Seite 32 von 65

Verfasst: 15. April 2005, 08:27
von hiha
UNO600 hat geschrieben:
Hallo Hans, Kipphebel mit Hartmetallgleitflächen sind in Arbeit,
neues Nockenprofil hab ich auch (wie immer zu Fuß!),
Rrrespeckt! Kniefall vor dem "zu Fuß". Ich kann ermessen, wie mühsam es ist, eine Ventilerhebungskurve auf Nockenerhebung nichtautomatisch umzurechnen und winkelgradweise zu fräsen. Und wenn Du das richtige hartmetall gefunden hast, sag Bescheid :-)

Gruss
Hans

Verfasst: 25. April 2005, 22:48
von Gast
Hallo,
und hier der gerade von mir ersteigerte Auspuff für mein 570ccm Projekt.
O.K. etwas umstricken muß ich ihn wohl noch.
Ansonsten meine ich ist dieser eine gute (ohne TÜV) Lösung.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 7969341774
Gruß
Volker

Verfasst: 26. April 2005, 17:08
von s.
Sehr schön! :)

Verfasst: 3. Mai 2005, 21:27
von Gast
Hallo,
habe heute die IDS Supertrapp-Racing-Anlage erhalten.
Es ist echt ein Sahnestück u. passt bis auf ein paar kleine noch durchzuführende Änderungen.
Wenn ich mir den Dämpfer so anschaue ich glaube er hat einen Hammersound. Habe gleich alle 18 Scheiben verbaut also vollen Durchgang.
(O.K. wie gesagt natürlich alles Illegal u. ohne TÜV)
Mein 570 ccm Motor ist ende nächste Woche einbaufertig.
Habe heute den Wiseco zum Tuner gebracht um die obere Kolbenkante 0,70mm anzufasen (damit die äußere Kolbenkante bündig bei OT mit der Zylinderoberkante abschließt.
Evtl., sollte meine XL nicht zum Treffen fertig werden werde ich den Motor samt Auspuff und nen Kasten Pils zum Teffen mitnehmen (Kofferraum)
Gruß
Volker

Volker

Verfasst: 4. Mai 2005, 20:36
von Dominik
Hi Volker,
Mein 570 ccm Motor ist ende nächste Woche einbaufertig.
:respekt:

Du hast es soo gut. Wäre gern dabei, wenn der Motor die ersten Atemzüge tut :D . Meiner ist noch weit von diesem Zustand entfernt :cry: .

@all
Ich packe gerade meinen Zylinderkopf ein, um ihn zu Erik zu schicken. In dem Zusammenhang frage ich mich wieder einmal was genau eine Bearbeitung auf einer FlowBench wohl bringen mag? Kann man das auch einmal auslassen oder ist das eine der sinnvolleren Maßnahmen? Bei Kedo fängt fast jedes Tuning auf der FlowBench an.

Hat irgendwer eine Meinung dazu?

Viele Grüße,
Dominik

P.S.: Das FlowBench sackteuer ist weiß ich selbst :razz: .

Verfasst: 4. Mai 2005, 20:45
von peter
hallo dominik,

wenns den um die letzten 0,05 ps geht ist das FlowBench sicher angesagt, würde mir aber nicht allzu viel gedanken machen im bezug auf den durchzug im zylinder.

ein normales kopftuning ( was das auch immer ist) bringt meistens auch den erwünschten erfolg.

dass bei mehr bohrung auch mehr gemisch rein muss ist ja wohl klar und dass die abgasse wieder ordendlich raus müssen ja auch.

meiner persönlichen meinung nach wird da einfach nur geld verdient auf kosten des kunden. ( das muss ich haben bringt sicher was) .

gruss peter

Verfasst: 4. Mai 2005, 23:27
von Gast
Hallo Dominik,
Flow B. hin o. her. Ich glaube das dafür zu bezahlende Geld kann man sicherlich besser anderweitig in die gute alte XL stecken.
Ich persöhnlich würde mir da lieber ne Ersatzkurbelwelle mit einem neuen Prox-Pleuel Kit, ne nadelgelagerte Nocke, Kolben, etc. zur Reserve beiseite legen.Die Belastung wird eh schon sehr hoch.
Also ich kann nur wieder von den Tuningarbeiten meines Speedwaytuners berichten.
Von diesen hochgezüchteten Motoren wurde zumindest bei ihm keiner nach Flow B. verfeinert.Da wird auch nur erweitert geglättet, Prüfstand und fertig. Andere techn. Veränderungen spielen da eine viel entscheidenere Rolle.
Bei dem XL Kopf sind einem die Hände sehr eng gebunden. Habe vor einiger Zeit einen Kopf zerschnitten um mir mal die Wandstärken anzusehen.
Ich habe meine Kanäle nur geringfügig aufgeweitet (mehr zum Ende hin), sämtliche Ecken u. Kanten beseitigt und natürlich geglättet. Gut, es gibt da auch Leute die kürzen ihre Ventilführungen und meinen dadurch etwas besseren Gasdurchlass zu erreichen. Auch sind etwas größere Ventile noch möglich aber auch dadurch engere Abstände /Risse zwischen den Ventilen möglich.
Ich verzichte lieber auf die evtl. kaum zu erwartende Mehrleistung und gehe auf Nr. sicher das mir der Kopf nicht platzt.
Ich habe ja schon die R/D Bronceführungen (wegen dem Mehrhub drin) desweiteren polierte Ventile und nicht zu vergessen die 276° Nockenwelle.
Das sollte bzgl. der Kopfbearbeitung u. der Standfestigkeit reichen.
Meine Meinung: Spar dir die Kohle!!!!!!!!!
Gruß
Volker

Verfasst: 5. Mai 2005, 00:28
von Dominik
Hi Volker,

klingt irgendwie vernünftig was Du sagst. Ich glaube so mache ich es.

BTW: Planst Du eigentlich Dir eine Leistungskurve anfertigen zu lassen? Man könnte einen netten Vergleich ziehen zwischen den beiden Nockenwellen ziehen.

Viele Grüße,

Dominik

Verfasst: 5. Mai 2005, 00:59
von Gast
Hi Dominik,
nein nein, wofür?
Ich will das Ergebnis nicht auf dem Papier haben sondern spüren, fühlen, hören u. evtl. mal gegen dich antreten.
Nein im Ernst für mich ist eigentlich nur wichtig zu wissen einer der vielleicht letzten Top XL's und zudem mit einmaligem hierzulande kaum zu bekommenden Tuningteilen ausgestattete XL zu besitzen .
Einfach nur eine XL-S zu besitzen wie sie es kaum noch hierzulande gibt. O.K.??
Gruß
Volker

Verfasst: 5. Mai 2005, 08:37
von peter
hallo volker,

find ich doch schön das meine xl bald eine zwillingsschwester kriegt.

gruss peter

Verfasst: 5. Mai 2005, 20:54
von Dominik
Hallo Volker,
nein nein, wofür?
Habe ich das nicht geschrieben? Man könnte die Tuningmaßnahmen vergleichen ...
Ich will das Ergebnis nicht auf dem Papier haben sondern spüren ...
Nun, das wäre ja kein Widerspruch.

Mich würde halt interessieren, wie sich am Ende die beiden Motoren unterscheiden. Aber es ist natürlich noch einmal eine teure Aktion. Ich kann's verstehen, wenn es Dir die 120 Euro nicht wert ist. Ist ja so schon teuer genug ... Warscheinlich habe ich am Ende auch keine Lust mehr, noch mehr Geld auszugeben.

Viele Grüße,
Dominik

Verfasst: 1. Juni 2005, 20:01
von peter
hallo zusammen,

(muss den fred wieder nach oben bringen !)

hab da mal meine kerze rausgeschraubt und siehe da ein NKG JR9B ist drinn, so soll es auch sein wenn die karre laufen soll.

siehe auch : http://www.ngk.de/Waermewert_und_-kennzahl.381.0.html

auch mein tuner hat mir diese kerze empfohlen und ich rate allen bei 567ccm für diesen wärmewert.

gruss peter

p.s. wie ist die aktuelle Lage in sachen 567ccm ?

Verfasst: 1. Juni 2005, 23:15
von alttec
Hallo,

unser Projekt ist zur Zeit ins stocken geraten. :cry: Es liegt aber nur dadran, das jetzt Saison ist und die Hütte voll steht. :D

Verfasst: 2. Juni 2005, 22:32
von Gast
Ja Hallo Peter und an alle anderen 570 Interessierten!!
Zu meinem Projekt-Sachstand:
Ich habe meinen Motor am Montag kpl. allerdings provisorisch ab Zylinderkopf (d.h. selbstgeschnittene Pappdichtung gleicher Originalstärke) zusammengebaut.
Die äußere R/D Ventilfeder habe ich dabei einfacherhalber nicht montiert!!
Habe den Motor/Steuerzeiten auf Ventilüberschneidung gedreht/gestellt.
Habe dann den Abstand geöffnete Ventile zum Kolbenboden ermittelt/vermessen. Auch mehrere Grade vor bzw. nach OT kontrolliert, und siehe da, es ist absolut genug Sicherheitsabstand zwischen Ventil und Wiseco-Kolbenboden/Ventiltaschen vorhanden. Beidseitig mind. über 2mm!!.
Das einzigste was mir noch ein wenig Kopfzerbrechen bereitet ist die Kopfdichtung. Habe gestern bei Erik eine angepasste aufgedrehte auf 95,5mm Original Honda Metallplattendichtung geordert, sowie eine weitere zu meinem Tuner zur Aufweitung gegeben.
Besitze allerdings auch zusätzlich die 95,34mm Pappdichtung (über Wiseco Vertrieb"Comet-Dichtungen") der ich persönlich wenig Vertrauen gegenüber schenke.
Meinen neuen Zylinderkopf habe ich fertig optimiert (Kanalbearbeitung, Ventile etc. wie bereits erwähnt).
Also mein 570ccm Motor ist ansonsten bis auf die Kopfdichtung zu 100% fertig gestellt!!!
Ich bringe diesen zum Treffen mit demontierten Zylinderkopfdeckel (zur besseren in Augenscheinnahme)mit.!!!!!
Gruß
Volker

Verfasst: 2. Juni 2005, 22:52
von Dominik
Sehr cool! 8) Bin ich ja schon schwer gespannt drauf :)

Viele Grüße,

Dominik