Rest noch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500s Baujahr 79 bei Marburg ...will mein Schrauber Glück versuchen;-)
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1648
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: Klappergeräusch Motor

Beitrag von thoxl »

Tach,

dann war der Motor wohl doch schon offen! Die Zylinderkopfdichtung ist nicht mehr Original! Da sollte eine teuere mehrmalige rein, Peter aus der Schweiz hat die wahrscheinlich “an Lager“ :)
Den Brennraum mit einer Messingbürste um das Kerzenloch mal schön sauber machen, dann sieht man mehr!

Gruß Thorsten :tanz:
Lampenerni
Bild
Benutzeravatar
Katikarts
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 188
Registriert: 11. September 2020, 14:00

Re: Klappergeräusch Motor

Beitrag von Katikarts »

Die ist aus Metall soweit ich das Beurteilen kann.
Hab mir aber gerade die teure mal angeschaut, die sieht metallischer aus.
Komisch, so wie die Schrauben noch alle in takt waren hätte ich nicht gedacht dass der schon mal offen war.
Vielleicht waren die früher auch so wie die jetzt drinne war
XL500s Baujahr 79 bei Marburg ...will mein Schrauber Glück versuchen;-)
Benutzeravatar
Katikarts
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 188
Registriert: 11. September 2020, 14:00

Re: Klappergeräusch Motor

Beitrag von Katikarts »

Ist das jetzt ein Problem dass es nicht auf IT steht als ich die Kette abgemacht habe?
XL500s Baujahr 79 bei Marburg ...will mein Schrauber Glück versuchen;-)
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Re: Klappergeräusch Motor

Beitrag von rubus »

Die Zylinderkopfdichtung ist nicht mehr Original!
Doch, so sah das ab Werk aus.
Ist das jetzt ein Problem dass es nicht auf IT steht als ich die Kette abgemacht habe?
Nein.
Geldschöpfung in öffentliche Hand
http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1648
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: Klappergeräusch Motor

Beitrag von thoxl »

rubus hat geschrieben: 20. Februar 2022, 20:19
Die Zylinderkopfdichtung ist nicht mehr Original!
Doch, so sah das ab Werk aus.



Ok, und ab wann kamen dann die mehrlagigen ins Spiel!?

Gruß Thorsten :tanz:
Lampenerni
Bild
Benutzeravatar
Katikarts
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 188
Registriert: 11. September 2020, 14:00

Re: Klappergeräusch Motor

Beitrag von Katikarts »

Soll ich denn den Fuß auch noch abmachen um die Kolbenringe zu begutachten ?
Mit was bekommt man denn die Ventile sauber? Ich möchte da ja eh neue Schaftdichtungen dran machen dann kann man das alles schön sauber machen.
Ein großes Ultraschall Gerät hab ich ja, theoretisch könnte dann der Kopf mal rein. Darf man doch ins Ultraschallbad geben oder? Auch mal die Ventile?
Ich würde gerne evt die Kipphebelwellen Dichtungen auch neu rein machen, muss man die an den Schlitzen aufdrehen ? Ist da ein Gewinde? Weil im Buch steht mit dem Plastikhammer rausschlagen, aber was meinen die damit? Wo soll man da denn drauf schlagen?
Danke dass ihr immer so toll Antwortet ! :ja:
XL500s Baujahr 79 bei Marburg ...will mein Schrauber Glück versuchen;-)
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Re: Klappergeräusch Motor

Beitrag von rubus »

Ok, und ab wann kamen dann die mehrlagigen ins Spiel!?
Nie ab Werk, nur als Ersatzteil. Davor gab es ja dann auch noch die Verschlimmbesserung mit der Metallzunge auf der Auslaßseite. Diese Sorte ist wirklich tabu.
Ebenso die Hartmetallplättchenkipphebel: Gab's erst später als Ersatzteil. Dito die Langbolzen-Kits.
Geldschöpfung in öffentliche Hand
http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Re: Klappergeräusch Motor

Beitrag von rubus »

Mit was bekommt man denn die Ventile sauber?
Erstmal ausbauen. Sieh Dir die Federn an. Sind sie auf einer Seite farblich markiert (blau oder gelb angesprüht)? Hast Du Zugriff auf eine Ständerbohrmaschine?
Ein großes Ultraschall Gerät hab ich ja, theoretisch könnte dann der Kopf mal rein. Darf man doch ins Ultraschallbad geben oder?
Keine Ahnung. Wegen der Ventilführungen (Eisen) würde ich ihn allerdings nicht unbedingt länger baden.
muss man die an den Schlitzen aufdrehen ? Ist da ein Gewinde?
Nein.
Weil im Buch steht mit dem Plastikhammer rausschlagen, aber was meinen die damit? Wo soll man da denn drauf schlagen?
Steht Dir einen Schaubstock zur Verfügung? Dort den Stift einspannen.
Zuletzt geändert von rubus am 20. Februar 2022, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
Geldschöpfung in öffentliche Hand
http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1648
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: Klappergeräusch Motor

Beitrag von thoxl »

Moin,

Ich würd den Zylinder ziehen und das ganze messen lassen nach den Daten im Handbuch, dort kann mächtig Ölverbrauch herkommen!
Der Schlitz lässt sich nicht Schrauben! Geh mal im Forum aus die Suche nach Kipphebelwellen z.B.! Da muss innen der Stift gezogen werden (was hartnäckig sein kann) dann werden die bloß rausgeschoben!

Ps.: Danke für die Info Harald! :)

Gruß Thorsten :tanz:
Lampenerni
Bild
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Re: Klappergeräusch Motor

Beitrag von PeterB »

Hallo Kati,

es ist ja schon vieles gesagt worden, was nun ansteht.
Ventile ausbauen und vor allem dann die Ventilsitze begutachten (lassen). Sitzen die fest?
Wenn ja, würde ich die Ventile einfach mal neu auf die Sitze einschleifen - das ist nicht schwer. Und klar, neue Schaftdichtungen verbauen wäre jetzt ein Punkt. Ob aber die aus dem Athena-Kit, oder die jahrzehntealten Originool-NOS-Dinger bessser sind, kann ich nicht vorhersagen.

Den Zylinder würde ich ziehen, um den Kolben zu messen und die Ringe zu begutachten.

Es ist eine XLS, richtig? Die "Öl"kohle könnte eine dort oftmals verbaute zu große Vergaserhauptdüse (155) erklären, das "Klappern" aber eher nicht. Ich würde da nix sauber machen. Wenns mit dem Gemisch und der Öldichtigkeit stimmt, brennt das weg. Indikator dafür wird deine Zündkerze sein.

Schraub ON, beste grüße
peterb
Benutzeravatar
Katikarts
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 188
Registriert: 11. September 2020, 14:00

Re: Klappergeräusch Motor

Beitrag von Katikarts »

Hallo, alle gut den Sturm überstanden?
Ich bestelle jetzt mal die Dichtungen, soll ich jetzt eine neue Kopfdichtung benutzen?
Und die anderen Dichtungen aus ebay oder?

https://www.ebay.de/itm/Dichtsatz-Zylin ... 634-2357-0

Wäre der Satz in Ordnung?
Die Kopfdichtung wenn ich eine brauche dann die gute mehrlagige oder?

Noch was zu beachten beim Restzylinder abbauen? Die Kettenschiene muss ja dann wahrscheinlich raus?
Was ist eigentlich mit der Steuerkette, ist die unten fixiert so dass sie nicht aus dem Ritzel kann?
Weil ich möchte den Deckel nicht mehr aufmachen, das hatte ich ja schon bei der Ausgleicherkettenspannung, der Deckel hat mich gestresst wegen dem Kickstarterhebel :-)
XL500s Baujahr 79 bei Marburg ...will mein Schrauber Glück versuchen;-)
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Re: Klappergeräusch Motor

Beitrag von rubus »

Ich bestelle jetzt mal die Dichtungen, soll ich jetzt eine neue Kopfdichtung benutzen?
Ja, eine nagelneue.
Die Kopfdichtung wenn ich eine brauche dann die gute mehrlagige oder?
Die Kopfdichtung aus dem Dichtungssatz ist vergleichbar mit der, die verbaut war. Vornehmer ist die Lamellendichtung, aber kriegt man die noch? Diese ließe sich auch ein weiteres Mal verwenden.
Wäre der Satz in Ordnung?
Wenn Geld keine Rolle spielt, nimm originale Hondateile, die sind schon etwas besser. Aber das Zeug aus dem Satz ist auch ok.
Noch was zu beachten beim Restzylinder abbauen? Die Kettenschiene muss ja dann wahrscheinlich raus?
Die Schiene ist nur von oben eingesteckt. Kettenspanner ebenfalls abbauen.
Was ist eigentlich mit der Steuerkette, ist die unten fixiert so dass sie nicht aus dem Ritzel kann?
Was meinst Du mit "fixiert"? Die Kette ist uninteressant.
Weil ich möchte den Deckel nicht mehr aufmachen
Da kommst Du jetzt eh nicht mehr drum herum. Bau den schon mal ab.
Geldschöpfung in öffentliche Hand
http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
Katikarts
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 188
Registriert: 11. September 2020, 14:00

Re: Klappergeräusch Motor

Beitrag von Katikarts »

Warum muss ich den Deckel seitlich öffnen?
Danke für die Antworten.
Ja die Dichtung gibts noch.
XL500s Baujahr 79 bei Marburg ...will mein Schrauber Glück versuchen;-)
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Re: Klappergeräusch Motor

Beitrag von PeterB »

Hallo kati,

sei mal a weng forscher mit dem Baukasten. Das Abschrauben des Deckels hilft z.B. dabei die Steuerkette, die nach Ziehen des Zylinders in den Moderblock fällt, nach Neumontage wieder korrekt einzufädeln. Zwingend nötig ist das dafür nicht. Für das spätere Einstellen der Steuerzeiten aber sehr hilfreich
Du kaufst neue Dichtungen. Bei den Seitendeckeln, kannst Du diese einseitig dünn mit "Hylomar" ankleben, ob am Block oder Deckel, ist Geschmackssache. Wie gewohnt vor der Deckelmontage einölen. Man kann die Deckel dann später mehrmals ab- und anschrauben, ohne neue Dichtungen verbauen zu müssen :)
Bei dem Schätzchen (laß dir das nicht abschwatzen!), das du da hast würde ich regelmäßig das Ölsieb kontrollieren. Wenn mein Altersheimer mich nicht austrickst, ist das alle 3000 km fällig und vllcht. auch sinnvoll.

beste grüße
peterb
Antworten