Seite 19 von 65

Verfasst: 31. Januar 2005, 17:11
von s.
XL500Doktor hat geschrieben: Warum verwendet denn keiner eine
Messuhr eingespannt in Halterung auf die Kipphebel-Ventileinstellschrauben und Gradscheibe auf der Kurbelwelle?
Warum? Weil alle auf die Federteller messen, die schwenken nämlich nicht wie die Kipphebel.
Gruß
Sven

Verfasst: 31. Januar 2005, 17:16
von s.
peter hat geschrieben:
s. hat geschrieben:
peter hat geschrieben: ich bleibe dabei nockenwellen hub = ventil hub !
Ja, aber es ist trotzdem falsch, schau dir doch einfach mal einen Kipphebel an!
wo liegt den bitte der unterschied bei den kipphebeln !
Die Frage dürfte jetzt durch die Beiträge von UNO und Dominik beantwortet sein, oder? Im Übrigen ist das aus leicht ersichtlichen Gründen bei ausnahmslos allen OHC Motoren mit Kipp- oder Schlepphebeln so!
Gruß
Sven

Re: mit freundlicher Unterstüzung

Verfasst: 31. Januar 2005, 22:50
von s.
UNO600 hat geschrieben: Wenn Erik’s Nockenwelle 10mm Ventilhub hat und die 4mm die Ventilüberschneidung angibt, dann braucht ihr mit Sicherheit andere Ventilfedern – muss der Tuner wissen!
Hi UNO,
wenn eine Nockenwelle 10mm Ventilhub hat, dann wären 4mm in der Überschneidung schon absolut ungewöhnlich, aber das ganze bei nur 240° - sowas gibt es einfach nicht!
Gruß
Sven

Verfasst: 31. Januar 2005, 23:00
von Gast
Moin,
nochmal zu meinem Vorhaben Ansaugstutzen Kühlwasserschlauch.
Da fliegt überhaupt nichts ab. Totaler Quatsch. Am Vergaserflansch ist eine Nut sowie im angefertigten Aluflansch ebenso. Vernünftige Schellen drücken das Gummi da auch rein und es hält bombenfest.Bin damals mit einem Ansaugstutzen eines 2-Ventiler Weslake, Alustutzen mit Kühlwasserschlauch aus Landmaschinenhandel in Verbindung mit einem 36 Dellorto gefahren. Da gibt es überhaupt keine Probleme.
Zu den Ventilfedern:
Gibt es bei Megacycle sowie auch bei webcamshaft.
Ne normale umgeschliffene, sowie auch die damalige bin eine von von Großewächter gefahren mit Originalfedern,da gab es keine Probleme. Genauso nicht bei meiner Nadelgelagerten Sportwelle (vor 17 Jahren)(Hersteller ist mir unbekannt gewesen).
10mm Hub glaube ich erst wen ich es sehe.
Bis dann
Volker

Verfasst: 31. Januar 2005, 23:10
von s.
Wieso, ist doch nicht besonders viel?

Verfasst: 31. Januar 2005, 23:16
von peter
hallo ,

evtl. hilft ja auch eine andere ventilfeder aus einem honda motor.

es gilt das alte federdiagramm aufzunehmen und etwas passendes zu finden was stärker ist. (Schneeräumdienst hat auch was im programm)

hier noch ein link : http://www.durovis.ch/html_d/katafe/druckfe.html

gruss peter

Verfasst: 31. Januar 2005, 23:43
von Dominik
Hi Peter,
Ich bin froh, wenn ich die Ventilfedern eingebaut bekomme. Ich kann die unmöglich selbst konstruieren.

:D :D

Viele Grüße,
Dominik

Verfasst: 1. Februar 2005, 00:20
von peter
grossewächter hat im programm verstärkte ventilfedern für die xr/xl400/600 : http://www.gw-racing-parts.de/german/pr ... ngKits.php eine anfrage ob die passen ( oder erik fragen ) kann ja nicht schaden.

gruss peter

Ventilfedern

Verfasst: 1. Februar 2005, 07:45
von hiha
Die Frage ist, ob sie stärker sein, (also mehr Federkraft haben), oder nur mehr Hub vertragen müssen. In den meisten Fällen reicht zweiteres, selbst bei kräftigerer Drehzahlsteigerung, weil die Japaner ihre Federn eh mit viel zu viel Sicherheit auslegen.
R&D bietet Federn an, aber man kann sicherlich auch in PKW-tuningteilen fündig werden. Besonders bei Vierventilern gibt es da eine reichhaltige Auswahl. Zunächst muss man aber die Kennlinie der originalfederaufnehmen (lassen) um überhaupt einmal zu wissen was man braucht.
Eine gute Personenwaage, Messuhr und Ständerbohrmaschine oder Drehbank mit Reitstock reichen dafür aus.

Gruss
Hans

Verfasst: 1. Februar 2005, 07:48
von hiha
s. hat geschrieben: Im Übrigen ist das aus leicht ersichtlichen Gründen bei ausnahmslos allen OHC Motoren mit Kipp- oder Schlepphebeln so!
Stimmt nicht: NSU Superfox hat 1:1 ! (ist aber zufall)

Gruss
Hans

Verfasst: 1. Februar 2005, 11:03
von peter
asche auf mein haupt da hab ich mich doch wieder recht weit nach aussen gelassen!

der ventilhub ist natürlich von der kipphebellänge anhängig.

lieber späte einsicht als gar keine !

sorry !

gruss peter

Verfasst: 1. Februar 2005, 22:50
von UNO600
Hallo!

Erik’s Nockenwelle 10mm Ventilhub, die Betonung liegt auf Ventilhub und ist nicht auf die Nockenerhöhung bezogen, die ist natürlich kleiner.
Ventilüberschneidung 4mm -> wo kommen dann die 4mm her, von Erik's Nockenwelle, wo machen die sonst noch Sinn.

@Volker
Ansaugstutzen Kühlwasserschlauch, wenn's bei deiner dann hält ist ja OK.
Ich hatte halt einen offenen Trichter drauf und eine Verzahnung am Flansch?????

Gruß Michael

Verfasst: 2. Februar 2005, 18:11
von s.
UNO600 hat geschrieben: Erik’s Nockenwelle 10mm Ventilhub, die Betonung liegt auf Ventilhub und ist nicht auf die Nockenerhöhung bezogen, die ist natürlich kleiner.
Ventilüberschneidung 4mm -> wo kommen dann die 4mm her, von Erik's Nockenwelle, wo machen die sonst noch Sinn.
Keine Ahnung, ich hatte angenommen, daß die von Erik und Dominik angegebenen 4mm Hub 0.400" (Inch) Ventilhub bedeuten sollten, das wären gut 10mm.
Ich schätz' jetzt mal, die XL hat 35er Einlaßventile, dann sind 10mm Ventilhub noch nichts Extremes, und 240° Steuerzeiten auch bei einem 4ventiler selbst @1mm ziemlich kurz, sowas kann eigentlich keine 4mm in der Überschneidung haben...
Aber was soll man da groß rumrätseln, das muß man messen.
Gruß
Sven

Verfasst: 2. Februar 2005, 18:18
von alttec
Hallo,

ich habe jetzt den Zylinder mal ins Gehäuse gestetzt. Die kleinen Ecken wo er nicht passt, können weggefräst werden. Ich muss jetzt testen wie tief der Kolben in die Buchse taucht, da es evtl. dort Platzprobleme mit den unteren Buchsen für die 4 fetten Gehaüseschrauben geben kann.

Verfasst: 3. Februar 2005, 21:15
von Gast
Moin Erik,
die in Fahrtrichtung vorne links hervorstehende Buchse im Kurbelgehäuse muß definitiv bearbeitet werden.
Der Kolben geht ohne Bearbeitung nicht an ihr vorbei.
Gruß
Volker