Seite 4 von 5

Verfasst: 6. März 2010, 23:07
von rubus
Hallo Jörg,

wo willst Du denn die Lambdasonde anstöpseln? Ein Loch in den Krümmer bohren?
Einziger Unterschied zwischen beiden Motoren war der Kopf - auf dem gecrashten saß ein FT Kopf. Aber sollten vom Brennraum doch eigentlich gleich sein - oder?
Von der Kalotte her ist der FT-Kopf identisch mit den XL-Pendants.
Den Kolben hab ich nicht mehr.
Schade. So was schmeißt man doch nicht gleich weg ...
Hatte ihn letztes Jahr in Uelzen mit. Sah aber nicht wirklich spektakulär aus
Worauf ich hinaus will, ist nur, ob beide Kolben bis auf den Durchmesser identisch waren? Also gleicher Typ, nur unterschiedliches Übermaß? Wie ich gelernt habe, gibt es ja mindestens zwei Ausführungen dieser Wisecos. Nimmt man die 4163P-Typen hinzu, sind es sogar drei. Habe übrigens noch einen weiteren gefressenen Kolben herumliegen, der auch von Wiseco sein könnte. Der sieht nochmal anders aus.

Grüße
Harald

Verfasst: 7. März 2010, 08:51
von tjark
Moin,

die Sonde kommt in den Krümmer - wird mit Einschweißgewinden und Stopfen versehen.

Die beiden Kolben waren vom gleichen Typ - einziger Unterschied war das Übermaß.

Weggeschmissen hab ich ihn nicht - den Kolben hat Erik bekommen.

Gruß

Jörg

Verfasst: 7. März 2010, 12:56
von rubus
Hallo Jörg,
Die beiden Kolben waren vom gleichen Typ - einziger Unterschied war das Übermaß.
danke, damit ist das endlich geklärt.
Weggeschmissen hab ich ihn nicht - den Kolben hat Erik bekommen.
Alles klar. Ich verstehe.

Ich habe hier noch einen Domkolben, der den beiden anderen Wisecos vom Aufbau her sehr ähnlich ist. Im Detail sind jedoch deutliche Unterschiede vorhanden. Vielleicht kann ihn jemand zuordnen. Der Dom ist niedriger als bei Deinem Typ.

Grüße
Harald

Verfasst: 7. März 2010, 13:00
von rubus
Und noch ein paar Bilder im direkten Vergleich mit dem sanfteren Wisecokolben.

Verfasst: 7. März 2010, 17:39
von alttec
Hallo,

von den Kolben habe ich verständlicher Weise die Nase voll und rate von einem Einbau ab.

Wer denn doch unbedingt tunen will sollte sich vorher reichlich Fachliteratur reinziehen und sein Sparbuch raussuchen. Der Kolben sollte dann entsprechend bearbeitet werden.

Das Einbaumass sollte zwischen 0,07 und 0,08mm liegen.

Eine Tunningnockenwelle ist ratsam.

Entscheidend ist das Auslitern des Motors, die Verdichtung sollte angepasst werden. Bei 13:1 muss Methanol beigegeben werden.

Verfasst: 7. März 2010, 18:02
von tjark
alttec hat geschrieben:Hallo,

von den Kolben habe ich verständlicher Weise die Nase voll und rate von einem Einbau ab.
Moin Erik,

hast Du eigentlich von den Amis jemals eine Antwort bekommen?

Gruß

Jörg

Verfasst: 7. März 2010, 20:41
von xl500doktor
Hallo,
ich habe selbst 2 570ccm Motoren. Absolutes sauberes Kolbenbild- Schleifmaß 7/100- Einfahrzeit mind.1000km ich kann das nicht verstehen. Verdichtung 1:10,5.
Gruß
Volker

Verfasst: 7. März 2010, 21:09
von alttec
Hallo Jörg,

genau deswegen geht mir die Aktion mächtig auf den Sender.

Keinerlei Reaktion von Wiseco.

Es gibt aber Ersatz, die XLs werden schon am Leben erhalten. :wink:

Verfasst: 7. März 2010, 23:14
von tjark
xl500doktor hat geschrieben:Hallo,
ich habe selbst 2 570ccm Motoren. Absolutes sauberes Kolbenbild- Schleifmaß 7/100- Einfahrzeit mind.1000km ich kann das nicht verstehen. Verdichtung 1:10,5.
Gruß
Volker
Moin Volker,

das Verdichtungsverhältnis hattest Du aber nicht, als der Kolben aus der Verpackung kam :wink:
Genau darum gehts ja, die Teile müssen scheinbar fast alle bearbeitet werden - eigentlich schade drum.

Gruß

Jörg

Verfasst: 9. März 2010, 23:30
von avior
Hallo allerseits!
der Wisecokolben scheint ja ein recht kritisches Teil zu sein, zumal man ohne Bearbeitung des Kolbens wohl nicht lange Spaß dran hat. Aber das ist doch wohl echtn´Ding. Was denken sich die Amis eigentlich dabei? Das man als Kunde nach Kauf erstmal die Feile zückt, um daraus einen Kolben zu machen? Kann man die Kompression nicht durch die fette Metallkopfdichtung etwas senken? Und gibts sowas ähnliches nicht auch als Fußdichtung? Oder kann man mehrere Pappdichtung übereinander legen. Hält das dann noch dicht?
Und Frage an Erik: Warum empfiehlst du in dem Zusammenhang die Tuning Nocke? Ist das für den Wiseco irgendwie zum Vorteil?Wie gesagt, ich bin nicht unbedingt scharf auf ein Tuning.
Gruß Kristian.

Verfasst: 10. März 2010, 00:24
von peter
der markt für die xl übermasskolben speziell 95mm ist in europa relativ klein. die amis fahren oder fuhren früher irgendwelche trackrace auf strasse oder schotter wo die lebenszeit der kolben keine rolle spielte. da wurde auch mal alkohol oder andere scharfe sachen getankt wo die verdichtung je höher je besser ist.

das sagte mir so in ungefähr der europa vertreter für wiseco.

da haben es die xt fahrer schon leichter, der markt ist grösser entsprechend wurde ein (zahmer) kolben entwickelt der eben nur max. um die 10:0 verdichtet ist.

gruss peter

p.s im allgemeinen gilt aber seit x-jahren

a)wenn schon tuning, ist zwingend das verdichtungsverhältnis mit auslitern zu überprüfen.
b) speziel bei wiseco ist das kolbenspiel unter 6/100mm meist nur von kurzer dauer > fressgefahr!

Verfasst: 10. März 2010, 10:01
von hiha
Genau so isses. In USA gibts Motor-Breitensport, jedes Dorf hat sein Grasbahnoval (Flattrack) und >120-oktaniges Rennbenzin gibts auch an jeder Ecke. Hierzulande wüsste ich nichtmal, wo ich danach suchen müsste.
Verdichtung und Nockenwelle: Je wilder die Steuerzeiten, desto niedriger wird der Kompressionsdruck, weil z.B. das Einlassventil auf teilweise mehr als 90°n.UT noch offen ist. Um das zu kompensieren, wird das Verdichtungsverhältnis erhöht, und mit steigenden Drehzahlen spielen da auch noch Massenträgheiten der Gase eine Rolle.
Umgekehrt steigt mit einem hochverdichtendem Kolben und der Original- oder nur leichten Tuningnocke die Kompression extrem an.

Gruß
Hans

Verfasst: 10. März 2010, 19:29
von avior
Nee,nee, das wird mir alles zu heikel und zu teuer. Nun noch ne neue Nocke...! Ich will doch die Kiste gar nicht gezielt tunen. Sie soll doch nur so zuverlässig laufen wie bisher, nur die Kolbenkipperei soll aufhören. Andere Idee: Wie isses, wenn ich eine neue Buchse in den Zylinder ziehe und den dann auf mein Originalkolbenmaß schleifen lasse. Frage: Gibt´s das überhaupt, oder sind Austauschbuchsen nur für Übermaße gedacht. Woher bekomme ich überhaupt so´n Teil und was kostet das? Mein Originalkolben ist nämlich noch absolut okay, viel zu schade das Ding rauszuschmeißen.

Verfasst: 10. März 2010, 20:33
von tjark
Moin,

nun werd mal nicht bange hier :D
Frag doch einfach mal bei Erik an, was er außer dem Wiseco noch liefern kann.

Gruß

Jörg

Verfasst: 10. März 2010, 23:00
von timundstruppi
Hohe Oktanzahl.
Mein Exchef war Flieger:
http://de.wikipedia.org/wiki/AvGas
Ist zwar teuer.

Gibt es nicht für Autos dieseN Ethanolsprit auch hier in Deutschland. Einige Auditurbofahrer fahren damit.

Es gibt aber noch andere Möglichkeiten die Klopfgrenze zu verändern:
Kerze, ZZP, Fetter, Wassereinpritzung, aber nicht für die XL :D
Bibo weiß da bestimt mehr und genaueres

Gruß TW