Fusch am Kopf...

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Booa, der sieht ja echt übel aus. Ein richtiger Helloween-Kopf :D .

Um die Dichtigkeit der Ventile zu überprüfen, kippst du am besten einen Schuß Benzin in die vier Kanäle. Wenn sie dicht sind, sickert nichts durch. Wenn's tropft, musst du die Ventile ausbauen und überprüfen, ob sie krumm sind. Wenn nicht, guckst du, ob der Sitz noch einigermaßen so aussieht, wie im WHB beschrieben (1 mm breit und so). Wenn ja, kannst du das Ventil einläppen. Soll man eigentlich nicht. Geht aber.

Wenn der Sitz nicht mehr stimmt, musst du ihn nachschneiden lassen. Kostet ca. 6 Euro pro Sitz. Also nicht die Welt.

Aber guck den Kopf lieber erst noch einmal genau an. Vielleicht lohnt es sich gar nicht mehr.

Viel Erfolg,
Dominik
P.S.: Die Markierungen am Steuerkettenrad gehören Richtung Nockenwelle. Das stimmt schon so, wie es montiert war.
Benutzeravatar
Tüte
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 83
Registriert: 26. Mai 2007, 18:07
Wohnort: Meschede

Beitrag von Tüte »

Und so wie die Dichtmasse aussen rauskam sah es auch innen aus :D Aber wenigstens hat der Zylinder keine Riefen und sieht Innen ganz okay aus :) soweit wie ich das beurteilen kann:).
Schöne Grüße ausm Münsterland
Marcel
Benutzeravatar
Tüte
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 83
Registriert: 26. Mai 2007, 18:07
Wohnort: Meschede

Beitrag von Tüte »


Um die Dichtigkeit der Ventile zu überprüfen, kippst du am besten einen Schuß Benzin in die vier Kanäle. Wenn sie dicht sind, sickert nichts durch.
So Ventile scheinen dicht zu sein. Kommt kein Benzin raus gelaufen. Werde sie aber trotzdem abnehmen um die Ventilschaftdichtungen zu erneuern und den Brennraum richtig zu säubern.

Hat da jemand nen Hausrezept um den Brennraum zu säubern?


Dann habe ich die Gewindestangen, die zum Glück etwas zu lang sind, oben "angespitzt". Nun kann man den Ventildeckel wieder viel leichter montieren. Leider hat siche eine Gewindestange gelöst. da muss nun eine neue rein.
Schöne Grüße ausm Münsterland
Marcel
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

So Ventile scheinen dicht zu sein.
Glückwunsch. Das sind doch gute Neuigkeiten!
Hat da jemand nen Hausrezept um den Brennraum zu säubern?
Ich nehme für die groben Brocken einen stumpfen Schaber aus Hartholz oder -plastik. Irgendwas halt, das keine Riefen im Aluguß hinterlässt. Wenn das grobe Zeug weg ist, kannst du einzelne Stellen sicher auch mit einem groben Schleifpapier bearbeiten. Notfalls mit feinem Schleifpapier nachbearbeiten, damit der Brennraum wieder (einigermaßen) glatt ist.

Die Ventile kannst du in die Bohrmaschine spannen (Schlauch über die Schäfte schieben!) und die Ablagerungen mit einem stumpfen Schraubenzieher oder ähnlichem abziehen. Anschließend Schleifpapier, wenn du willst. Ventilteller kannst du auf die selbe Weise bearbeiten.

Wenn du willst, kannst du alle Teile auf diese Weise sogar hochglanzpolieren. Allerdings ist das recht nutzlos. Es reicht eigentlich, wenn die groben Brocken weg sind.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Tüte
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 83
Registriert: 26. Mai 2007, 18:07
Wohnort: Meschede

Beitrag von Tüte »

Danke euch erstmal für die Hilfe:zustimm:


Noch zwei kleine Fragen.

Habe eben den linken Motordeckel abgenommen. Und auf dem Stator (das Teil wo sich das Polrad rumdreht) steht 9 B X. Und auf einem anderen, den ich hier noch liegen habe steht 12 U X. Wofür steht das?


Ist es normal, dass man die Spindel (Welle wo der Gangwahlhebel drauf ist) sich etwas raus ziehen lässt, wenn der Deckel ab ist? Ich kann die Welle ca. 2cm rausziehen, bis die irgendwo hängen bleibt?
Schöne Grüße ausm Münsterland
Marcel
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo ,
wenn du die Welle meinst wo der Schalthebel auf der Verzahnung angebracht ist, ist das vöölig normal. Wenn du dann noch das Messingblech (Neutralgeber) abschraubst(sei vorsichtig beim wiederanziehen) kannst du die ganze Schalteinheit problemlos herausziehen. Keine Angst es fällt dir nichts weg geht ganz problemlos.
Zur Bezeichnung Polrad kann ich dir bei der R leider nicht helfen. Bei dem S Modell wurden auch 3 verschieden Ausführungen verbaut.
Gruß
Volker
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1648
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Beitrag von thoxl »

Tüte hat geschrieben: Ist es normal, dass man die Spindel (Welle wo der Gangwahlhebel drauf ist) sich etwas raus ziehen lässt, wenn der Deckel ab ist? Ich kann die Welle ca. 2cm rausziehen, bis die irgendwo hängen bleibt?
Hallo!

Das ist eigentlich normal, allerdings sitzt auf der Welle vorne und hinten je ein kleiner Springring, die rutschen gerne aus der Nut, da würd ich vor dem zusammenbau mal kurz ein Blick drauf werfen.....

Mfg Thorsten!! :tanz:
Lampenerni
Bild
Benutzeravatar
Tüte
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 83
Registriert: 26. Mai 2007, 18:07
Wohnort: Meschede

Beitrag von Tüte »

Okay danke

hier ist mal nen Foto vom Zylinderkopf als der Ventildeckel ab war.S

Was ist denn der Unterschied der Statoren?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße ausm Münsterland
Marcel
Benutzeravatar
Schwarzwusel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 680
Registriert: 9. September 2005, 23:56
Wohnort: 23689 Pansdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwusel »

Das ist ja gigantisch... wie sah oder sieht denn Dein Ölsieb aus ???
Ride on......Gruss Micha......... In Afrika vergehen jede Minute 60 Sekunden ......... Tu was dagegen...
Benutzeravatar
Tüte
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 83
Registriert: 26. Mai 2007, 18:07
Wohnort: Meschede

Beitrag von Tüte »

Das Ölsieb war eigentlich recht sauber :) Und scheinbar hat das zeug wenigstens nichts wichtiges verstopft.
Schöne Grüße ausm Münsterland
Marcel
Benutzeravatar
Tüte
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 83
Registriert: 26. Mai 2007, 18:07
Wohnort: Meschede

Beitrag von Tüte »

So habe endlich mal wieder nen bisschen geschraubt :D Und dabei gleich mein ?ersten/erstes? Helicoil gemacht. Hat wunderbar geklappt.


So ich bin dabei den Brennraum zu säubern. Klappt auch ganz gut. Nur ein Ventil (Auslass) ist so braun? Das hatten die anderen nicht. Also die Ablagerungen da drauf sind Braun. Woher kommt das?
Schöne Grüße ausm Münsterland
Marcel
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Und dabei gleich mein ?ersten/erstes? Helicoil gemacht. Hat wunderbar geklappt.
Super, freut mich :D !
Nur ein Ventil (Auslass) ist so braun?
Das andere ist schwarz, oder? Es kann sein, dass das braune Ventil aufgrund ungenauer Ventilspieleinstellung heißer geworden ist als das andere. Je heller die Farbe, desto heißer wurde das Teil. Rehbraune Farbe ist aber keineswegs ungesund. Würde mir keine Sorge machen.

Beim Säubern der Teile würde ich darauf achten, dass die Oberfläche der Teile nicht rauher wird als sie vorher war. Sonst verkoken sie anschließend nur noch schneller.

Ich würde aber sowieso keine Weltmeisterschaft daraus machen. Die Teile setzen sowieso wieder Kohle an :-(.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Tüte
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 83
Registriert: 26. Mai 2007, 18:07
Wohnort: Meschede

Beitrag von Tüte »

Hier nochmal die Frage von vor nen paar tagen, die leider noch keiner beantwortet hatte/konnte.

Habe eben den linken Motordeckel abgenommen. Und auf dem Stator (das Teil wo sich das Polrad rumdreht) steht 9 B X. Und auf einem anderen, den ich hier noch liegen habe steht 12 U X. Wofür steht das?
Schöne Grüße ausm Münsterland
Marcel
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Wofür steht das?
Habe leider kein Ahnung :nixweiss: . Wüsste aber gar nicht, dass es verschiedene Statoren gibt, die man untereinander nicht tauschen kann (außer natürlich XL-S, XR, XL-R und FT).

Ich bin fast ganz sicher, dass du alle 6-Volt-Statoren für die S problemlos untereinder tauschen kannst. Hätte es bestimmt schon gehört, wenn es anders wäre :) .

Davon abgesehen gibt es recht viele Markierungen bei der XL, deren Sinn ich nicht verstehe. Zum Beispiel ist im Zylko immer eine "E"-Nummer eingegossen. Keine Ahnung, was die sagt. Außerdem ist in dem Ölwännchen für die Nockenwelle mit Edding handschriftlich eine Zahl angegeben. Weiß jemand wofür?

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Ooops, hast ja eine R. Aber auch bei der R gibt es nur eine Bestellnummer für die Statoren. Das spricht ganz stark dafür, dass die Statoren auch alle untereinander tauschbar sind.

Habe eben für dich hier nachgesehen.

Viele Grüße,
Dominik
Antworten