Seite 49 von 65
Verfasst: 31. Juli 2006, 23:14
von Dominik
Der Kolbendom wurde tatsächlich
nur auf der Drehbank abgedreht. "Kolbendom (Seite), Kartoffel Seite 47" wurde nicht bearbeitet (zumindest nicht vollflächig). Auch der "Kolbendom (Oberseite), Kartoffel Seite 47" nicht. Die Ventiltaschen habe ich, da völlig irrelevant, gar nicht erst eingezeichnet. Wichtig ist ja nur, dass die
dunkel schraffierte Fläche des Kolbendoms (im letzten Bild, Seite 47) entfernt werden kann.
Tatsächlich sieht der Dom daher vorher/nachher so aus (Draufsicht):
Noch ein bescheidener perspektivischer Versuch:
Ich hoffe, nun ist klar, weshalb der Kolben sinnvollerweise auf der Drehbank bearbeitet wird.
Viele Grüße,
Dominik
P.S.: Versuche mal den von dir abgebildeten Kolben beschädigungsfrei in eine Drehbank zu bekommen. Da muss man schon ein wenig tüfteln ...
Verfasst: 1. August 2006, 00:00
von peter
hallo dominik,
diese skizze bringt endlich den nötigen einblick. danke
das seitliche abdrehen (meiner meinung nach die ventiltaschen) bringt logischerweise mehr brennraumvolumen.
wenn noch der kolbendom (oben) nachbearbeitet wird sind wir ja beinahe wieder bei meinem flachkolben.
gruss peter
p.s. in eigener sachen: irgendwie unfair eigene beiträge aus dem forum verschwinden zulassen (schreibe absichtlich nicht löschen)

Verfasst: 1. August 2006, 18:37
von s.
peter hat geschrieben:
wenn noch der kolbendom (oben) nachbearbeitet wird sind wir ja beinahe wieder bei meinem flachkolben.
Jep, aber da geht nicht mehr, weil er auf der Unterseite zu stark "ausgehöhlt" ist.
Gruß
Sven
Verfasst: 4. August 2006, 19:00
von Gast
Hallo,
komme soeben von meinem Tuner, welcher meinen 95mm Wiseco Kolben abgedreht hat.
Ich hoffe auf den folgenden Bildern sind die einzelnen Schritte gut zu erkennen.
Vorerst aber noch einmal das Bild des unbearbeiteten 95 Kolbens.
Gruß
Volker
Verfasst: 4. August 2006, 19:06
von Gast
Hallo,
das abdrehen beginnt.!
Verfasst: 4. August 2006, 19:13
von Gast
Hallo,
der Kolben ist fertig!
Gruß
Volker
Verfasst: 4. August 2006, 19:18
von Gast
Hallo,
hier die Einspannvorichtung bei welcher der Kolben über eine Hülse (Aluring) mittels Schraube in einen provisorischen Kolbenbolzen gehalten wird ohne diesen zu beschädigen.
Gruß
Volker
Verfasst: 4. August 2006, 19:20
von peter
hallo volker,
danke für die bilder !
endlich weiss ich wie ein kolben eingespannt wird
gruss peter
p.s. wenn jetzt die verdichtung ok ist haben wir ja endlich das gewünschte erreicht.
Verfasst: 4. August 2006, 19:22
von Gast
Hallo,
zu guter letzt der fertige Kolben!
Gruß
Volker
Verfasst: 4. August 2006, 19:45
von alttec
Hallo Volker,
Respekt, das sieht gut aus. Jetzt gehts nur noch an den Zusammenbau und dann haben wir ein Ergebnis? Ich bin sehr gespannt.
Verfasst: 4. August 2006, 22:32
von Dominik
Hallo Volker,
schön gemacht! Vor allem auch schön dokumentiert. Ich bin ja ein großer Fan von Public Domain. Finde es richtig gut, dass deine Tuner nix gegen einen Fotoapparat hat.
Davon abgesehen, ist es bei mir im Prinzip genauso abgelaufen. Übrigens: Nun kenne ich drei Arten den Kolben in die Drehbank einzuspannen. Der Gänssle hatte dabei irgendwie kompliziertesten Vorschlag: Er zieht den Kolben ebenfalls über den Kolbenbolzen auf, bei ihm sitzt die Alu-Scheibe aber nicht an den Kolbenwangen auf. Er "zieht" den Kolben auf eine Alu-Scheibe, die genau so groß (bzw. etwas größer) ist wie der Innendurchmesser des Kolbens. Der Kolben wird zuvor innen auf ein genaues Maß aufgedreht.
Keine Ahnung warum er das macht. Ich weiß nur, dass dieses Verfahren ziemlich zeitraubend (und deswegen teuer) ist.
Viele Grüße,
Dominik
Verfasst: 5. August 2006, 18:28
von Gast
Hallo,
das schöne bei der ganzen Sache war das icht nicht einen Cent bezahlt habe.!! Das ganze hat 10 min gedauert. Das wars.
Ist halt immer sehr schön wenn man einen bekannten Tuner vor Ort hat und gleichzeitig zu diesem ein gutes Miteinander pflegt.
So, zusammen gebaut wird am Montag. Werde das Verdichtungsergebnis dann hier veröffentlichen.
Gruß
Volker
Verfasst: 7. August 2006, 15:08
von Gast
Hallo,
das Ergebnis liegt mir nun vor.
Habe den Motor soeben ausgelitert.
Der Brennraum fasst mit dem bearbeiteten Kolben jetzt ein Volumen von exakt 58,5ml. (Bis etwas über Mitte Zündkerzengewinde aufgefüllt).
Das würde bedeuten das der Motor somit ein Verdichtungsverhältnis von 10,7:1 aufweist.
Ich glaube mit diesem Ergebnis kann man sehr zufrieden sein!
Gruß
Volker
Verfasst: 7. August 2006, 17:33
von Dominik
Hallo Volker,
Das würde bedeuten das der Motor ein Verdichtungsverhältnis von 10,7:1 aufweist.
Na, das klingt doch gut

. Damit liegen wir übrigens ziemlich genau gleichauf: Wir haben 57 ccm Brennraumvolumen bzw. ein Verdichtungsverhältnis von 10,9:1 ausgelitert.
Eine Frage zu dem Bild oben: Literst du den Brennraum mit nicht-zusammengebauten Motor aus??
Viele Grüße,
Dominik
Verfasst: 7. August 2006, 18:33
von Gast
Hallo,
bin gerade bei dem Zusammenbau des Motors.
Hier noch einmal abschließend ein Bild auf dem die Übereinstimmung Kolbenkante zur Laufbuchse zu erkennen ist.
So nun aber "Deckel" drauf.
Dominik, warum soll ich mir die unnötige Arbeit machen?
Ich wußte doch das mein unbearbeiteter Kolben 0,7mm übersteht. (Vor abdrehen)Habe ihn einfach bündig mit Ringen in den Zylinder geschoben, Kopfdichtung dazwischen u. die 2 Bolzen anzezogen. Ausgelitert u Fertig. Ach ja, der Kolben hat jetzt ein Gesamtgewicht von 512 Gramm. Vorher waren es genau 527 Gramm.
Gruß
Volker