Seite 48 von 65
Verfasst: 30. Juli 2006, 12:19
von alttec
Hallo Dominik,
das wäre dann jetzt ja fast die Verdichtung die Wiseco für den Kolben mal angegeben hat. Schaun wir mal wie der Motor sich zeigt.
Verfasst: 31. Juli 2006, 18:00
von Gast
Hallo Dominik,
könntest du noch schnell ein Bild deines abgedrehten Kolbens hier abbilden bzw. mir zukommen lassen?
Habe soeben meinen Kolben demontiert und will ihn morgen zwecks bearbeitung zu meinem Tuner bringen.
Gruß
Volker
Verfasst: 31. Juli 2006, 18:07
von alttec
Hallo Volker,
ich würde jetzt ersteinmal die Füsse hochlegen und warten bis Dominiks Motor wieder am werkeln ist. Wenn dann ein positives Ergebnis vorliegt kannst Du den Kolben ja genauso machen lassen.
Verfasst: 31. Juli 2006, 18:17
von Dominik
Hallo Volker,
das hätte ich schon gemacht, wenn Martin sich nicht ausdrücklich gewünscht hätte, dass
kein Bild von dem Kolben im Internet erscheint. Martin macht auch Rennmotoren ...

Sorry
Aber wenn ihr nach dem selben Schema vorgeht, wirst du vermutlich auch zum selben Ergebnis kommen. Ich war zuvor mit dem Kolben übrigens bei
Gänssle. Der hätte das genauso gemacht. Er hatte mir sogar schon mit Edding aufgezeichnet, wie er den Kolben bearbeiten würde. Sehr kompetent. Sein Kompagnon hat übrigens auch eine getunte XL. Haben uns sehr interessant unterhalten.
Martin hat allerdings (sorry Herr Gänssle, ich weiß dass Sie hier mitlesen

) die schlauere Aufnahme zum Einspannen des Kolben. Die Richtzeit bei Gänssle hätte alleine schon ca. 120 Euro gekostet. Bei Martin war das eine Sache von 10 Minuten

.
Viele Grüße,
Dominik
P.S.: Auch den Kolben-Einspann-Trick darf ich freilich nicht verraten

.
Verfasst: 31. Juli 2006, 18:19
von Dominik
@Erik
ich würde jetzt ersteinmal die Füsse hochlegen und warten bis Dominiks Motor wieder am werkeln ist
Ich werde den Motor vermutlich erst Mitte/Ende September in Betrieb nehmen. Bin im Ende August in Urlaub und muss zuvor noch ein paar andere Dinge erledigen.
Viele Grüße,
Dominik
Verfasst: 31. Juli 2006, 18:54
von alttec
Hallo Dominik,
dann eben anders herum. Du legst die Füsse hoch und Volker bringt das Ergebnis.

Schönen Urlaub wünsche ich Euch.

Verfasst: 31. Juli 2006, 20:30
von Gast
Dominik hat geschrieben:
Martin hat allerdings (sorry Herr Gänssle, ich weiß dass Sie hier mitlesen

) die schlauere Aufnahme zum Einspannen des Kolben. Die Richtzeit bei Gänssle hätte alleine schon ca. 120 Euro gekostet. Bei Martin war das eine Sache von 10 Minuten
hallo dominik,
das einspannen auf der drehbank dürfe das kleinste problem sein, den dom seitlich zu bearbeiten auf der fräsmaschine ist eher problematisch und bedingt natürlich die ensprechende einrichtung bzw. die taugliche aufspannvorrichtung.
gruss peter
Verfasst: 31. Juli 2006, 21:02
von Dominik
Peter ... was hast du eigentlich all die Zeit bei Egli getrieben? Das Kolbenhemd wird jedenfalls nicht ins Futter gespannt, falls du das meinst.
Tatsächlich habe ich mich mit Gänssle, Sven und mit Martin Neusser ausfühlich über die Problematik des Aufspannens unterhalten. Wahrscheinlich weißt Du gar nicht, wovon du redest und es müsste dir erst jemand erklären. Ist ja nicht schlimm. Mir musste man es auch erst erklären.
Der Kolben ist übrigens nicht gefräst, sondern - wie ich ausführlich beschrieben habe - gedreht. Auch der Dom. Glaub mir. Ich stand daneben

.
Viele Grüße,
Dominik
Verfasst: 31. Juli 2006, 21:04
von s.
XL500Doktor hat geschrieben:
könntest du noch schnell ein Bild deines abgedrehten Kolbens hier abbilden bzw. mir zukommen lassen?
Da brauchst du kein Bild, das geht so, wie man sich's vorstellt, außen die Quetschfläche plan drehen, und dann nach innen einen sehr steilen Kegelstumpf. Die Maße ergeben sich eigentlich von selbst, einerseits aus der Notwendigkeit, möglichst viel Material abzunehmen und natürlich andererseits aus den verbleibenden Restwandstärken.
Gruß
Sven
Verfasst: 31. Juli 2006, 21:14
von peter
hallo dominik,
evtl. hab ich diese zeit bei egli ja verdrängt und oder ich weiss nicht mehr alles !
nur eines weiss ich genau kolben haben wir nie (wenigstens in meiner zeit) weder abgedreht noch (fred von gabriel) irgenwie erleichtert.
zum einbau sind mahle, wiseco oder originalkolben verwendet worden.
gruss peter
p.s.
(besserwissermodus on)
drehbank > das werkstück rotiert; fräsmaschine > des werkzeug rotiert !
(besserwissermodus off)
nachtrag: wie kommen die ventiltaschen via drehbank in den kolben ? das wüsste ich gerne !
Verfasst: 31. Juli 2006, 22:03
von Dominik
... nur eines weiss ich genau kolben haben wir nie (wenigstens in meiner zeit) weder abgedreht noch ...
Guck. Genau das meine ich. Du kennst die Problematik gar nicht, aber weißt schon wie man den Kolben einspannt.
Wie würdest Du den Kolben denn in eine Drehbank spannen? Wie hat es der Hersteller vom Honda-Original gemacht?
Viele Grüße,
Dominik
Verfasst: 31. Juli 2006, 22:06
von Dominik
P.S:
nachtrag: wie kommen die ventiltaschen via drehbank in den kolben ? das wüsste ich gerne !
Na, die werden wohl eingefräst. Mein Kolben hat aber keine Ventiltaschen bekommen

.
Grüße,
Dominik
Verfasst: 31. Juli 2006, 22:16
von peter
Dominik hat geschrieben: Mein Kolben hat aber keine Ventiltaschen bekommen

.
Grüße,
Dominik
hallo dominik,
als was würdest du diese 2 dellen bezeichnen ?
grus speter
Verfasst: 31. Juli 2006, 22:47
von Dominik
Erde an Peter ... Erde an Peter ... Du musst irgendwie den Anfang verpasst haben. Hier noch einmal:
Der KOLBENDOM wurde abgedreht.
Davon rede ich. Ich rede nicht vom Schmiedevorgang des Kolbens. Nicht von der -- sicherlich sehr interessanten -- Bohrung für den Kolbenbolzen. Und auch nicht davon, wie Ventiltaschen hineinkommen.
KOLBENDOM. ABDREHEN. Alles klar?

Ich habe es wirklich ausführlich beschrieben. Bitte lese es dir doch wenigstens einmal durch!
Danke,
Dominik
Verfasst: 31. Juli 2006, 23:04
von peter
hallo dominik,
das projekt verfolgen wir ja seit 27 Sep 2004 10:23.
wenn du in deinem bild (kartoffel) den kolbendom seitlichso bezeichnest ist es sicher nur die halbe wahrheit das währen oder sind die ventiltaschen.
kolbendom oben (kartoffel seite 47) wird sicherlich auf der drehbank auf das ensprechende mass entspannt.
gruss peter