Nadellager Umbau für Nockenwelle,Kipphebel,Pleulauge

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Na, dann ist ja alles bestens! :)

Viele Grüße,
Dominik
Matze
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 17
Registriert: 24. Januar 2007, 22:51
Wohnort: 88131 Lindau/B

Beitrag von Matze »

Hallo Volker,
ja klar wäre die Sache so recht teuer außer man hat das nötige Werkzeug und die Maschinen dann kann man ( bzw. ich, so richtig ausspinnen)!
Sollte für mich eine günstige Lösung sein und es macht natürlich auch spaß! oder?!?
Habe mir natürlich auch die schöne scharfe Nocke ins Auge gefaßt aber ich habe soviel Projekte am laufen das es einfach zu teuer würde.
Pleul dauert noch, da ich erst ein Werzeug zum spannen Konstruieren muß damit das aufbohren einfacher geht.
Kopfdicht habe ich die Orginale auseinander genommen und jedes einzelne Blech mit einer Schere zugeschnitten! Nicht optimal aber eine Pappedichtung für viel Geld... nee!!

Grüße Euer Matze

Ps: Gibt mir bloß keine Drehbank oder Fräsmaschine in die Hand....
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Matze,
das ganze ist doch Mist.
Peter,
hat dafür eine passende Ausdrehvorrichtung gebaut um die originalen Honda Metalldichtungen in der Drehbank auszudrehen.
Frag ihn er setzt bestimmt hier die Bilder ins Forum.
Gruß
Volker
Matze
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 17
Registriert: 24. Januar 2007, 22:51
Wohnort: 88131 Lindau/B

Beitrag von Matze »

Hallo Volker,
habe darüber schon was gelesen. Ging so aber echt gut, glaub mir! Dauert halt ein bischen! War ja nur ne gebrauchte zum Testen!!!
Grüße....
Benutzeravatar
wooki
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 720
Registriert: 10. September 2003, 11:12
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von wooki »

nimmt man für kopfdichtungen nicht Kupferblech, weil schön weich ?
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Wooki,
sicherlich gibt es Kopfdichtungen aus Kupferblech allerdings besteht die originale Honda XL Zylinderkopfdichtung aus 5 einzelnen miteinander verbundenen Stahlblechdichtungen. Diese sind wiederum mit einem Dichtungsstoff bedampft. Stärke der einzelnen Dichtungen 0,20mm also insgesamt ist die Kopfdichtung 1mm stark.
Gruß
Volker
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo,

meine aufspannvorrichtung für die kopfdichtung ist relativ einfach aber erfüllt den zweck.

gruss peter
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

besteht die originale Honda XL Zylinderkopfdichtung aus 5 einzelnen miteinander verbundenen Stahlblechdichtungen
ALUbleche, oder?
Benutzeravatar
wooki
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 720
Registriert: 10. September 2003, 11:12
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von wooki »

Mal ein Tipp vom Schreinermeister:
wenns alu ist, könnte man sich eine Schablone für die Oberfräse machen.
Der Stahlring von Peter würde sich da schon prima eignen.
mit kopierhülse geht das prima. und alu fräst das ding locker,
das Spart die Drehbank. Stahlblech würde die Oberfräse übrigens auch noch schaffen. Damit könnde man übrigens auch die komplette Dichtung aus dem vollen fräsen.
warum eigentlich 5 dünne bleche, tuts nicht 1mm alu ?
was spricht dagegen ?
Benutzeravatar
volkri
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 843
Registriert: 24. Oktober 2005, 19:04
Wohnort: Altena Sauerland

Beitrag von volkri »

Die fünf Scheiben gleichen etwaige Unebenheiten wesentlich besser aus.

Gruß

Volker 8)
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

es gibt auch Dichtungssätze von Wiseco für den 95er Umbau. Die Teile sind allerdings nicht aus Alu sondern aus "Pappe" mit eingelegtem Aluring.

In den Sätzen ist auch gleich die Fussdichtung in entsprechender Grösse drin.

Die Sätze sind noch nicht im Shop. Bei Bedarf einfach eine Mail schicken.

Von den umgearbeiteten 95er Aludichtungen habe ich auch noch eine am Lager.
Schöne Grüsse

Erik
Matze
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 17
Registriert: 24. Januar 2007, 22:51
Wohnort: 88131 Lindau/B

Beitrag von Matze »

Hallo Erik,
die 95er Dichtung aus Alu würde ich nehmen! Brauch eh noch Teile und Infos von Dir!
So, hab noch schnell bei meiner Lehrwerkstatt vorbei geschaut...
nicht ein Teil is was.. oder wirklich gut !!!
Lichtblick, Pleulauge wird im Werkzeugbau aufgebohrt!
Hab aber wenigstens den Kolbenbolzen Retten können!
Angepasst mit 400-1200 Nasschleifpapier Petrolium und das in einer Bohrmaschine als Drehbank umfunktioniert und sonstige Tricks!
Bilder vom Kolbenbolzen!

Ps: Peter´s Drehvorrichtung ist echt heiß..!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
nochmals, die 5 lagige originale Zylinderkopfdichtung besteht aus 5 lagigem Stahlblech!!
Gruß
Volker
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
ich will hier wirklich niemanden belehren aber auch der Innenring der Wiseco 95mm Dichtring besteht nicht aus Alu sondern ebenfalls aus Stahlblech.
Diese Dichtung taugt allenfalls als Notlösung aber nicht für einen getunten 570 Motor.
gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Servus Leut!
Lang nicht hier gewesen, und dann sieht man gleich solche Sachen!!
@Matze
Dringende Empfehlung: Die Nadelhülsen im Kolben sind der Belastung NIEMALSNIENICHT gewachsen. Wenn Du in den Katalog schaust, stehen da Belastungshöchstwerte drin, die beim Viertakter um das 10-100fache überschritten werden. Wie Du sicher weisst, ist die Hauptbelastung des Pleuels beim Viertakter der Zug im Ausstoßhub. Wenn der Kolben 500g wiegt, zerren da leicht mal ein paar Tonnen. Deshalb ist es auch mehr als ungünstig, den Kolbenbolzen stufig zuzurichten und dünner zu machen.
Wenn Du es unbedingt probieren willst, dann nimm wenigstens vollnadlige Nadelhülsen, die gibts bei Nadella Da reibt sich wenigstend der Käfig nicht durch die dauernden Beschleunigungen/verzögerungen auf, und die Tragfähigkeit ist höher.
Was bei einem Pleuel- oder Kolbenabriss passiert, kannst Du hier sehen:
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hi ... en-001.jpg
http://www.grabtheflag.de/bilder/kleinh ... ndruck.jpg
http://www.grabtheflag.de/bilder/kleinholz_kolben.jpg
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hi ... tt-001.jpg
Überlegs Dir lieber nochmal!

Ein probates Mittel zur Nadellagerung der Nockenwelle ist hier übrigens im "umbauten"-teil der XL500-seiten zu sehen:
http://www.xl500.de/hauptseite/xl500rd.htm
Piekfein!

Gruss
Hans
Antworten