Nockenwelle: Serielle Reparaturlösung

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Jörg, mit den Ebenen Dichtfläche zu Welle hast Du schon recht.
Schwieriger sind aber die vertikalen Ebenen: Kipphebelwellen zu NoWe.

Da noch keiner gesagt hat wie das Ausrichten dieser Ebene gehen kann, mache ich "ohne Fachwissen" mal einen Ansatz wie ich es mir vorstellen könnte:

Kopf senkrecht zum Fräser aufspannen, eine 3-400mm lange spielfrei gedrehte Welle in die Kipphebelwellenbohrungen stecken. Dann diese Welle mit dem Kopf zum Fräser in oberster und unterster Position ausrichten. Je länger die Welle, desto genauer die Parallelität.

Wer hat ne bessere Idee?
Bub, bub, bub...
Superschwäbli
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 52
Registriert: 17. Juni 2009, 22:37
Wohnort: Neuss

Beitrag von Superschwäbli »

Genau so gehts nur hab ich einen Spitzenlos geschliffenen Lochstempel in überlänge genommen der hat 0.01mm weniger als das Nullmaß glaub 12?? und geht spielfrei da rein....

jetzt gehts ans ausrichten......und das kann keine Billigkraft (der würde mehrere Stunden brauchen)
falls der Stift parallel zur Dichtfläche steht ist alles gut wenn nicht heißt es unterlegen abfahren unterlegen usw.
Nur die Harten komm in Garten..
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1100
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Hy,was konstruktives:
Erstelle ein Score über vorhandene Köpfe + NW
wenn es sich konkretisiert:
Auswahl Instandsetzer / Methode
Für Projekt- Einsteiger: Preis / Zeitrahmen

wegen der Übersicht mal mit Admin Volker sprechen - damit es einfacher wird für nicht so involvierte XL Treiber Daten/Fakten/Preis zu finden.

Denke das hilft dem Projekt auf die Beine ! Toi Toi Toi
XL500R 1982
XR500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1100
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

@ Kristian:
Wie ist der Sachstand ? Vieleicht geht ja auch eine kleine Vorserie an der man sich den preislich orientieren kann.
XL500R 1982
XR500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1100
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Schade das es an der mangelden Resonanz gestorben ist...

Ist wohl noch nicht die Zeit gekommen sowas gutes auf den Weg zu bringen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R 1982
XR500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Wie Du sagst.

Für meine 2 schrottigen Köpfe lohnt sich der Aufwand nicht.

Es wird der Zeitpunkt kommen wo Köpfe mit intakten Lagern nicht mehr zu finden sind. Dann geht´s hier weiter... :?
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1100
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Na 2 kpl. mit Deckel/Nocke hab ich auch zum aufarbeiten wären schon 4

für die Zukunft gesehen sollte jeder XL Treiber ein Zylinderkopf in reserve haben - um in der Saison nie lange auszufallen.

Eine Serienarbeit ist immer viel billiger - das haben hier wohl die wenigsten geschnallt.
XL500R 1982
XR500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Antworten