Projekt 570-ccm-Motor

Schneller und Besser! Das wie und warum..... oder warum nicht....

Moderator: Kristian

Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

ersteinmal vielen Dank an Rollo für seine Ausführungen.

@XL Doktor ich warte dringends auf die Inbetriebnahme Deines Motors um festzustellen ob auch dort ein klingeln/klopfen auftaucht.

Bzgl. der Quetschkante wurde mir die Info zugetragen, dass der Wiseco-Kolben extra so ausgelegt ist, das es nicht erforderlich ist den Zylinderkopf zu bearbeiten, da der Dom nicht bis an die äusseren Kanten des Kolbens ausgeführt wurde, sondern einen äusseren, umlaufenden "Ring" aufweisst.

Wir haben jetzt 2 Motoren am Start mit unterschiedlich bearbeiteten Zylinderköpfen. Ich würde mich freuen, Volker, wenn Du mit Erfahrungswerten aufwarten könntest.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

alttec hat geschrieben:
Wir haben jetzt 2 Motoren am Start mit unterschiedlich bearbeiteten Zylinderköpfen. Ich würde mich freuen, Volker, wenn Du mit Erfahrungswerten aufwarten könntest.
2 am start und einen schon im ziel !

gruss peter
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Peter,

Deinen Motor habe ich selbstverständlich im Hinterkopf aber,- weisst Du, nach 20 Jahren, noch was Dein Tuner da, wie, eingebaut hat?
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo erik,

genau 23 jahre ! müsste mein tuner fragen , der weiss es sicher noch.

werde im ende monat einen besuch abstatten damit er die maschine wiedereinmal sieht , die er mir vor 25 jahren verkauft hat.

dabei versuche ich ihn nochmals auf das thema anzuspitzen.

gruss peter
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Peter,

ich habe eine viel bessere Idee, wir machen ein neues Projekttreffen und dabei zerlegen wir Deinen Motor. :D
Schöne Grüsse

Erik
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Erik,
ich kann einfach nicht schneller voran kommen.Mein Job ist sehr stressig, 3 Kinder die auch mal nerven und natürlich die Lebensabschnittsgefährtin.
Bin oftmals einfach zu kaputt um noch in die Werkstatt zu gehen um zu schrauben.
Gestern war es auch wieder 0:15 obwohl mein Wecker schon um 4:45 wieder klingelt und ich zum Dienst muß.
Dann wieder fehlen irgendwelche Schläuche, Schellen und man kommt einfach nicht so weiter wie man sich das erhofft hatte.
Ich möchte jetzt die letzten Tage/Wochen auch nicht den Rest zusammen schustern dafür bin ich nun zulange dabei.
Evtl.angedachte Zeitpläne der endgültigen Fertigstellung habe ich schon längst verworfen.
Du machst das ganze halt hauptberuflich und hast wohl auch mehr Möglichkeiten etc.
Für mich war der Kauf der XL ursprünglich als reines Restaurationsobjekt gedacht was schon enorm Geld verschlungen hat.
Doch dazugekommen ist das Mega teure 570 Projekt von dem ich natürlich vollkommen infiziert bin aber die Zeit, Geld etc.
Aber ehrlich auch wenn ichs schon oftmals geschrieben habe von wegen bald fertig, allerhöchstens 2 Wochen.
Dann alle Erfahrungen dazu hier.
Gruß und niemals aufgeben es kann nur besser werden.
Volker
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

alttec hat geschrieben:Hallo Peter,

ich habe eine viel bessere Idee, wir machen ein neues Projekttreffen und dabei zerlegen wir Deinen Motor. :D
das hätten wir ja schon beim 1. treff durchgeführt wenn ich meine maschine dabei gehabt hätte. :D

grus speter
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Hallo Rollo,

vielen Dank für Dein ausführliches Posting :biggthumpup:
Wenn die Maschine bei normaler Temperatur sofort beim Gasgeben klingelt: Klopfzündungen,
Das scheint bei mir der Fall zu sein. Ich weiß nicht, ob es etwas hilft, aber ich beschreibe einmal so genau wie möglich, was passiert: Der Motor klingelt nur im warmen Zustand. Außerdem nur dann, wenn man aus niedriger bis mittlerer Drehzahl das Gas ordentlich aufzieht. Wenn ich dagegen ganz behutsam Gas gebe, kann ich ohne Klingeln über diesen Drehzahlbereich "hinwegdrehen". Scheint etwas mit der effektiveren Zylinderfüllung im mittleren Drehzahlbereich zu tun zu haben.
Zum Testen könnte man nochmal Flugbenzin nehmen, das solls bis 115 Oktan mit Blei geben ...
Gute Idee. Würde auch 100 Oktan-Sprit mit handelsüblichem Oktan-Booster funktionieren? Weiß nämlich nicht, wo ich Flugbenzin herbekommen soll ...
Glühzündungen dagegen entwickeln sich eher langsam mit der Volllasttemperatur,
Das scheint es eher nicht zu sein. Schade :( . Habe insgeheim gehofft, eine kältere Kerze könnte vielleicht helfen (die Hoffnunfg stirbt zuletzt :) ). Werde es trotzdem mal mit einer NGK D10EA ausprobieren (jetzt ist eine JR9B drin, orginal ist eine DR8ES-L). Aber Deiner Beschreibung nach zu urteilen, ist es keine Glühzündung.
... wenn der Brennraum zu klein für den Zylinder ist und am Rand ein Bereich auf 0 gequetscht wird. Das müsste man mechanisch untersuchen

Offenbar ist es eine sehr populäre Methode die Quetschkante im eingebauten Zustand zu messen, indem man ein Stück Lötzinn (dicken Draht) durch die Kerzenöffnung einführt, die KW durchdreht und so ein "Abbild" der Quetschkante erhält.

Allerdings frage ich mich, was mir das Messergebnis am Ende sagen soll? Angenommen ich messe eine 2 mm breite Quetschkante mit 0,5 mm Dicke: Ist das dann gut oder schlecht???
... notfalls mit einer dickeren Fußdichtung. Wäre nur schade wegen des Wirkungsgradverlusts, wenn man wegen eines Detailfehlers die gesamte Verdichtung zurücknimmt.
Das finde ich auch! Lieber noch einmal die Teile nachbearbeiten.

Vielen Dank + viele Grüße,
Dominik
Gast

Beitrag von Gast »

Guten Abend,
habt ihr/Dominik denn zumindest den Motor nach der Montage des Kopfes mal ausgelitert?
Gruß
Volker
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@Doc Volker
dazugekommen ist das Mega teure 570 Projekt von dem ich natürlich vollkommen infiziert bin aber die Zeit, Geld etc.
Was im übrigen wirklich sehr sehr geil ist. Jedesmal wenn ich meine 570er kurz spazierenfahre (bislang nur 220 km) bin ich schwer begeistert :D . Du kannst Dich mit Sicherheit auf Deinen Motor freuen - zumal Du ja noch mehr Aufwand hineingesteckt hast.
Aber ehrlich auch wenn ichs schon oftmals geschrieben habe von wegen bald fertig, allerhöchstens 2 Wochen.
Bin schon gespannt (nicht auf den Zeitpunkt, sondern auf den ersten Probelauf).

Viele Grüße,
Dominik
Rollo

Beitrag von Rollo »

Hallo Dominik und alle,

Flugbenzin gibts unkompliziert auf kleinen Flugplätzen für Maschinen mit Kolbenmotoren. Kein Kerosin, das ist ja eher Petroleum.

Quetschkante mit Lötzinn ausmessen hört sich gewieft an. In der Realität wird der Spalt noch um das halbe Kolbenkippspiel kleiner sein.
2 mm breite mit 0,5 mm Dicke: Ist das dann gut oder schlecht???
Für mein Gefühl schlecht. Da würde ich eine lokale Druckspitze vermuten. Ich kenne aber den originalen Brennraum nicht; außerdem gibt es ja durchaus bewusst eingebaute Quetschkanten. Bei ähnlicher Kolbenoberfläche und -OT-Lage hätte ich den Brennraum so skaliert angepasst, dass mit dem Original vergleichbare Verhältnisse entstehen.

Ansonsten nochmal Tuningbücher studieren.

Viel Erfolg - Frank
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Die Breite sagt erstmal nichts aus, aber 0,5mm wären viel zu wenig!
Gruß
Sven
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@Rollo
Flugbenzin gibts unkompliziert auf kleinen Flugplätzen
Werde ich mal ausprobieren. Weiß nur noch nicht, ob ich am WE dazukommen.
2 mm breite mit 0,5 mm Dicke: Ist das dann gut oder schlecht???
Für mein Gefühl schlecht.
Ist ja keine echte Zahl, habe nur irgendetwas getippt. Werde morgen nachmessen.

@Doktor
habt ihr/Dominik den Motor nach der Montage des Kopfes mal ausgelitert?
Ne. würde mich eh mal interessieren, wie das geht. Habe da verschiedene Tipps und Anleitungen gefunden. Reichen von "Motor mit Kerzenloch nach oben aufstellen und dickflüssiges Öl mit Spritze eingießen" bis zu "Brennraum mit Butter, Knetmasse o.ä. ausfüllen, KW langsam durchdrehen, Motor zerlegen, Abbild von Brennraum entnehmen, Zündkerzenelektrode eindrücken, Messgefäß bis zum Rand mit Wasser füllen und auf feiner Waage wiegen, Brennraumabbild in Gefäß eintauchen und wieder entfernen, Messgefäß erneut wiegen, Volumen berechnen".

Von "grober Schätzung" bis "Hyperexakt" ist also alles dabei. Wie soll ich es denn nun machen?

Viele Grüße,
Dominik
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Hallo Dominik!
Das macht man so, wie du zuerst beschrieben hast, bloß mit eher dünnem Öl, z.B. ATF.
Gruß
Sven
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Dominik,
zur Quetschkante:Die 5-lagige Metallzylinderkopfdichtung hat ein Maß von 1,04mm.
Zusätzlich habe ich so wie du meinem dir zugestelltem Bild entnehmen kannst von meinem Tuner den Brennraum auf 95mm ausdrehen lassen.
1,2mm tief!!
Zusätzlich wurden Kanten etc. leicht angepasst von mir.(Nicht auf dem Bild zu sehen)
Das Maß kannst du dir dann ja nun wohl selbst errechnen.
Etwas abziehen ca.0, 20mm für das anziehen der Kopfdichtung.
Das ganze mit dem Flugbenzin vergiss mal ganz schnell wieder denn damit wirst du eh niemals fahren.
Wenn doch, werde ich noch höher verdichten und steige um auf Methanol.
( Bei den heutigen Spritpreisen sogar gar nicht so abwägig,weg. Versteuerung) (spaß am rande).
Gruß
Volker
Antworten