Seite 4 von 5
auspuff
Verfasst: 13. Mai 2006, 22:24
von volkerxl
hm, n 76 er auspuff unten rum, echt selten

Verfasst: 14. Mai 2006, 11:38
von s.
Neenee, das ist kein 76er Strohhalm, der wär nicht nur zu dünn, sondern würd' auch in den Kurven aufsetzen, weil er unten seitlich neben dem Motor verlegt ist... Den Krümmer auf dem Foto hab' ich mal beim Tusche machen lassen, er verläuft genau mittig unterm Motor durch, wär also an einer Enduro komplett fehl am Platz...
Gruß
Sven
Verfasst: 14. Juni 2006, 08:34
von HoraX
back to topic:
bin echt begeistert von eriks ölkühler. komme kaum über 100 grad. auch bei richtig waremem wetter (wie zur zeit) nicht. cool!!
Verfasst: 14. Juni 2006, 11:47
von twinshock
klingt gut,
wie schauts denn allgemein mit der Temperatur aus kann er die untere Betriebstempertur auch halten. Gibts Situationen in denen die Tempertur durch denn Kühler eher zu niedrig wird?
Grüße Andi
Verfasst: 14. Juni 2006, 12:13
von alttec
Hallo Andi,
da die XL in den meisten Fällen eh zu heiss läuft, braucht man sich um die unteren Temps keine Sorgen zu machen. Es sei denn, Du willst zum Nordpol.
Verfasst: 14. Juni 2006, 15:06
von twinshock
Vielleicht wenn ich mal Zeit hab zum Nordpol mal was anderes. Gibts bei dir Schneeketten?
Beim Auto braucht man ja auch einen Thormostaten und ich hätte jetzt vermutet beim Mop würde ähnliches passieren. Das dann der Motor die Betriebstemperatur gar nicht oder nur sehr spät erreicht. .. Deswegen die Frage.
Was anderes:
Ist meine Bestellung mit den Glühbirnen usw. angekommen? Ist mir irgendwie komisch vorgekommen und weiß nicht ob die email abschickt worden ist.
Grüße Andi
Ölkühler die 51.ste!
Verfasst: 16. Juni 2006, 22:00
von supermotorene
Moin, mein Eigenbau Kühler funktioniert jetzt auch. Habe die Anschlüsse vom Erik bekommen und den Rest selbstgebastelt (CB 450 Ölkühler, 12 Euro im Ebay),. Klappt bestens, ist aber etwas Fummelei mit dem M10x1 Gewinde, weil die Wandstärke nicht so toll ist.
Gruss Rene
Verfasst: 30. November 2006, 22:02
von tobi84
mal ne frage, was für ne madenschraube habt ihr zum trennen genommen?
ist ja glaub ein 6 er loch. ein m7 oder m8 gewinde?
gibt es überhaupt m7?
oder gibt es noch beserer möglichkeiten den kanal zu schließen?
gruß tobi
Verfasst: 30. November 2006, 22:13
von peter
tobi84 hat geschrieben:mal ne frage, was für ne madenschraube habt ihr zum trennen genommen?
hallo tobi,
da haben wir damals beim 567 ccm meeting im hohen norden einen 6mm alustift mit loctite eingesetzt.
die anwesenden personen (erik,dominik,volker) werden sich noch erinnern wie aus einer handbohrmaschine eine drehbank gebastelt wurde.
das teil wird aber durch die 2 schrauben schon gesichert.
gruss peter
Verfasst: 30. November 2006, 22:17
von tobi84
das heisst ich mach mir nen alustift der den durchmesser von der leitung hat, und die länge von dem abstand der schrauben.
die schrauben von erik mit unterlagscheiben stehen dan noch etwas in die leitung und sichern den stift. richtig so?
Verfasst: 30. November 2006, 22:23
von peter
tobi84 hat geschrieben:das heisst ich mach mir nen alustift der den durchmesser von der leitung hat, und die länge von dem abstand der schrauben.
die schrauben von erik mit unterlagscheiben stehen dan noch etwas in die leitung und sichern den stift. richtig so?
absolut richtig.
loctite kann aber nicht schaden.
gruss peter
p.s. um den stift sauber reinzukriegen ist er im durchmesser auf ca. 5,9mm zubringen oder entsprechend die bohrung zuvergrössern, was aber wieder späne verursacht die nicht so leicht aus dem gehäuse zukriegen sind.
Verfasst: 30. November 2006, 22:36
von tobi84
und wie ist das dann mit dem ölstand? muss ich se dann kurz laufen lassen, und dann den ölstand prüfen bevor der kühler wieder leer läuft?
Verfasst: 30. November 2006, 22:39
von peter
hallo tobi,
hier wird alles beschrieben:
http://www.xl500.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1865
grus speter
Verfasst: 30. November 2006, 22:41
von twinshock
Also ich würde es vorziehen an der ensprechenden Stelle einfach ein passendes Gewinde reinzuschneiden, eine Schraube bzw. Madenschraube einzusetzen und fertig. Dann muss man sich nicht erst komp. einen Stift drehen, muss keine Passung anfertigen..... Und braucht auch keinen Kleber, wobei ich die Schraube auch einkleben würde. Außerdem läßt sich die Sach wieder leicht demontieren.
Gruß Andi
Verfasst: 30. November 2006, 22:42
von tobi84
auf welcher seite?
