Seite 50 von 65

Verfasst: 7. August 2006, 18:40
von s.
Ja, schön geworden.
Wie geht's eigentlich deinen Kipphebeln?
Gruß
Sven

Verfasst: 7. August 2006, 18:53
von Gast
Hallo Sven,
hast eine PN.
Gruß
Volker

Verfasst: 7. August 2006, 20:46
von Dominik
Dominik, warum soll ich mir die unnötige Arbeit machen?
Naja, weil eine Ungenauigkeit von zwei Zehnteln halt schon 1,5 ccm ausmachen (und weil es nicht sooo viel Arbeit macht den Kolbenbolzen durch das Pleuel zu stecken :wink: ).

Aber was soll's. Hauptsache die Verdichtung ist runter!

Viele Grüße,
Dominik

Verfasst: 8. August 2006, 12:36
von Gabriel
@Volker:

vor allen die Bilder finde ich echt toll !
Macht Spaß, die ganze Sache zu verfolgen!

1 FRage bzgl. des Ausliterns habe ich noch:
Du schreibst, daß Du ~bis Mitte des ZK-Gewindehöhe aufgefüllt hast.
Du rechnest damit den "Gewinderaum" teilweise mit in den
"Verbrennungsraum" mit ein? Weil die ZK diesen nicht vollständig ausfüllt..???

Verfasst: 8. August 2006, 13:07
von Gast
Hallo Gabriel,
ich habe so ca. die 1/2 des Gewinderaums aufgefüllt.
Ich mach dieses weil die eingeschraubte Zündkerze ja auch noch entsprechendes Volumen aufnimmt. Ich habe mir das einfach mal bei meinem Tuner abgeguckt. Er macht es bei seinen Rennmotoren immer so. Ganz genau bekommt man das aber sowieso nicht hin. Ein paar ml mehr o. weniger sind da aber ja auch nicht mehr für die Ermittelung der Verdichtung entscheidend.
Für mich war wichtig durch die Kolbenbearbeitung 7cm3 mehr an Verdichtungsvolumen herauszuholen. Das ist uns genau gelungen.
Noch einmal:
1.x Auslitern: Brennraum war lediglich auf 95,5mm und 1,25mm tief aufgedreht.Ergab einen Verdichtungsraum von 49,5ml=12,5:1
2.x Auslitern: Ich habe den Brennraum angepasst, d.h. genau die Form gegeben welcher der 89mm Brennraum aufweist.
Ergab einen Verdichtungsraum von 51,5ml=12,0:1
3.x Auslitern: Kolben gem. Bilder abgedreht. unter anderem die Kompressionshöhe auf 18,9mm heruntergedreht.
Ergab einen Verdichtungraum von 58,5ml=10,7:1
Gruß
Volker

Verfasst: 8. August 2006, 14:08
von Gabriel
wunderbar! Danke. Ich überhole (auch) gerade meinen Reservemotor (1. ÜM).
Es wär 1x das Thema "Kolbenbeschichtungen" zur Reduzierung der Reibung aufgeworfen worden (KEXEL?).
Läßt Du es bei Deinem K auch machen..?

Verfasst: 9. August 2006, 00:40
von Gast
Hi Gabriel,
nein ich lasse meinen Kolben nicht beschichten.
ich habe bereits alles montiert und werde noch vor dem Wochenende mit dem Probelauf beginnen.
Gruß
Volker

Verfasst: 12. August 2006, 00:25
von Gast
Hallo ,
ich habe soeben alles zusammenmontiert. ikl. Vergaser Neujustierung, Neuer Schwimmer etc. Düsenveränderung.
Leider ist es schon 0:26 ein Probelauf traue ich mir aufgrund der enormen Lautstärke nicht mehr zu.
Also bin gespannt auf morgen. Dann hier die aktuellen News des 570 Projektes.
Gruß
Volker

Verfasst: 12. August 2006, 02:01
von Gast
Hallo,
habe noch schnell ein Bild bzgl. des auf 95mm angepassten Brennraumes gefunden.
Gruß
Volker

Verfasst: 12. August 2006, 10:50
von Dominik
Na, da bin ich ja schon gspannt! Viel Spaß!

Dominik
P.S.: Brennraum sieht suppi aus!

Verfasst: 13. August 2006, 16:29
von Gast
Hallo,
Habe versucht gestern den Motor zu starten.
Der Sprit lief mir schon kurze Zeit nach öffnen des Benzinhahns aus dem Luftfilter entgegen.
Nach Demontage Schwimmerkammergehäuse mußte ich feststellen das das Nadelventil nicht sauber arbeitet/ist an einer Stelle sehr hakelig.
Austausch des Nadelventils über Stein-Dinse am Montag bzw. Dienstag.
Kann also weiterhin nichts über die Laufeigenschaften des Motors veröffentlichen.
Gruß
Volker

Verfasst: 13. August 2006, 20:58
von Dominik
Schade :( . Weißt du eigentlich schon, was zuletzt geklappert hatte?

Viele Grüße + viel Erfolg,
Dominik

Verfasst: 14. August 2006, 10:09
von Gast
Hallo Dominik,
nein die Klappergeräusche konnte ich auch bei der Demontage des kpl. Zylinderkopfes nicht lokalisieren.
Hab alles noch einmal genau überprüft. Ventilsitze, Federn, Führungen alles sieht gut aus. Hoffe das ganze Klappern entstammt aus dem erhöhten Ventilspielmaß.
Glaube nicht das das and er Verdichtung lag da das Klappern bereits im Stand/Leerlauf aufgetreten ist.
Gruß
Volker

schon mal probiert?

Verfasst: 14. August 2006, 19:12
von AIGOR
Hallo Volker,

weil ich doch neulich...
Hast du eigentlich mal an der Zündung was verstellt?
Vielleicht ist es möglich da noch einen ruhigeren Lauf rauszukriegen.
Kann es sein, da du ja erheblich mehr Gemisch verbrennen musst ,früher zu zünden mal nen Versuch wert wäre.? Nur so als Idee!

Gruss AIGOR.

Verfasst: 15. August 2006, 21:11
von peter
hall zusammen,

hab heute wider mal ( nach 10 mt. pause) mit meinem tuner telefoniert in sachen kompression.

seine subjektive meinung > alles über 11,5 :1 klingelt ! bei der 600er xl ist es leider schon ab 10:1 der fall.

leider hat er (logo nach 26 jahren) meine verdichtung nicht mir im kopf, hat sie aber ausgelitert und schätzt maximum leicht über 10:1.

gruss peter