Projekt 570-ccm-Motor

Schneller und Besser! Das wie und warum..... oder warum nicht....

Moderator: Kristian

Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Mein Beileid :cry: . Aber lass den Kopf nicht hängen. Begutachte den Schaden erst einmal - der Motor muss wegen der Verdichtung ja sowieso aufgemacht werden.
obwohl ich ja bereits im Vorfeld im Gegensatz zu Dominik den Brennraum angepasst hatte.
Naja. Du hast zwar im Gegensatz zu mir die Quetschkante abdrehen lassen, wenn ich mich recht entsinne. Aber die Ursache für's Klingeln dürfte ja eher beim Verdichtungsverhältnis von 13:1 liegen, das ich bei mir ausgelitert habe. Dagegen hast Du nicht viel getan.
vermutlich loser Sitzring.??
Wenn dein Kopf ebenso schnell ebenso heiß geworden ist wie meiner, kann ich mir den Sitzring durchaus vorstellen. Habe es zwar nicht gemessen, aber die extrem schnelle Hitzeentwicklung war schon auffällig. Aufgrund der unterschiedlichen Materialausdehnen könnte der Sitz dadurch herausgefallen sein. Aber was soll's. Schau erst einmal nach.

Davon abgesehen tut es mir wirklich leid. Nichts ist nerviger, als noch einmal von vorn (naja, zum Glück nicht ganz) anzufangen.

Das wird schon wieder :wink: .

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Volker,

ich denke nicht das es ein Ventilsitz ist. Auch bei Deinem Motor wird es sich um ein klopfen/klingel, bedingt durch die hohe Kompression, handeln. Wir arbeiten dran.

Als nächstes Projekt kommt Tux Motor dran, der in einen Vollcrosser installiert wird. Dort wird ein Wiseco verarbeitet der eine Kompression von 12:1 aufweisst aber eine Durchmesser von 89,50mm hat. Dazu kommt eine "ALTTEC" Nockenwelle, die ja wie bekannt von Grossewächter bearbeitet wird. Momentan bin ich noch am grübeln ob die NW auf Tunningstufe 2 umgeschliffen wird.

Wir sind uns auch bei dem Projekt dadrüber im klaren, das der Motor nicht unbedingt auf Anhieb, den Anprüchen entspricht. Auch dort wird es handlungsbedarf geben.

Schaun wir mal wie sich unsere Motoren entwickeln.

Ich finde es toll das wir jetzt echte Erfahrungswerte sammeln. :)
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Ich nochmal,

was mir spontan in den Kopf kommt. Bei Dominiks wie auch bei Volkers Motor werkelt ein grösserer Vergaser. Das mag ja auch gut sein, was bei Peters Motor auch so funtioniert aber wen man jetzt einfach mal den Standard Vergaser verwenden würde und an der Bedüsung rumbastelt, um einfach mal zu schauen welche Veränderungen auftreten?

Meine Gedanken gehen in die Richtung das der Brennraum vielleicht zuviel "Material" bekommt, dass nicht richtig "verarbeitet" wird.

Wobei bei Dominiks Motor, den ich selber auch schon gefahren bin, das klingel/klopfen, "nur" im Spassbereich auftritt und der befindet sich ab 5000U/min.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Du hast das falsch verstanden: Der Motor von DocVolker hat seit gut 200 km geklingelt. Aber seit heute scheppert er auch noch mechanisch. Es ist etwas kaputt gegangen :( .
Meine Gedanken gehen in die Richtung das der Brennraum vielleicht zuviel "Material" bekommt, dass nicht richtig "verarbeitet" wird.
Das ist jetzt ein Scherz, oder? Natürlich kann man jeden Motor kastrieren, bis er kaum noch Luft bekommt. Wenn er arg genug zugeschnürt ist, klingelt er vielleicht auch nicht mehr. Dafür schnauft er mit Sicherheit asthmatisch. Welchen Zweck willst Du damit verfolgen? Einen Motor aufblasen, so dass er mehr Gemisch verbrennen kann. Dann die Verdichtung bis zum geht-nicht-mehr erhöhen, bis er klingelt. Und dann eine so kleinen Vergaser wählen, dass der Motor gar nicht so viel Gemisch verbrennen kann, wie er könnte? Dann hätte man das Tuning auch gleich bleiben lassen können. :) :D :) Willst du vielleicht noch Staubleche in den Krümmer schweißen? Ne, ne, nicht mit mir. :razz:

Außerdem: Ein kleiner Vergaser sorgt auch nur dafür, dass der Motor nach oben keine Leistung mehr hat. Im unteren Drehzahlbereich dürftest du dafür die Zylinderfüllung sogar verbessern => u. U. klingelt der Motor nur 1.000 Touren früher :( .
Wobei bei Dominiks Motor, den ich selber auch schon gefahren bin, das klingel/klopfen, "nur" im Spassbereich auftritt und der befindet sich ab 5000U/min.
In diesem Drehzahlbereich war die Zylinderfüllung halt am effektivsten und daher die (dynamische) Kompression am höchsten. Das Klingeln ist ja auch nur aufgetreten, wenn man das Gas aufgerissen hat.

Mit einem Verdichtungsverhältnis von 13:1 wird der Motor bestimmt nie sauber laufen. Das eigentliche Ärgernis ist, dass Wiseco einfach einen falschen Kolben geliefert hat. Hat man ja schon daran gemerkt, dass die Kompressionshöhe um ca. 0,8 mm nicht gestimmt hat. Dem Datenblatt zufolge, das du mir gefaxt hast, war der Kolben übrigens für eine GSX-R 750 - was aufgrund der Maße gar nicht sein kann. Ich glaube, bei Wiseco hatten die den bestellten Kolben nicht mehr auf Lager und haben einfach etwas ähnliches geschickt - oder das, wovon sie meinten, es sei ähnlich :evil: .

Viele Grüße,
Dominik
P.S.: Ich weiß. Ich muss mal wieder was tun. Bin ja auch schon dabei.
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo?,

keine Hektik bitte. Es ist nur ein ranntasten an die Materie. :)

Bislang liegen Werte aus der Praxis vor, die noch nicht befriedigend sind. Des weiteren haben wir Messergebnisse (dank an Dominik) die aber nur die Theorie widerspeigeln.

Fakt ist aber: Der Kolben in Dominiks Motor soll eine Kompression von 10,5:1 aufweisen. Der ausgeliterte Wert beträgt aber 13:1.

Ich kann mich gut dran entsinnen als wir den Motor zum erstenmal gestartet haben: "Jetzt haben wir aber beide Angst". :D
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo zusammen,

wenn ein motor zuwenig gemisch kriegt läuft er einfach nicht optimal > kein anzug und kein durchzug.

zuviel gemisch kann er eigentlich nie kriegen ist ja durch die ventile begrenzt.

das klingeln liegt in den meisten fällen (über 95prozent) an der zu hohen verdichtung (über 12:1).

laut meinen mechaniker würde damals meine xl mit ca. 11,5:1 gemessen und da ist auch nicht mehr spielraum drinn. das klingeln kann mit oktanbuster gedämpft werden bzw. abgestellt. was wiederum auf eine zu hohe verdichtung deutet wenns mit buster wegggeht. evtl. hat sich es ja ausbezahlt dass ich immer super und jetzt nur 98 (oder 100er) oktan fahre.

das plötzliche auftreten von metallischen geräuschen bei docs motor deutet auf jedenfall auf einen mechanischen fehler der untersucht werden und natürlich auch beseitigt werden muss.

meiner meinung nach ist es bei docs motor ein ventilsitz.

gruss peter

p.s. klingeln wegen zu hoher verdichtung kann natürlich auch mit flugzeugbenzin beseitigt werden sofern es die brieftasche zulässt :D
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

:D :D :D War echt eine klasse Aktion :D :D :D

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo dominik,

das mit dem gsx 750er kolben kann ich kaum glauben da es sich bei diesem teil um eine 4 zylinder maschine handelt. ergibt meiner schätzung nach einen kolbendurchmesser von ca. 65mm.

gruss peter
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Jo,

ich hatte das scheppern noch nicht so aufm Schirm. :cry:
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Ich weiß, dass der Kolben nicht von einer GSX-R sein kann. Geht nicht. Aber das Datenblatt war von einem GSX-R-Kolben. Die haben halt das Falsche in die Packung gesteckt. Sagt ja auch schon einiges :( .

Gute Nacht,
Dominik
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Jo, das hat mich auch stuzig gemacht, da der Kolben aber für die Xl ausgewiesen ist und meine Englischkenntnisse nur für "Ich will nach Hause reichen", bleibt mir der Rest verborgen.

Kannst Du dich an unser Treffen erinnern? Schlupp hatte bedenken, die mit einem Gespräch mit Grossewächter ausgeräumt wurden. Keiner hat Erfahrungen, die müssen wir leider selber sammeln. :)
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Keiner hat Erfahrungen, die müssen wir leider selber sammeln.
Darum geht es uns ja auch. Habe auch schon eine Menge gelernt, finde ich. Den nächsten Kolben würde ich mir beispielsweise von Wössner nach Maß fertigen lassen, auch wenn er 70 Euro teurer ist. Und selbstverständlich vor dem Einbau genau vermessen :D .

Viele Grüße + bis bald,
Dominik
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,
wie gesagt zerlegen will ich meinen Motor erst ab nächster Woche da zur Zeit im Nachtdienst und da habe ich am Tage keine Ruhe.
Also habe heute sicherheitshalber das Ventilspiel kontrolliert.
Megacycle gibt ein Ventilspiel vor von 004" das sind 0,10mm. Hatte ich so auch exakt eingestellt.
Nun habe ich aber eins von teilweise 0,17 Ausslasseitig.
Warum weiß ich noch nicht. Die Nockenwelle ist aber OK nach Sichtung einwandfrei.
Kann mir auch nicht vorstellen das die Kipphebel so schnell eingelaufen sind und diese enormen Belastungen von den härteren Ventilfedern sowie der Nocke nicht verkraften.Habe die verbesserte XL/R Versin mit Hartmetallplätchen verbaut, eigentlich sollten die das halten.
Oder liegt es daran das die Ventile sich nach dem sie ja neu eingeschliffen wurden gesetzt haben?
Werde nochmals einstellen und sehen ob das doch relativ laute klickern behoben ist. Öl gelangt massig zum Kopf habe ich mehrfach sicherheitshalber überprüft.
Wenn wirklich ein Sitzring lose wäre müßte ich ja auch eigentlich Kompressionsverlust verspüren ?Das ist aber nicht der Fall.
Erik, hast du noch die Verpackung in der Dominiks Kolben lagerte?? Ich habe meinen Wiseco über Großewächter bezogen.
Auf dem Karton befindet sich ein Barcode Aufkleber mit den Buchstaben 4117M09500 bzw. Replaces 4117P24.
Dieser Kolben wird mit einer Verdichtung von 10,5:1 beschrieben auch im Wiseco Katalog sowie in meinem Megacycle Katalog . Der 95mm Kolben ist überhaupt als 12:1 Kolben gar nicht erhältlich bzw. aufgelistet. Warum verdammt hat der 13:1??
Fragen über Fragen.
Trotzdem es nützt alles nichts, mit Oktanbuster ist einem nicht wirklich geholfen, der Motor soll Alltagstauglich sein.
Das scheppern, nageln trat auch bei mir nur bei höheren Drehzahlen und bei abruptem Gasaufdrehen auf. Ansonsten nicht. Mal sehen im Moment bin ich auch noch ziemlich ratlos wie es weitergehen soll. Hinbekommen kann man aber alles.
Gruß und alles weitere die Tage
Volker
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Doc,
Kann mir auch nicht vorstellen das die Kipphebel so schnell eingelaufen sind und diese enormen Belastungen von den härteren Ventilfedern sowie der Nocke nicht verkraften.Habe die verbesserte XL/R Versin mit Hartmetallplätchen verbaut, eigentlich sollten die das halten.
Richtig, schon garnicht nach 200 km.
Und wenn, hättest Du immer noch gleiches Ventilspiel.
Oder liegt es daran das die Ventile sich nach dem sie ja neu eingeschliffen wurden gesetzt haben?
Wo sollen die sich "hinsetzen", wenn sie neu eingeschliffen wurden?
Und wenn, hättest Du ein kleineres Ventilspiel.
Wenn wirklich ein Sitzring lose wäre müßte ich ja auch eigentlich Kompressionsverlust verspüren ?
Nicht unbedingt, solange er sich noch nicht komplett raus ist.
Wenns soweit ist, hat es bei einer Verdichtung von 12 o. 13:1 Kolben / Ventil schon zerlegt.
Nun habe ich aber eins von teilweise 0,17 Ausslasseitig.
Bestenfalls sind es Ablagerungen.



Grüße,
musashi
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Anonymous hat geschrieben:Hallo Doc,
Kann mir auch nicht vorstellen das die Kipphebel so schnell eingelaufen sind und diese enormen Belastungen von den härteren Ventilfedern sowie der Nocke nicht verkraften.Habe die verbesserte XL/R Version mit Hartmetallplätchen verbaut, eigentlich sollten die das halten.
Richtig, schon garnicht nach 200 km.
Dochdoch, sowas gibt's.
Auch nach deutlich weniger als 200km.
Und wenn, hättest Du immer noch gleiches Ventilspiel.
Doch, gerade Verschleiß am Kipphebelgleitstück
erhöht das Ventilspiel ganz mächtig (wegen der
Übersetzung des Hebels).

Aber jetzt warten wir mal ab, wie die ganze Chose
zerlegt aussieht und dann sehen wir ja was Sache
ist.

Gruß
Sven
Antworten