Seite 23 von 65

Verfasst: 22. Februar 2005, 22:30
von peter
hallo volker,

das mit der rautiefe ist ansichtssache und dem hohnbetrieb überlassen.
jeder betrieb hat andere phylisophieen wie denn die optimale oberfläche aussehen muss.

evtl. gar nicht so abwägig dass bei 5/100 einbauspiel eine gröbere oberfläche gewählt wird.

gruss peter

Verfasst: 22. Februar 2005, 22:37
von Gast
Hallo Peter,
da hast du sicherlich recht und wenn ich noch 5 andere Inst.-Betriebe aufsuchen würde. Es würden letztlich 5 Meinungen existieren.
Egal, ich will mir darüber jetzt auch keinen Kopf mehr machen. Ich bekomme die geforderten 7/100 und dann reicht es mir.
U n d meinem Portemonaie!!!!!!!
Gruß
Volker

Verfasst: 22. Februar 2005, 22:41
von peter
hallo volker,

da hast du natürlich recht und bist bei 7/100 auch auf der sicheren seite.

gruss peter

Verfasst: 24. Februar 2005, 17:36
von Gabriel
Hallo Peter

was Du auch machen könntest, ist alle 5 Betriebe nach ihren Werten fragen, und dann davon das arithmetische Mittel bilden! :roll:
(Nicht ganz ernst gemeint!)

Gruß GG

Verfasst: 24. Februar 2005, 19:37
von peter
hallo GG ( gast),

auch das arithmetische Mittel bringt dich nicht weiter bei wiseco kolben sind bei diesem durchmesser 7/100 mm schon beinahe norm.

gruss peter

GG

Verfasst: 24. Februar 2005, 20:11
von volkerxl
GG = Gunter Gabriel :D

Verfasst: 24. Februar 2005, 21:32
von Gast
Hallo,
habe heute meinen Zylinder vom Motoreninst.-Betrieb wieder abgeholt.
Absolut schönes/sorgfältiges und wesentlich feineres Hohn-Schliffbild zugunsten der feinen Ölabstreifringe und zudem nun die ja wohl geforderten 7/100.
Desweiteren wurde der Zylinder oberhalb absolut plangeschliffen.
Nochmal zur Dichtung: Wiseco oder Original-Metall/aufgeweitet.
Der Inhaber des Betriebes meinte ich sollte ruhig die von Wiseco passend zum 95 Kolben angebotene einbauen.
Bei aufweiten/ausstanzen der Metalldichtung geht so gut wie ganz die angeformte Sicke verloren u. die ist zumindest sehr mitentscheident für die Dichtwirkung.
Ist vieleicht ne Überlegung wert.??
Sachstand Megacycle Nocke und Ventilfedern USA bekomme ich bis zum Wochenende. Geld ist gem. Rücksprache bei der Firma in Kalifornien eingegangen.
Gruß
Volker

Verfasst: 24. Februar 2005, 22:03
von Gast
Hallo,
habe soeben per e-mail erfahren :
Versanddatum der Megacycle Nockenwelle wird der 3. März sein.Welle ist zur Zeit in Bearbeitung.
Sobald ich diese vorliegen habe gibts die Bilder (natürlich nur für die die es interessiert)
Gruß
Volker

Verfasst: 25. Februar 2005, 09:22
von Gabriel
an tollen Fotos wäre sicher nicht nur ich interresssiert, denke ich.
Als her damit, wenn's soweit ist!

GG=Gary Glitter (?)

Verfasst: 26. Februar 2005, 20:37
von Gast
Hilfe!!!!!!!
habe soeben meinen 95mm Wiseco samt Zylinder provisorisch(ohne Fußdichtung) montiert.
Der Kolben übersteigt mit seiner Aussenkante den Zylinder um 1-1,2mm.
So weit ich mich erinneren kann ist das mit Sicherheit nicht normal.
Kann nur am evtl. mehrmaligem Planschleifen des Zylinders liegen.
Ich habe zwar keine Angst das der Kolben an den Zylinderkopf stößt (der Brennraum wurde bei diesem auf 95,5mm angepasst.
Aber wie sieht es mit der Dichtwirkung/Temperaturverhältniss, Belastung Kolbenoberkante/Aussen aus.??????????????
Meiner Meinung nach müßte ich nochmal zu meinem Tuner und den Kolben oberhalb (Durchmesser91-95mm), 1mm abdrehen lassen damit er bündig mit der Zylinderoberkante abschließt-
Andere Meinungen, Ratschläge????
Erik, wie sieht das ganze bei dir aus da du ja der einzigste bist der ebenfalls das 570 Projekt betreust?
Gruß
Volker

Verfasst: 26. Februar 2005, 20:42
von haan
hallo
ich kann dir keine hundertprozentige antwort geben, allerdings würde ich den kolben nicht um einen millimeter abdrehen, höchstens um 0,5-0,8
weil der kolben sonst extrem geschwächt wird. ich hab schon lustige kolben mit löchern oben gesehen, is nich schön, also wenns passt, dann würd ich nicht gleich alles wegdrehen. hab leider nicht mehr im kopf, für welche kopfdichtung du dich entschlossen hast, sollte es die originaldichtung aus metall sein, so ist dies kein problem, denke ich, sowas wird ja auch bei diselmotoren verwendet und diese stehen ja unter noch wesentlich höherem druck, bis die zündtemperatur erreicht wird.

naja diese angaben sind "wie immer" ohne Gewähr ;)
mfg hauke

Verfasst: 26. Februar 2005, 20:51
von peter
hallo volker,

ist es denn die quetschkante die übersteht ?

wenn ja evtl. nur diese leicht abdrehen , wie dick ist den die fussdichtung ? da liegen sicher noch 3-5 / 10mm drinn.

gruss peter

Verfasst: 26. Februar 2005, 20:52
von Gast
Hallo Hauke ,
mag richtig sein.Vieleicht sollte ich den Kolben auch nur einfach anfasen lassen.Meine nur einfach das es unnormal ist wenn der Kolben über der Zylinderkante hinwegschaut.
Alzuweit abdrehen ist natürlich nicht ohne Folgen. Schließlich wird die Kolbenringzone dabei geschwächt.
Meines Erachtens nach könnte es desweiteren Probleme geben bei denjenigen die den Brennraum überhaupt gar nicht erst anpassen wollen.
An der sogenannten Quetschkante könnte es ohne weiteres (muß aber nicht) zu klingelnden Verbrennungen kommen, extreme Materialbelastung.
Deshalb haben wir uns für eine Anpassung des Brennraumes entschieden.
Gruß
Volker

Verfasst: 26. Februar 2005, 21:05
von Gast
Hi Peter,
ja es handelt sich um die Quetschkante.
Wenn du den Wiseco schon mal oberhalb gesehen hast (kann dir zur Zeit keine Bilder mailen) meine ich den Kolben oberhalb im Durchmesser gesehen 91-.95mm etwas runterdrehen oder nur die äußerste Kante abdrehen/anfasen.
Volker

Verfasst: 26. Februar 2005, 21:07
von peter
hallo volker,

anfasen reicht sicher , auf der sicheren seite bist du mit andrehen .

gruss speter