Ende in Sicht:-)

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Antworten
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Schwabe
Hat schon mal jemand den Kolben so nachgerarbeitet das die Ausdehnung vorgehalten wird?
Verstehe ich nicht. Was meinst Du damit.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Moin, servus, sers, grüzi,
Klemmspuren in axialer Richtung des Bolzens? Das wär ja mal interessant! Da ist ja kaum Kolben der klemmen könnte. Dehnt der sich eierförmig aus?

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
der Schwabe
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 19
Registriert: 13. März 2008, 13:01
Wohnort: Süd-West

Beitrag von der Schwabe »

Hi,

@ Peter: nicht in axialer Richtung vom Bolzen! sondern in der Flucht vom Bolzenauge, d.h. wenn du das Kolbenhemd anschaust (Seitenansicht), dann ist hinter dem Kolbenhemd (links/rechts) eine Materialverstärkung damit überhaupt der Kolbenbolzen im Bolzenauge (Bohrung) aufgenommen werden kann. Sonst wäre ja auch kein Material für eine Bohrung vorhanden. Hier ist die Wandung geschätz 1 cm dick, die restlichen Bereiche sind nur im Bereich von Millimetern. Eiförmig (Elypse) Ausdehnung ist aber genau der richtige Gedankenansatz wenn man auf den Kolben schaut (Draufsicht)

@ Gunnar: Mein Gedanke ist, am Kolbenhemd - also an den Stellen wo der Materialaufbau existiert - ein paar hundertstel abzutragen. Nicht im Bereich der Kolbenringe! (Denke das versteht sich von allein!)

Hoffe ich hab mich verständlich mitgeteilt.... :roll:

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Kai,

zum geklemmten Wiseco (was ja mittlerweile kein Einzelfall ist). Ich habe meinen geklemmten Kolben nachbearbeitet und wieder eingebaut, als Interimslösung versteht sich.
Der Kolben hatte an Einlass und Auslassseite leicht gefressen. Der Zylinder sah noch gut aus. Die Fressspuren habe ich mit einem Dreikantschader leicht abgenommen und danach mit 1000er Sandpapier und viel Öl über kreuz glatt geschliffen.

Nach der Behandlung habe ich jetzt ca 30 hundertstel mm Spiel und man hört im kalten bis mittelwarmen Motorzustand ein Kippgeräusch. Bei hohen Temperaturen ist fast weg. Der Kolben wurde noch seitlich am Dom stärker angeschrägt und alle Kanten vom Dom gut gerundet. Eine zweite Fußdichtung wurde eingesetzt. Somit ist auch das Lastklingeln weg. Die Kompression und Leistung ist auch nach jetzt über 3000km immer noch Top.
:D Was kippt, kann nicht klemmen.

Erkenntnis aus Wiseco: Wer mehr Kompression haben will, kommt um diesen Kolben mit Dom nicht herum.

Aber!!! Dom muss vorher gut bearbeitet werden. Einbauspiel sollte nicht unter 10 Hunderstel mm liegen.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Moin Kai,
meiner hat ganz klassisch auslass- und einlassseitig geklemmt. Da wäre aber auch mit nachträglicher Bearbeitung nichts mehr zu machen gewesen, da er ziemliche Spuren aufgewiesen hat.

@Gunnar: Einbauspiel 0,10 ? Schon recht krass, oder?
Wieviel Kompression bzw. Leistung hat der Motor denn jetzt noch?
Wie hast Du die jetzt vorhandenen 0,30 mm ermittelt, Messuhr?


Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Jörg,

jeder ist selber seines Glückes Schmied.

Ich würde halt auf 10 Hundertstel bestehen. Ist ein geschmiedeter Hochleistungskolben, der sich offensichtlich doch ein wenig kräftiger ausdehnt als anderen Kolben.
Ausgelitert, Verdichtungsverhältnis berechnet und professionell die Kompression messen mache ich zum Winter, wenn der Motor wieder auf die Werkbank kommt.
Aktuell ist die Kompression so, dass ich mich in der Druckpunktstellung auf den Starter stellen kann ohne, dass etwas passiert. Ich wiege so 80kg. Gemessen habe ich den Kolben und Zylinder mit einem guten Messschieber, also da sind bestimmt noch ein paar Hundertstel Messfehler drin.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Kompression hat mit dem Kolbenspiel nichts zu tun. Ich würde den Kolben auch lieber luftig als eng laufen lassen. Mit 10 Hunderstel Millimetern Spiel ist man freilich auf der ganz sicheren Seite, aber das ist schon ok so. 7 oder 8 wären wohl auch schon ausreichend.
Warum läßt Du den Motor nicht erst einmal so laufen, wie er ist, Gunnar? Scheint doch weder Probleme zu machen noch Kompressionsverlust zu haben. Wäre auch interessant zu ergründen, wie lange Dein angefressener Kolben noch so durchhält.
Das, was Du vorhast, würde ich an einem separaten Motor durchexerzieren. Der muß dazu ja nicht einmal besonders komplett oder funktionsfähig sein. Und irgendwann in ferner Zukunft kann man dann umbauen, wenn der Kolben im Fahrmotor tauschreif ist.

Grüße
Harald
Benutzeravatar
der Schwabe
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 19
Registriert: 13. März 2008, 13:01
Wohnort: Süd-West

Beitrag von der Schwabe »

Mahlzeit zusammen, :)

vielen Dank für's Feedback, da mein Klemmer nur kurz auftrat und nach dem Abkühlen der Motor wieder frei gedreht hat (ohne Start) hat sich das "Fressen" im Rahmen gehalten. Zylinder sieht noch gut aus, bis auf wenig Alu-Abrieb der entfernt wird.

@Gunnar: Vielen Dank für die hilfreiche Antwort, die mich auch motiviert den Motor nochmals in Angriff zu nehmen. Werde dem Kolben nochmals richtig Aufmerksamkeit widmen.

By the way, noch eine Frage: Mein Motor hat jetzt zum zweiten Mal die Fußdichtung "rausgeblasen". Ich habe das Gefühl, dass die orig. Motorentlüftung - also diese schwarze "Dose" - nicht ausreichend "Dampf" abläst. Kann das sein? Oder ist sonst was faul?
Obenrum ist das Teil komplett Dicht!
Die Dose ist mittlerweile demontiert, aber ich will nach Erneuerung der Dichtung nicht nochmal "feuchte" Füße bekommen.... vielleicht hat ja jemand die Lösung in der "Tasche" :razz:

Muß aber erwähnen, dass der Zyl.-Kopf eine Bearbeitung auf der Fließbank erhalten hat. Aber das dürfte doch eigentlich keine Auswirkung auf den Druck im Kurbelgehäuse habe!? :roll:

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Kai,

Undichtigkeiten am Zylinderfuß sind mir noch nie an irgendeinem XL-Motor untergekommen. Immer mal was Neues ... Die "Dose" (der Ölabscheider) ist sicher nicht schuld, sollte aber nicht zugemockert sein. Ist es bei beiden Malen dieselbe Stelle gewesen, wo die Fußdichtung leck wurde?
Wichtig ist, daß die Dichtflächen sauber und frei von alten Dichtungsresten sind, bevor man eine neue Fußdichtung einbaut. Aber das dürfte allgemein bekannt sein.

Grüße
Harald (noch so ein Schwabe, der ganz aus Deiner Nähe stammt)
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Klärt mich mal auf: Wat isne Fließbank :?:

Fräsbank hätte ich ja noch verstanden...
Bub, bub, bub...
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Fliessbank = Flowbench. Kannst dir halt das strömungstechnische Ergebnis deiner Dremelei ansehen. Ich finde das prima, jedenfalls besser als nen zu großen (in der Höhe, meine ich jetzt) Kolben zu verbauen.

beste grüße
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

D.h. ich spanne Zyl.+Kolben+Kopf mit einseitig geöffneten Ventilen drauf, lasse Luft hindurchströmen und kann mit Röntgenblick die Strömungen und Verwirbelungen sehen? Das wäre ja genial!

Aber sprach Kai nicht von einer "Bearbeitung" auf der Fliessbank?

Viele Grüße aus Hamburg
Bub, bub, bub...
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Moin Kristian,

guckst du z.B. hier:

http://en.wikipedia.org/wiki/Air_flow_bench

beste grüße
peterb

hab ich den fliss-witz jetzt verpasst?
Benutzeravatar
der Schwabe
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 19
Registriert: 13. März 2008, 13:01
Wohnort: Süd-West

Beitrag von der Schwabe »

Hallo und guten Morgen,

@Harald: Ja, es war zweimal an der gleichen Stelle, d.h. rechts hinten unmittelbar am Eck v. Zylinderfuß. Habe bei der Montage die Dichtflächen sauber gemacht und anschließend mit dem Ölstein abgezogen - sollte eigentlich sauber genug sein. Mein Verdacht geht in die Richtung, dass bei höheren Drehzahlen nicht ausreichend Entlüftet wird. Der Ölabscheider ist neu, da er damals beim Kauf der Maschine nicht dabei war. Jetzt habe ich ihn demontiert und einen langen Schlauch verlegt, vom Motor zum Lenkkopf und zurück bis zum Nummernschild. Mit der Steigung zum Lenkkopf möchte ich sicherstellen, dass der aufsteigende Öldampf wieder zurücklaufen kann.

@Peter: Flowbench oder Fließbank ist eine reine Meßmöglichkeit der Durchflussmenge bei unterschiedlichem Öffnungsweg der Ventile. Damit kannst du rausbekommen ob eine Füllung (Einlaß) oder Entleerung (Auslass) der Brennkammer kontinuierlich steigt mit zunehmendem Ventilhub. Aus dem Ergebnis kannst du dann ableiten an welchem Kanal noch optimiert werden muß. Ziel ist es einen optimalen Ladungswechsel zu erreichen. Beim Einlass saugt die Fliessbank und beim Auslass bläst sie.
Aufgrund der gemessenen Daten kann man zusätzlich den optimalen Vergaser bestimmen. Der originale ist auf jeden Fall ein Engpass und deswegen möchte ich jetzt einen Flachschieber verbauen.

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
der Schwabe
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 19
Registriert: 13. März 2008, 13:01
Wohnort: Süd-West

Beitrag von der Schwabe »

Sorry, wollte Kristian mit der Flowbench ansprechen - bin das Kommunizieren im Forum nicht gewöhnt. :oops:

Gruß,
Kai

@Gunnar: bin gestern gleich in den Keller und hab den Wiseco gezückt... also wir haben ursprünglich das Plato um den Dom abgetragen um auf die zweite Fußdichtung verzichten zu können. Allerdings wurden weder die Kanten im Brennraum noch der Dom "weich" gestaltet. Ich hatte ebenfalls ein leichtes Kippgeräusch.
Geil war, dass die Maschine scheinbar keine Steigungen mehr kannte....
Antworten