Seite 43 von 65

Verfasst: 19. November 2005, 23:52
von Kurvenfreak
Der Druck der bei einer klopfenden Verbrennung entsteht ist übrigends 20 mal so hoch wie normal. Also auch sehr Lagertötend!

Gruß Wolle

Verfasst: 20. November 2005, 13:16
von s.
Ganz so arg isses dann auch wieder nicht, aber ungesund allemal.
Gruß
Sven

Verfasst: 27. Februar 2006, 21:55
von Gast
Hallo zusammen,

nach meinem kurzen Ausflug in die aufregende Welt der Ventilerhebungskurven bin ich wieder hier gelandet :) .

Inzwischen habe ich die Quetschkante meines Zylkos bearbeitet und ringsrum einen 3 mm breiten Absatz von ca. 0,5 mm Tiefe eingefräst (kann man an der Pfeilspitze gut sehen):

Bild
(Neben den Ventilen habe ich den Brennraum außerdem etwas geweitet. Weiß nicht, ob es der Strömung hilft - ich hoffe jedenfalls es schadet nicht.)

Anschließend habe ich mit der inzwischen bewährten Lötzinnmethode eine Quetschkante von 1,3 bis 1,5 mm gemessen. Das wäre eigentlich einmal ein Anfang. Allerdings habe ich auch den Brennraum ausgelitert. Diesmal sehr exakt mit ganz gerade stehendem Motor:

Bild
(Das was oben aufliegt ist eine Wasserwaage)

Dabei bin ich auf ein Brennraumvolumen von 46,4 ccm gekommen. Nach der Formel 46,4 ccm + 567 ccm / 46,4 ccm komme ich auf ein Verdichtungsverhältnis von 13:1 !!!

Damit dürfte die Frage, ob der Motor geklopft oder geklingelt hat, geklärt sein. Er hat geklopft und geklingelt :D . Eigentlich haben Erik und ich gedacht, wir würden bei einer Verdichtung von 10,5:1 herauskommen.

Wenn ich nun 2,8 mm unter den Zylinder lege (Blech/Dichtung) käme ich auf ein Brennraumvolumen von 66,7 ccm und ein Verdichtungverhältnis von 9,5:1. Allerdings läge meine Quetschkante dann bei 4 - 4,5 mm. Da würde wohl nichts mehr quetschen.

Was soll ich also tun ? :gruebel: Kolbendom bearbeiten? Brennraum händisch ausfräsen?

:nixweiss:

Viele Grüße,
Dominik

Übrigens: Bei mir steht - genau wie bei Doc Volker - der Kolben ebenfalls einige Zehntel über den Zylinder hinaus.

Bild

Verfasst: 27. Februar 2006, 21:58
von Dominik
Ooops, war ich gar nicht eingeloggt?

Der Beitrag stammt jedenfalls von mir :) .

Viele Grüße,
Dominik

Verfasst: 27. Februar 2006, 22:18
von peter
hallo dominik,

lies mal meine berichte auf seite 6 in diesem fred , da hab ich doch angeraten den kopf auszulitern !

was meinst du zu 2-3 kopfdichtungen müsste im jedem fall was bringen.

ansonsten hilft wohl nur den kolbendom um ca. 0,5 mm abzudrehen.

gruss peter

Verfasst: 27. Februar 2006, 22:33
von Dominik
Hi Peter,
lies mal meine berichte auf seite 6 ...
Habe ich doch längst gelesen. Sonst wäre ich ja gar nicht auf die Idee gekommen, auszulitern :wink: .
was meinst du zu 2-3 kopfdichtungen müsste im jedem fall was bringen.
Aber was ist dann mit der Quetschkante?
ansonsten hilft wohl nur den kolbendom um ca. 0,5 mm abzudrehen.
Wie kommst Du jetzt auf 0,5 mm?

Viele Grüße,
Dominik

Verfasst: 27. Februar 2006, 23:07
von s.
Ja Mist, das ist jetzt schwierig...
Das mit der Quetschkante siehst du genau richtig, aber woher jetzt das ganze Volumen hernehmen. Unangenehmerweise ist der Dom oben recht klein, so daß du ihn sehr weit abdrehen müßtest, aber das wird dir wahrscheinlich auch nicht reichen... Schwer, das anhand der Fotos zu beurteilen. Schaut so aus, als wäre ein flacherer Kolben die beste Lösung, aber das hilft dir ja jetzt auch nicht weiter...
Gruß
Sven

Verfasst: 28. Februar 2006, 00:12
von peter
hallo dominik,

das mit den 0.5mm ist nur geschätzt. denke mir aber da hast du genügend fleisch um was wegzunehmen, da der kolbenboden an dieser stelle am meisten material aufweist.

gruss peter

p.s. die quetschkante würde ich in dieser phase mal beiseite lassen.

Verfasst: 28. Februar 2006, 11:56
von Gast
Hallo Dominik,
ich weiß nicht ob du es damals gelesen hattest.
Ich habe meinen Kolben vom Tuner genau um 0,5mm plan abdrehen lassen. Er stand dann bündig mit der Laufbuchse/Zylinderoberkante.So soll es eigentlich sein.
Ich habe keine zusätzlichen Dichtungen verbaut. Der Brennraum wurde auf 95,5mm, ca. 0,7-1mm tief ausgedreht.
Ich schicke dir gerne Fotos wenn du das mal sehen möchtest.
Gruß
Volker

Verfasst: 28. Februar 2006, 12:06
von wooki
die verdichtung kann man doch verringern, wenn man dickere Fußdichtungen (oder mehrere verwendet). dann steht auch der kolben nicht mehr über !
war für den schlechten sprit in afrika doch immer die beste lösung.....
wooki

Verfasst: 28. Februar 2006, 12:23
von Dominik
Hi Volker,

kennst Du denn Dein Verdichtungsverhältnis? Wir müssten ja nun beide in etwa bei der selben Brennraumgröße angekommen sein (+- 7 oder 8 ccm).

Viele Grüße,
Dominik

Verfasst: 28. Februar 2006, 17:42
von Gast
Hallo Dominik,
Man kann an den Seitenflächen und der Oberseite des Trapez Material abnehmen.
Hier hat Wiseco extra dickere Wanddicken stehen lassen, um die nachträgliche Bearbeitung der Ventiltaschen zu ermöglichen (1-2mm)! Mehr kann Dir Wössner sicher am Telefon sagen.
Der Reitwagen verwendet ganz gerne den XR 600 Kolben und geht dann da einfach her und nimmt einen Millimeter vom Kolbenboden runter. Das scheint also auch zu gehen. Ich mein den Abtrag, nicht den Kolben.
Alternativ kann ich Dir anbieten, das wir deinen Kolben einfach mal zersägen, um zu sehen, wieviel Material Du noch hast ;)

Gruß,
deine dritte Oma

Verfasst: 28. Februar 2006, 17:59
von Gast
@Volker..

sag mal, Du fährst doch den 508er mit 10,5;1 und das war auch ein Dachkolben, oder? Wer hat das denn damals bei Dir gemacht und hast Du noch Unterlagen zum Kolben?

Gruß,
die Oma

Verfasst: 28. Februar 2006, 18:35
von haan
hi
was sind nochmal die vorteile eines dachkolbens?
nur, dass die möglichkeit besteht, die verdichtung zusätzlich zu erhöhen?
mfg hauke

Verfasst: 28. Februar 2006, 20:49
von Dominik
@Hauke
Ja, der Kolbendom ist nur für die Verdichtung da. Eigentlich sind flache Kolben optimal.

@Sven, Oma, Peter, Volker, wookie
Vermutlich werde ich es so machen, wie ihr vorgeschlagen habt. Soviel vom Dom wegnehmen, wie man vertreten kann. Im Brennraum kann ich ja auch noch etwas herumkratzen. Den Rest erledige ich dann über eine Fußdichtung. Sonst bleibt ja nix.

@all
Was mir nicht so recht in den Kopf will: Der Kolben wird doch von Wiseco für die XL 500 angeboten und soll ein Verdichtungsverhältnis von 10,5:1 erzeugen. Warum liegt er bei meinem Motor dann so daneben? Das kann doch gar nicht mit rechten Dingen zugehen.

Viele Grüße,
Dominik