Motor XL500R zusammen bauen ...

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

xl4tg
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 250
Registriert: 16. Mai 2015, 20:30

Re: Motor XL500R zusammen bauen ...

Beitrag von xl4tg »

Hallo allerseits,

eigentlich nicht ausreichend "erholt", will ich mich jetzt wieder an meine XL machen, die Einzelteile im Wohnzimmer stören doch so langsam :-D

Eine neue Steuerkette habe ich bestellt (endlos, 70 EUR), außerdem die Dichtung für den Deckel.

In meinem Schrauberbuch steht bzgl. dem Wechsel der Kette leider nicht so viel drin :-(

Soweit ich sehe, muss ja erstmal der Deckel ab, also Motor auf die Seite legen und alle Schrauben aufdrehen - ist hier irgendwas zu beachten?

Wie geht es dann weiter? Von XLonda gibt es hier ja ein paar gute Bilder: http://www.xl500.de/abcdef3/viewtopic.php?f=6&t=11552

Reicht es die Mutter von der Welle zu lösen, dann den "Zündverteiler" und das "Primärantriebsrad" abzuziehen um dann die Kette abzumachen und die neue draufzumachen? Braucht es hier irgendwelches Spezialwerkzeug oder reichen DrehMo und Ratschenkasten?

Und wenn ich den Deckel schon ab habe, kann ich ohne relevanten Mehraufwand prüfen, wie weit die Kupplung runter ist?


Vielen Dank,

Grüße xl4tg
Grüße,

xl4tg
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Re: Motor XL500R zusammen bauen ...

Beitrag von rubus »

Eine neue Steuerkette habe ich bestellt (endlos, 70 EUR), außerdem die Dichtung für den Deckel.
Na also. ;-) Mit "Deckel" meinst Du den rechten Seitendeckel, richtig?
Soweit ich sehe, muss ja erstmal der Deckel ab, also Motor auf die Seite legen und alle Schrauben aufdrehen - ist hier irgendwas zu beachten?
Laß den Motor senkrecht auf die Werkbank stehen, dann verschwinden beim Abnehmen des Deckels auch keine Kleinteile in den Untiefen.
Reicht es die Mutter von der Welle zu lösen, dann den "Zündverteiler" und das "Primärantriebsrad" abzuziehen um dann die Kette abzumachen und die neue draufzumachen? Braucht es hier irgendwelches Spezialwerkzeug oder reichen DrehMo und Ratschenkasten?
Noch einmal: Beim R-Motor muß die Kupplung vorher runter, weil das Zahnrad ("Primärantriebsrad") nicht am Kupplungskorb vorbei geht.
Und wenn ich den Deckel schon ab habe, kann ich ohne relevanten Mehraufwand prüfen, wie weit die Kupplung runter ist?
Da Du die Kupplung eh ausbauen mußt, ist es sinnvoll, das ganze Gelumpe bei der Gelegenheit auch mal gründlich zu reinigen (--> Aluminium-Öl-Schmiere). Dasselbe gilt für das Filtersiebchen. Die Sollstärke und das Verschleißmaß der Reibscheiben steht im Buch.

Viel Spaß beim Schrauben!
Geldschöpfung in öffentliche Hand
http://www.monetative.de/
xl4tg
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 250
Registriert: 16. Mai 2015, 20:30

Re: Motor XL500R zusammen bauen ...

Beitrag von xl4tg »

rubus hat geschrieben:
Eine neue Steuerkette habe ich bestellt (endlos, 70 EUR), außerdem die Dichtung für den Deckel.
Na also. ;-) Mit "Deckel" meinst Du den rechten Seitendeckel, richtig?
nun ja, sieht so aus, als ob ich mir die 85 EUR für Kette und Dichtungen sowie die Arbeit von zwei Stunden hätte sparen können.

Verschlissen und gelängt sieht anderes aus, selbst der seitliche Durchhang ist bei der neuen Kette mit 3 - 4 cm zu der alten mit ca. 5 cm nicht wirklich relevant weniger, beides sind übrigens "DID"-Endlosketten:
XL500R_MotorSteuerkette2.jpg
Reicht es die Mutter von der Welle zu lösen, dann den "Zündverteiler" und das "Primärantriebsrad" abzuziehen um dann die Kette abzumachen und die neue draufzumachen? Braucht es hier irgendwelches Spezialwerkzeug oder reichen DrehMo und Ratschenkasten?
Noch einmal: Beim R-Motor muß die Kupplung vorher runter, weil das Zahnrad ("Primärantriebsrad") nicht am Kupplungskorb vorbei geht.
Das Zahnrad kann man drin lassen, es reicht wenn man die Kupplung und deren grosses Zahnrad abzieht:
XL500R_MotorKupplung1.jpg
XL500R_MotorKupplung2.jpg
Und wenn ich den Deckel schon ab habe, kann ich ohne relevanten Mehraufwand prüfen, wie weit die Kupplung runter ist?
Da Du die Kupplung eh ausbauen mußt, ist es sinnvoll, das ganze Gelumpe bei der Gelegenheit auch mal gründlich zu reinigen (--> Aluminium-Öl-Schmiere). Dasselbe gilt für das Filtersiebchen. Die Sollstärke und das Verschleißmaß der Reibscheiben steht im Buch.
Die Federn hatten 43 - 43,3 mm (Verschleissgrenze 39,5 mm), die Scheiben um die 2,9 mm (Verschleiss 2,3 mm), das ganze Zeug war ziemlich "Schmierfrei", auch das Ölsieb war sauber. Ich habe jetzt keine Ahnung wie die Maße neu sind, aber alles liegt im "grünen" Bereich, daher habe ich alles wieder (hoffentlich richtig) zusammen gebaut.

Nächstes "Projekt" wird nun der Einbau von Kolben/Zylinder und Kopf sein, beim Deckel muss ich nochmal schauen, da passen die neuen Stifte nicht wirklich in die Kipphebel-Achsen und "reinprügeln" will ich die auf keinen Fall, ich weiß ja nun um den Aufwand den es braucht, um die wieder heraus zu bekommen.

Wahrscheinlich bohre ich da "einfach" mit einem 5er Bohrer hinterher ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße,

xl4tg
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Re: Motor XL500R zusammen bauen ...

Beitrag von timundstruppi »

Auf den Dekonocken achten und die "Nockenwele" richtig aufsetzen. Punkt auf Punkt.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Re: Motor XL500R zusammen bauen ...

Beitrag von cj »

xl4tg hat geschrieben: nun ja, sieht so aus, als ob ich mir die 85 EUR für Kette und Dichtungen sowie die Arbeit von zwei Stunden hätte sparen können.

Verschlissen und gelängt sieht anderes aus, selbst der seitliche Durchhang ist bei der neuen Kette mit 3 - 4 cm zu der alten mit ca. 5 cm nicht wirklich relevant weniger, beides sind übrigens "DID"-Endlosketten:
XL500R_MotorSteuerkette2.jpg
so ist das nun mal wenn man sich keine eigene meinung bilden kann.
mir kam das auch schon seltsam vor dass sich die kette so extrem gelängt haben soll, aber ich mach mehr mit zwotaktern rum und es wurde ja so beharrlich auf der gelängten kette rumgeritten das ich erstmal meinen mund gehalten habe.
sicher war die kette nur um einen zahn versetzt verbaut worden.
naja, nun haste ne neue kette drinne und hast ein paar erfahrungen dazu gewonnen. :roll:
BildBild
xl4tg
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 250
Registriert: 16. Mai 2015, 20:30

Re: Motor XL500R zusammen bauen ...

Beitrag von xl4tg »

cj hat geschrieben:sicher war die kette nur um einen zahn versetzt verbaut worden.
darauf will ich nochmal zurück kommen.

Warum könnte man das gemacht haben? Ich bin immer noch der Meinung, das das Absicht war und einen (erhofften) positiven Effekt hatte.

Aber welchen? Soll ich das so zusammen bauen wie es war, oder nach Handbuch "richtig" machen?
naja, nun haste ne neue kette drinne und hast ein paar erfahrungen dazu gewonnen. :roll:
Das bestimmt, war ja auch mal interessant in den Motor zu schauen und Fotos zu machen. Andererseits hätte ich den Motor sonst vielleicht schon wieder zusammen.


Vielen Dank nochmal,

Grüße xl4tg
Grüße,

xl4tg
xl4tg
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 250
Registriert: 16. Mai 2015, 20:30

Re: Motor XL500R zusammen bauen ...

Beitrag von xl4tg »

timundstruppi hat geschrieben:Auf den Dekonocken achten und die "Nockenwele" richtig aufsetzen. Punkt auf Punkt.
was meinst Du damit?

Irgendwas unten im Motor?

Da hatte ich ja nur die Kupplung ab. Und den Hebel vorne ("Folgerwelle") habe ich im zweiten Anlauf wohl richtig gedreht gehabt, denn nun verhält sie sich wie zuvor.

Grüße xl4tg
Grüße,

xl4tg
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Re: Motor XL500R zusammen bauen ...

Beitrag von cj »

xl4tg hat geschrieben:Aber welchen?
keinen, wenn die ventile zu spät aufmachen kann es keinen positiven effekt geben. bau es richtig zusammen.
BildBild
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Re: Motor XL500R zusammen bauen ...

Beitrag von timundstruppi »

Im Seitendeckel unten bei der Kickstarterwelle ist ein Nocken, der angehoben werden muss, damit er bei der Montage des Deckels nicht abbricht.
Auf der Kickerwelle ist eine Nockenbahn oder Kurvenscheibe, die abrutschen kann. Auf der Welle und der Bahn sind jeweils Körnerpunkte, die zur Deckung gebracht werden müssen. Steh eigentlich im Handbuch.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Antworten