Seite 47 von 65

Verfasst: 2. Juli 2006, 23:10
von musashi
s. hat geschrieben:
Und wenn, hättest Du immer noch gleiches Ventilspiel.
Doch, gerade Verschleiß am Kipphebelgleitstück
erhöht das Ventilspiel ganz mächtig (wegen der
Übersetzung des Hebels).


Gruß
Sven
Aber nicht ungleichmäßig.
Nun habe ich aber eins von teilweise 0,17 Ausslasseitig.
Bin von rechts / links ausgegangen.




Grüße,
musashi

Verfasst: 3. Juli 2006, 10:06
von alttec
Hallo XL Doktor,

genau den Kolben haben wir auch verarbeitet. Weiterhin steht auf dem Aufkleber: 95,00 Honda XR/XL500 1979-82.

Auch in meinen Unterlager steht nichts von 13:1.

Verfasst: 3. Juli 2006, 12:55
von Gast
Hy Erik,
Der Kolben wird von Wiseco als P24, also 24tes Übermaß gelistet...was wenn irgendsoeine Knalltüte bei Wiseco einfach das Nullmaß des Kolbens, also 90mm genommen hat und dann mit dem verbleibenden Verbrennungsraum 11:1 ausgerechnet hat?

Also einfach ein Rechenfehler, statt 567cm² 500cm² in die Gleichung eingesetzt.

Wiseco selber gibt übrigens 11:1 als Grenze dazu an, Rennsprit fahren zu müssen. D.H. der verkaufte Kolben für die 500ccm geht gerade noch mit Super Plus.

Gruß,
die Oma

Verfasst: 3. Juli 2006, 14:03
von Dominik
Keine Ahnung, kann schon sein. Wenn man mit 500 ccm Hubraum rechnet, käme man auf 1:11,8 Verdichtung (ich habe mit Kolbendom und Zylko-Dichtung einen Brennraum von 46 ccm ausgelitert).

Noch schöner wäre es allerdings, wenn es ein einfacher Kolben mit flachem Boden (ohne Dom) und 95 mm Durchmesser wäre. Dann käme man mit dem Originalbrennraum (62,3 ccm + Kopfdichtung = ca. 69 ccm) auf eine Verdichtung von ungefähr 1:9,3 .

:evil:

Viele Grüße,
Dominik

Verfasst: 3. Juli 2006, 14:31
von peter
Dominik hat geschrieben: Noch schöner wäre es allerdings, wenn es ein einfacher Kolben mit flachem Boden (ohne Dom) und 95 mm Durchmesser wäre. Dann käme man mit dem Originalbrennraum (62,3 ccm + Kopfdichtung = ca. 69 ccm) auf eine Verdichtung von ungefähr 1:9,3 .
Viele Grüße,
Dominik
da kommt wieder mein verbauter spezialkolben zum zuge ein mahle hergestellt bei http://www.wahlspezialkolben.de/ .

gruss peter

Verfasst: 3. Juli 2006, 20:03
von s.
musashi hat geschrieben:
Und wenn, hättest Du immer noch gleiches Ventilspiel.
Doch, gerade Verschleiß am Kipphebelgleitstück
erhöht das Ventilspiel ganz mächtig (wegen der
Übersetzung des Hebels).
Aber nicht ungleichmäßig.
Ach so meinst du... klar, der Verschleiß würde sich
dann natürlich auf beiden Seiten gleich auswirken, aber
hat Doc denn geschrieben daß das nicht der Fall ist?
Wie dem auch sei, warten wir mal ab, was bei der
Zerlegung rauskommt.
GHruß
Sven

Verfasst: 4. Juli 2006, 11:46
von musashi
Hallo Sven,
Doc hat geschrieben:Nun habe ich aber eins von teilweise 0,17 Ausslasseitig
Bin bei "teilweise" von ungleichmäßig ausgegangen.



Grüße,
musashi

Verfasst: 15. Juli 2006, 23:04
von Gast
Hallo,
so ich habe gestern meinen Motor ausgebaut und anschließend ausgelitert. Mein Brennraum fasst gemessen bis zur Hälfte Zündkerzengewinde 49,5ml. (49,5cm3).
D.h. er hat eine Verdichtung bei annehmbaren 567 cm3 von 11.45:1 !!
Auch diese Verdichtung ist anscheinend immer noch zu hoch und gibt beim vollen beschleunigen heftige Geräusche von sich.
Dominik, du sprichst bei dir von einer Verdichtung von 13:1 ?
Wie gesagt mein Kopf wurde 1,25mm tief auf 95,5mm ausgedreht.
Die einzigste Lösung/Verursacher erscheint mir nur die Entfernung, Angleichung der entstandenen Quetschkante welche rechte und links neben den Ventilen aufgrund des größeren Bohrungsdurchmessers entstanden ist welche zudem ungünstig zum Kolbenboden (unzureichende Verwirbelung , Kolbenboden steigt genau an dieser Stelle ,Dom) liegt.
Wird der Brennraum auf die ursprüngliche Form genau angepasst ohne extreme Quetschkanten und Ecken müßte ich auf ein Verdichtungsverhältniss von brauchbaren 10:1kommen und das Problem der klopfenden/klingelnden Verbrennung beseitigt sein.
Gruß
Volker

Verfasst: 15. Juli 2006, 23:39
von s.
XL500Doktor hat geschrieben:.... Mein Brennraum fasst gemessen bis zur Hälfte Zündkerzengewinde 49,5ml. (49,5cm3).
D.h. er hat eine Verdichtung bei annehmbaren 567 cm3 von 11.45:1 ...
:roll:
Volker es hilft nichts!
Wende einfach die Formel an, die Wolle ein paar Seiten vorher gepostet hat und du wirst sehen warum dein Motor klingelt!
Gruß
Sven

Verfasst: 15. Juli 2006, 23:47
von Dominik
Hi Volker
D.h. er hat eine Verdichtung bei annehmbaren 567 cm3 von 11.45:1
Wieso?? Rechne doch einmal (567 ccm + 49,5 ccm) / 49,5 ccm = 12,45:1 .
Mein Brennraum hatte 46 ccm => (567 ccm + 46 ccm) / 46 ccm = 13,3:1

Das unterschiedliche Brennraumvolumen (bei mir 3,5 ccm weniger) dürfte sich dadurch erklären, dass dein Brennraum ja schon etwas erweitert wurde.
Die einzigste Lösung/Verursacher erscheint mir nur die Entfernung, [...] der Quetschkante, die rechts und links neben den Ventilen aufgrund des größeren Bohrungsdurchmessers entstanden ist
Genau das habe ich gemacht. Ist nicht einmal besonders viel Arbeit (verglichen beispielsweise mit dem Bearbeiten der Kanäle). Ich habe es mit dem Dremel und Augenmaß gemacht. Man kommt überall super hin. Am Ende haben die Ventile zur Brennraumwand auch richtig schön Luft.

Ich will mit meinen Brennraum am liebsten wieder auf ca. 65 ccm kommen (so groß ist in etwa auch der unbearbeitete Originalbrennraum). Die Verdichtung läge dann bei ca. 9,7:1 . Allerdings geht das sicher nicht ohne den Kolben zu bearbeiten.

Sven hat mir netterweise seine Hilfe angeboten. Übernächste Woche will er sich den Kolben einmal ansehen.

Viele Grüße,
Dominik

Verfasst: 16. Juli 2006, 00:21
von peter
hallo zusammen,

meinen berechnungen nach ist alles über 60ccm (ca. 10,45:1) brennraum im grünen bereich.

gruss peter

Verfasst: 28. Juli 2006, 21:46
von Gast
Hallo,
so, ich habe meinen auf 95,5mm aufgedrehten Brennraum auf die exakt gleiche Form des Standard-Original Brennraumform angepasst. D.h. die Quetschkanten beseitigt, alles schön angeglichen etc.
Das ganze bringt aber immer noch lange nicht das gewünschte Ergebnis!
Nach erneutem auslitern komme ich auf 51cm3 bzw. 51ml Verdichtungsraum.
Das bedeutet der Motor hat immer noch eine zu hohe Verdichtung von 11,12:1.
Um ein meines Erachtens brauchbares/fahrbares Ergebnis von 10:1 bzw. 10,5:1 zu kommen müssen nochmals 3-5 cm3 oder ml aus dem Verdichtungsraum herausgeholt werden.
Nach meinen Berechnungen muß dazu vom Kolbendom ca. 1mm sowie vom Rest des Kolbens weitere 0,8-1mm abgedreht/gefräst werden.
Ich werde meinen Kolben nächste Woche zu meinem Tuner bringen um ihn dann bearbeiten zu lassen.
Das Ergebnis werde ich hier dann vorstellen.
Gruß und niemals aufgeben
Volker

Verfasst: 29. Juli 2006, 00:44
von Gast
Verdichtungsverhältnis = (Brennraum + Hubraum)/ Brennraum.

Also (51+567)/51 und damit ~12,1 : 1

Gruß,
die Oma

Verfasst: 29. Juli 2006, 12:23
von Gast
Hallo Oma,
ja muß dir vollkommen Recht geben.Ich habe die ganze Zeit falsch gerechnet.
Jetzt wird es echt schwer werden den Kolben soweit abzufräsen um das gewünschte Ergebnis zu erziehlen.
Ich müßte demnach noch 9cm3 auftreiben um auf 10,5:1 zu kommen.
Ohne den Kolben zu bearbeiten könnte man dieses erreichen indem man eine zusätzliche Fußdichtung von 1,25mm anfertigt.
Ich weiß im Moment auch nicht so richtig weiter.
Vielleicht sollte man besser beides machen.Stärkere Fußdichtung und zusätzl. Kolben abdrehen ?
Aufgrund meiner Nockenwelle kommt ein Einbau eines flachen Kolbens wohl auch nicht zum tragen. Dann müßten wohl sehr wahrscheinlich wieder Ventiltaschen eingearbeitet werden.
Gruß
Volker

Verfasst: 29. Juli 2006, 23:52
von Dominik
Hi Volker,

vergangenen Dienstag war ich mit dem 570er-Projekt bei Martin Neusser (http://www.mn-racing.de, auf der Site gibt es leider nicht viel zu sehen), einem Freund von Sven. Martin "macht" viele Einzylindermotoren (u.a. für Joe Bauer, Supermoto) und auch Rennmaschinen für Klassiker-Klassen (z.B. "Grab the Flag"). Ist ein extrem netter und weiß was er tut. Jetzt hat er auch meinen Kolben bearbeitet:

1. Der Kolben

Bild
Zunächst hat Martin die Kompressionshöhe (Abstand Kolbenbolzen/Kolbenboden) um 0,5 mm abgedreht, so dass der Kolben nicht mehr - wie auf dem Bild oben zu sehen - übersteht.

Außerdem hat Martin den Kolbendom konisch abgedreht. Kann man schlecht erklären. Muss ich aufzeichnen:

Bild
Das soll der Kolben in der Draufsicht sein. Hoffe die Kartoffel ist erkennbar :) . Wenn nicht, hilft vielleicht ein Vergleich mit dem Foto von oben.

Der Kolben ist an diesen Stellen am dünnsten. Der Dom ist hier innen ausgehöhlt:
Bild
An diesen Stellen wollten wir kein Material abnehmen.

Der Kolben nimmt an der Unterseite aber auch den Kolbenbolzen auf (gestrichelte Linie).
Bild
An der schraffierte Fläche ist der Kolbenboden daher wesentlich dicker. Insbesondere besteht der Dom hier aus Vollmaterial.

Deswegen kann man den Dom in der dunkel schraffierten Fläche komplett abdrehen, ohne das Material zu schwächen.
Bild
Damit es keine Ecken und Kanten gibt, ist der Dom konisch abgedreht. Sprich: Der Dom ist auf dem ersten Zentimeter komplett abgetragen. Dann steigt er an. In der Mitte ist ein Rest von ca. 3,5 cm in Originalhöhe verblieben.

2. Der Brennraum
Zuvor hatte ich schon den Brennraum bearbeitet. So sieht er im Original mit 89mm Durchmesser aus:
Bild

Zunächst habe ich die Quetschkante, die beim Original 0,5 mm tiefer sitzt, ringsum an die neue Bohrung angepasst. Hat ein befreundeter Werkzeugmacher an der Fräse gemacht:
Bild

Dann habe ich mit dem Dremel den Brennraum in die ganze Tiefe auf 95-mm ausgeweitet (natürlich nur an den Seiten -- vorn und hinten bleiben ja die Quetschkanten erhalten). Man sieht deutlich wieviel mehr Luft die Ventile nun bis zur Brennraumwand haben.
Bild

Am besten sieht man den Unterschied vielleicht im direkten Vergleich zum Originalbrennraum:
Bild

Nach Abschluss aller Massnahmen hat Martin Neusser nun eine Verdichtung von 10,9:1 ausgelitert. Das ist immer noch viel, aber Martin meint, das würde nun schon klopffrei rennen. Probieren wir es aus!!

Viele Grüße,
Dominik
P.S.: Falls jemand aus dem Bereich Bayern mal einen Tuning-Wunsch hat, kann ich Martin nur empfehlen. Auf Wunsch stelle ich gerne den Kontakt her.