Seite 40 von 65
Verfasst: 18. September 2005, 20:48
von Gast
Hi Erik,
wieviele Krümmer braucht der Mensch?
Ich besitze einen rostigen, einen fabrik neuen originalen von Honda (mit Scheiben) sowie das scheiß Teil Racing Teil welcer am Rahmen anstößt von Proma. Ich glaube dazwischen bzw, damit muß ich zur Lösung kommen.
Wieso hat der BSM einen größeren Durchmesser? kann sich eigentlich nur auf die beiden vorderen abgehenden Rohre beziehen da ansonsten der Endschalldämpfer nicht passen dürfte.
Gruß
Volker
Verfasst: 18. September 2005, 21:03
von peter
hallo volker,
der bsm krümmer hat vorne (die 2 dinger) einen grösseren durchmesser und wird gegen ende auspfuff wieder originalmass.
diesen mass bring nur unten durch was (drehmoment) was aber bei unseren 567ccm nicht sehr ins gewicht fällt.
gruss peter
Verfasst: 18. September 2005, 21:29
von s.
Hi Volker,
hier im Forum sind doch mal so schöne VA Krümmer angeboten worden (ich glaub' Dominik hat auch so einen montiert) - wär das denn nichts für deine XL?
Gruß
Sven
Verfasst: 19. September 2005, 22:17
von peter
hallo zusammen,
volker (xldoc) hat mir soeben das bild übermittelt das ich euch nicht vorenthalten will> problematik auspuff krümmer und ölkühler!
gruss peter
Verfasst: 19. September 2005, 22:21
von Gast
Hallo,
nach meiner gestrigen Misstimmung bin ich nun wieder hochmotiviert.
Habe mir heute vom Autoverwerter ein passendes Verbindungsrohr 45mm besorgt mit dem passenden Biegeradius.
Ich kann nun endlich dieses Rohr mit dem Krümmer und dem Supertrapp IDS Racing Endschalldämpfer verbinden . Passt super!! Bilder folgen demnächst.
Der Endtopf wird nun in einem Winkel von ca. 45° angebracht ohne Kontakt zum Hinterrad. Kleine Abänderungen muß ich noch an dem Rohr vornehmen. Muß kurz unter die Presse, dort wo der Stoßdämper verläuft um Kontakt zu vermeiden. Provisorisch habe ich das ganze schon mal angebaut, sieht wirklich gut aus.
Zudem habe ich soeben Peter(Schweiz) Bilder meines Yamaha Ölkühlers gemailt damit er diese hier veröffentlicht.
Gruß
Volker
Verfasst: 19. September 2005, 22:36
von Gast
Hallo peter,
danke das du das Bild eingestellt hast.
Kleine Anmerkung zu den Ölschläuchen: Die sind provisorisch montiert und werden später durch temperaturstabilere ersetzt.
Gut zu erkennen auf dem Bild ist wie nah/ bzw. das linke Krümmerrohr am Rahmen anliegt.
Bin daran aber noch am arbeiten.
Gruß
Volker
Verfasst: 19. September 2005, 22:37
von Dominik
Hi Volker,
beim Leiro-VA-Krümmer aus dem Forum sind beide Krümmerrohre gleich lang (sieht man auf dem Bild etwas schlecht):
Ich dachte immer, das soll auch so sein?!
Viele Grüße,
Dominik
Verfasst: 19. September 2005, 23:21
von Dominik
Übrigens: Habe heute eine weitere Probefahrt mit einer kälteren Kerze (D10ES - danke an Erik

) unternommen. Das Ergebnis war eindeutig besser. Ganz weg war das Klingeln zwar nicht, aber es hat viel später eingesetzt.
Weiß jetzt leider nicht genau, ob es am kühleren Wetter (ist sack-kalt hier unten) oder an der Kerze lag.
Jedenfalls will ich diese Woche nur noch den Seitenständer und den Blinker TÜV-gerecht reparieren und die Kiste dann zulassen. Hoffe ich schaffe das überhaupt bis Freitag.
Anschließend werde ich den Motor wohl wieder ausbauen (vielleicht mache ich vorher noch einen Test mit Flugbenzin - mal sehen).
Viele Grüße,
Dominik
Verfasst: 20. September 2005, 08:07
von alttec
Hallo Dominik,
das geht ja in die richtige Richtung, was sagt das Zündkerzenbild. Die Aktion mit der Quetschkante wird trotzdem duchgeführt? Danach haben wir ein eindeutiges Ergebnis.
Verfasst: 21. September 2005, 12:20
von Gabriel
@Volker:
wo hast Du den Biegeradius ausleihen können?
Hast du die Krümmerrohre tatsächlich selbst gebogen?
Falls ja, schreib doch mal, wo die Schwieigkeiten lagen!
Verfasst: 21. September 2005, 20:38
von Gast
Hallo Gabriel,
ich verstehe deine Frage nicht so ganz.
Also wie bereits erwähnt handelt es sich bei meinem Krümmer um einen spanischen XL Tuningkrümmer.
Wie dir das Bild zeigt liegt das linke Rohr viel zu nahe am Rahmen an.
Selbst gebogen wurde da von mir gar nichts.
Evtl. werde ich vorne am Krümmer 1cm längere Übergangsstücke anschweißen, natürlich in Verbindung mit längeren Stehbolzen(Zylinderkopf).
Das Verbindungsrohr (45mm) vom Krümmer zum Endschalldämpfer habe ich aus einem Opelmittelschalldämper herausgetrennt denn dieses weißt genau den richtigen Biegeradius auf um den Supertrapp-IDS Dämpfer im Winkel von 45° hochzulegen/anzubringen.
Gruß
Volker
Verfasst: 22. September 2005, 18:39
von Gast
Hallo,
nur mal ne kleine Anmerkung:
Also Probleme mit dem Ölkühler an sich gibt es keine.
So wie ich ihn verbaut habe (bestmöglicher Luftstrom) läßt sich halt kein Originalkrümmer anbauen. Er würde an die obere Ölzufuhr anstoßen.
Da müßte ich den Kühler etwas versetzen was aber absolut kein Problem ist aber mir einfach optisch nicht so gut gefällt.
Mich würde doch schon mal die eine o. andere Meinung der anderen XL Professionals bezüglich des Yamaha Ölkühler interessieren.???
Ich meine schon das es eine gelungende Alternative ist.?!
Akzeptiere natürlich jede Meinung.!!!
Anhand seiner Größe von 7,5 x 25 sollte er doch recht gut kühlen.
Zur Zeit ist übrigens Baustopp. Bei und ist 3 Tage Stadtfest. Prost.
Bis dann und
Gruß
Volker
Verfasst: 22. September 2005, 18:42
von Gast
Hallo,
evtl. wird noch ein Lockart Öltermostat dazwischen verbaut. Aber erst mal sehen wie sich das ganze verhält.
Gruß
Volker
Verfasst: 22. September 2005, 22:26
von Gast
Ich finde Deinen Ölkühler sehr schön gewählt. Rundum gelungen

. Den von Erik finde ich auch gut. Ist von der Einbaulage ohnehin recht ähnlich. Eriks ist - glaube ich - etwas näher am Motor montiert (oder lässt mich da meine Erinnerung im Stich?). Deiner ist dafür flacher, was mir auch sehr gut gefällt. Wie gesagt: Sehr gelungen!
Am allerschönsten finde ich allerdings das Projekt von Peter. Ist - glaube ich - der Ölkühler von einer XR 400 oder so ähnlich. Eine einzige Augenweide jedenfalls

. Halbrund und wird unter dem Scheinwerfer (geht nur bei Sz) montiert und um den Lenkkopf "gelegt". Extrem unauffällig. Extrem schön. Silbern noch dazu!
@Peter
Zeig doch noch einmal her
Viele Grüße,
Dominik
Verfasst: 22. September 2005, 22:58
von peter
hallo zusammen,
auf vielseitigen wunsch hier nochmals die bilder:
das projekt hat sich zurzeit weiterentwickelt und dieser kühler ist zurzeit nur noch 2. wahl (der tacho antrieb muss vorne durchgezogen werden, was mir nicht passt.)
neu und aktuell wird dieses monster verbaut mit den massen 8 x 10 cm
wo hinten noch ein elektro lüfter als option eingebaubt werden kann.
leitungen vom seitendeckel bis beinahe kühler werden in kupfer und messing ausgeführt zwecks optimaler wärmeabfuhr.
gruss peter