Seite 3 von 5
Re: wiseco allgemein
Verfasst: 24. Oktober 2009, 00:59
von musashi
peter hat geschrieben:
dass die kolben mehr als 12:1 verdichtet sind ist gewollt (betrifft auch Ø 95mm) da der grösste abnehmer die USA ist ......
gruss peter
Hallo,
wenn ich das richtig verstanden habe, gehts hier um die 4117P Wisecos,
die mit 10,5 Verdichtung angegeben sind.
Diese 10,5er verdichten also mit ca. 13:1
Wiseco bietet aber auch 4163P an, angegeben mit 12:1 Verdichtung.
Wo wird die Verdichtung hier wohl liegen?
12 + 2,5 macht 14,5:1
das wäre dann aber ein Höllenteil !?
kennst du den aktuellen Preis?
Herr Wahl hat vor 2 Jahren schon weit über 200 Euronen
für ne Sonderanfertigung aufgerufen.
Grüße,
musashi
Re: wiseco allgemein
Verfasst: 24. Oktober 2009, 08:27
von peter
musashi hat geschrieben:
Für alle die keine "Stangenware" mehr bekommen gibt es hier entsprechend Hilfe:
http://www.wahl-spezialkolben.de/
kennst du den aktuellen Preis?
Herr Wahl hat vor 2 Jahren schon weit über 200 Euronen
für ne Sonderanfertigung aufgerufen.
Grüße,
musashi
da wahl nur spez. anfertigungen herstellt wird der preis wohl durch die aktuelle witschaftslage kaum bnilliger geworden sein.
gruss peter
Verfasst: 24. Oktober 2009, 12:06
von hiha
Ein Spezi hat sich für seine 500erXT mit speziellem Nikasilzylinder letztes oder vorletztes Jahr einen für ca. Eur300.- beim Wahl machen lassen.
Gruß
Hans
Einbaumaß Wiseco Kolben
Verfasst: 6. März 2010, 14:53
von avior
Hallo XL Schrauber,
will mich bei meiner FT nun auch an den Kolbenwechsel wagen. Habe die Gelegenheit, aus einem Restbestand noch einen Wiseco 10,5:1 zu bekommen. Den hatte ja Eric auch lange im Programm. Aber wenn man die Diskussionen so liest, habe ich Bammel wg. der Kolbenklemmerei und den ungenauen Kompressionsangaben. Gibt´s denn auch mal was Gutes über Wiseco zu berichten? Welches ist denn nun wirklich ein gutes Einbaumaß für einen Wiseco? Ich will ja schließlich auch ohne Panik mal richtig am Gas drehen wollen, natürlich nicht ständig Vollgas aber Tourentauglichkeit soll schon sein. Und fängt der Motor bei der erhöhten Verdichtung nicht an zu klingeln? Reicht noch Superbenzin? Brauche ich dann auch Erics schärfere Nockenwelle? Die fette Kopfdichtung aus Metall werde ich natürlich einbauen. Kurzum: Wie baut man den Wiseco ein, damit eine Alltagstauglichkeit gewährleistet ist und verdichtet der nun 10,5:1 oder höher? Wer hat das denn schon mal ausgelitert? Fragen über Fragen. Ein paar Antworten wären Klasse!
Danke, Kristian
Verfasst: 6. März 2010, 15:17
von rubus
Hallo Kristian,
Gleich vorweg: Ich habe keine Ahnung von oder Erfahrung mit Wisecokolben.
Was mich interessiert: Wie sieht denn Dein Wiseco aus? Ich habe hier nämlich zwei verschiedene (angefressene) Wisecos, die ich den unterschiedlichen Verdichtungsstufen zuordnen können würde. Der Kolben links im Bild hat einen höheren Dom mit wenig angeschrägten Seiten und keine Ausfräsungen zwischen Ventiltaschen und Kolbenrand. Der Kolben rechts im Bild ist flacher, hat stark abgeschrägte Domseitenkanten und zusätzlich Ausfräsungen ausgehend von den Ventiltaschen zum Rand hin. Der linke dürfte also noch aggressiver verdichten als der rechte, wobei beide sicher höher verdichten als die originalen Flachbodenkolben.
Grüße
Harald
Re: Einbaumaß Wiseco Kolben
Verfasst: 6. März 2010, 15:34
von tjark
avior hat geschrieben: Die fette Kopfdichtung aus Metall werde ich natürlich einbauen. Kurzum: Wie baut man den Wiseco ein, damit eine Alltagstauglichkeit gewährleistet ist und verdichtet der nun 10,5:1 oder höher? Wer hat das denn schon mal ausgelitert? Fragen über Fragen. Ein paar Antworten wären Klasse!
Danke, Kristian
Moin Kristian,
ne all gültige Antwort kann ich Dir auch nicht geben. In einem Motor hab ich nen 90er Wiseco eingebaut, der problemlos läuft. Den anderen Motor mit einem etwas größeren Wiseco hat es mir relativ schnell gerissen und die Verdichtung war enorm hoch. Werde trotzdem wieder einen Wiseco verbauen, diesmal allerdings nur mit vorherigem auslitern.
Dann sollte auch nichts mehr schief gehen.
Viel Erfolg.
Gruß
Jörg
Verfasst: 6. März 2010, 16:42
von rubus
Hallo Jörg,
verrätst Du vielleicht, welchen der beiden Typen Du eingebaut hast? Der linke ist auch ein 90-mm-Kolben. Oder noch einen anderen?
Grüße
Harald
Verfasst: 6. März 2010, 16:46
von tjark
Moin Rubus,
anhand der Bilder nicht ganz einfach zu sagen. Gekennzeichnet ist er von Wiseco als 10,5:1 Kolben. Von meiner Erinnerung her kommt er aber dem linken Bild sehr nahe.
Gruß
Jörg
Verfasst: 6. März 2010, 17:42
von rubus
Hallo Jörg,
anhand der Bilder nicht ganz einfach zu sagen.
noch kann ich mehr Bilder machen, wenn Dir das etwas hilft.
Gekennzeichnet ist er von Wiseco als 10,5:1 Kolben.
Das ist (war) der 4117M09500 von Dominik auch. Welchen Wert Dominik dafür ermittelt hat, weiß ich nicht mehr. Er lag jedenfalls deutlich über den Angaben des Herstellers. Ach so: Der 4117M09500 ist der einzige für die 95er Monsterbohrung, den ich im Angebot sehe. Darum nehme ich an, daß der in Dominiks "S" verbaut ist.
Von meiner Erinnerung her kommt er aber dem linken Bild sehr nahe.
Danke, das ist der 4117M09000, für den Wiseco eine Verdichtung von 10,5:1 angibt. Der andere ist ein 0,5-mm-Übermaßkolben, ebenfalls von Wiseco, und hat als Aufdrucke H39B1 und 4117P. Dem ist schon eher eine Zehnkommafünfzueinsverdichtung zuzutrauen. Aber der andere hat mehr als dieser. Auch sind bei Wiseco keine Kolben mit einem Verdichtungsverhältnis von unter 10,5:1 gelistet. Irgendwie ist das alles ziemlich dubios ...
Gib doch bitte mal durch, wenn Du Ergebnisse aus Deiner Ausliterei hast.
Welchen Durchmesser hat denn der noch zu ermittelnde Wiseco bzw. welcher Typ ist es?
Grüße
Harald
Verfasst: 6. März 2010, 17:59
von tjark
Moin,
wenn ich nachher meinen schweren Körper von der Couch hoch hab, dann hol ich mal die Verpackungen aus der Garage und schau was drauf steht
Wenn meine grauen Zellen mich nicht täuschen, dann kam Dominik auf 13:1
Gruß
Jörg
Verfasst: 6. März 2010, 18:24
von avior
Hallo Harald,
Also wie man evtl. schon auf dem Bild sehen kann, ist das ein Wiseco mit 0,5mm Übermaß und dem Aufdruck 4117P2.
Meine Frage: Was ist über die tatsächliche Verdichtung bekannt und mit welchem Kolbenspiel soll der für den Alltagsbetrieb eingebaut werden?
Verfasst: 6. März 2010, 19:19
von rubus
Hallo Kristian,
danke für Dein Bild. Dein Kolben entspricht vom Typ her dem linken meines Photos, also dem agressiver aufgebauten.
Was ist über die tatsächliche Verdichtung bekannt
Mir nichts. Wüßte ich selbst liebend gerne. Das Verdichtungsverhältnis mit Originalkolben liegt laut Werksangabe bei 8,6:1. Damit kriegt man den Motor (der XL) schon locker zum Klingeln. Darum ist mir das noch höher verdichtende Domkolbenzeugs weniger als geheuer. Die FT dürfte allerdings nicht so bratheiß werden. Da sieht das Ganze vielleicht nicht so kritisch aus.
mit welchem Kolbenspiel soll der für den Alltagsbetrieb eingebaut werden?
Rechne mit 7 Hunderstel Millimetern aufwärts (ohne Gewehr und Pistole).
Grüße
Harald
Verfasst: 6. März 2010, 20:08
von tjark
Moin,
hab nun in der Garage gekramt. Ohne Probleme läuft der 90er mit der Kennzeichnung 4117M09000 (4117P4). Der kommt nun auch wieder rein. Gecrasht hab ich den 91er mit der Kennzeichnung 4117M09100 (4117P6).
Das kam aber wohl eher daher, dass der Instandsetzer ein viel zu kleines Einbauspiel gegeben hat. Abgesehen davon hat er allerdings so hoch verdichtet, dass er auf der ersten Ausfahrt wie blöd geklopft hat, das war nicht mehr feierlich und eigentlich ohne Bearbeitung unfahrbar.
Das von Harald angegebene Spiel von 7 Hundertstel sollte wohl okay sein. Wiseco gibt auf meinen Verpackungen allerdings nur 51 Hundertstel an - was aber ja wohl allgemein als zu gering angesehen wird.
Sobald der neue Kolben ausgelitert ist, werd ich die Ergebnisse natürlich bekanntgeben.
Gruß
Jörg
Verfasst: 6. März 2010, 21:36
von rubus
Hallo Jörg,
sehr interessant. Da kommen natürlich gleich wieder Fragen auf ...
Die P-Anhängsel als Wiseco-Kürzel allein für's Übermaß zu interpretieren, führt zu Ungereimtheiten. Im Angebot:
4117P: + 0,5 mm
4117P2: + 0,5 mm (jedoch sichtlich höher verdichtend als voriger)
4117P4: +1,0 mm
4117P6: +2,0 mm
Kann jemand den Code erklären? Im Groben bedeutet wohl: Je höher der Wert nach "P", desto mehr Durchmesser hat der Kolben.
Völlig rätselhaft erscheint mir, warum einer Deiner Kolben "ohne Probeme läuft", während der andere "wie blöd geklopft hat". Sind doch beide prinzipiell vom gleichen Typ, oder nicht? Der Hubraumunterschied von rund 10 ccm (~ 2%) ist so marginal gering, daß daraus ein so großer Unterschied im Laufverhalten nicht zu erklären sein dürfte. Hast Du den gefressenen Kolben noch? Ein Photo wäre schön.
Sobald der neue Kolben ausgelitert ist, werd ich die Ergebnisse natürlich bekanntgeben.
Wir sind mehr als gespannt (ich zumindest). Wann soll es losgehen?
Grüße
Harald
Verfasst: 6. März 2010, 21:57
von tjark
Moin Harald,
ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Zahl hinter dem P angibt, um das wievielte Übermaß es sich handelt.
Warum der Kolben in dem einen Motor gut läuft und im anderen Probleme macht würd ich auch gern wissen. Zumal beide in der gleichen Maschine sitzen - also die Grundvoraussetzungen gleich sind. Werde dieses Mal zusätzlich noch die Vergaserabstimmung versuchen zu optimieren - hab mir ein Lambda-Testgerät gekauft - mal schauen was dabei rauskommt.
Einziger Unterschied zwischen beiden Motoren war der Kopf - auf dem gecrashten saß ein FT Kopf. Aber sollten vom Brennraum doch eigentlich gleich sein - oder?
Den Kolben hab ich nicht mehr. Hatte ihn letztes Jahr in Uelzen mit. Sah aber nicht wirklich spektakulär aus - hat vorn und hinten deutlich gefressen - lief aber noch.
Bis ich damit anfang dauert noch ein wenig - der XR Motor möchte auch noch mal aufgemacht werden
Hoffe es im April noch hinzubekommen - sollte zum Treffen schon fertig sein.
Gruß
Jörg