Seite 56 von 65

Re: Projekt 570-ccm-Motor

Verfasst: 20. Januar 2016, 14:58
von Gabriel
Tachen Heinz

Ne nicht nur die Federn!
Haste beide Sätze (Original und Kibble) auch mal gewogen? Falls JA, wie lautet das Ergebnis?
.
Wie gut ist Dein Englisch? Es ist eine Telefonnummer angegeben - Per E-Mail kannst Du auch nähere Info`s anfragen. :schlaumeier:
For a "Kraut" not bad at all. I already have made contact to them and I'm waiting for an appropriate answer!
.
Ich bin noch nie auf die Idee gekommen Ventilfedern zu wiegen :stupid: - mir reicht es wenn sie funktionieren.
Mir nicht. Kannste die beiden Sätz für mich nicht mal wiegen? (Postwaage) :roll: :roll: :roll:
Will schließlich wissen wofür meine Knete weggehen soll. :mrgreen:

Re: Projekt 570-ccm-Motor

Verfasst: 20. Januar 2016, 17:01
von timundstruppi
Die oszillierenden Massen und die auftretenden Kräfte sind nicht zu unterschätzen.
Hydraulische Ventilspielausgleich ist üblich, wiegt aber mehr. Deshalb hat der Audi RS6 wieder normale Tassenstößel um drehzahlfester zu sein, als der Motor aus dem er abgeleitet wurde.
Gruß TW

Re: Projekt 570-ccm-Motor

Verfasst: 20. Januar 2016, 17:23
von hbmjka
Hallo Gabriel!

"Kibblewhite Lightweight Racing Valve Spring Kit"

Die sind nicht meine Preisklasse - also kann ich sie auch nicht wiegen.

"Genau genommen möchte ich nur die 4 V-Teller aus Titan, das komplette Set eigentlich nicht, abba wenns nicht anders gehen sollte........."

Warum nimmst Du dann nicht diese? Kibblewhite Valve Spring Retainers 30-30016 for your 1979 HONDA XL500S

Gruss Heinz

Re: Projekt 570-ccm-Motor

Verfasst: 21. Januar 2016, 13:20
von Gabriel
Tach Heinz

ich frag mal mein Ex-Chef, der fliegt bald in die Staaten. Für rund 95 Euro kann man die kaum billiger selbst herstellen.
Vielleicht hat ja Dominik die Dinger und wiegt sie 1x???

PS: danke noch für die detaillierte Kostenaufstellung! Hat mir sehr geholfen!

Re: Projekt 570-ccm-Motor

Verfasst: 22. Januar 2016, 23:23
von hbmjka
timundstruppi hat geschrieben:Die oszillierenden Massen und die auftretenden Kräfte sind nicht zu unterschätzen.
................. um drehzahlfester zu sein, als der Motor aus dem er abgeleitet wurde.
Gruß TW
Also - ich hab mal verglichen um was es hier eigentlich geht.
Meine XLS dreht 8500 U/min - das ist doch lächerlich. :ja:
Meine 69èr CB 250 dreht 10150 U/min 8) und der Ventiltrieb sieht vollkommen normal aus.
Kein Titan oder ähnliches zu finden - ich glaube nicht einmal, daß die Ventilfedern härter sind als die der XL. ;D

Außerdem geht es ja um einen größeren Kolben und nicht um mehr Drehzahl.

Gruss Heinz

Re: Projekt 570-ccm-Motor

Verfasst: 23. Januar 2016, 00:21
von timundstruppi
Vergleiche bitte mal die Ventilgröße des 2Z 250er mit dem der XL. Sie sind kleiner, auch wenn es ein 2V ist. Am besten wiege es mal aus. Ich meine es ernst, um mal ein Gefühl dafür zu bekommen. Wie groß ist die Bohrung (steht nicht im Wiki)?
Der Ventiltrieb muss irgendwann erleichtert werden, wenn man die Drehzahl erhöhen möchte oder die Nocken schärfer sind(Ventilschnattern oder abheben). Bei meinem Beispiel ist das durch höhere Drehzahl, scharfe Nocke + extreme Aufladung gegenüber dem Sauger nötig. Der Hydro gegenüber dem normalen Tassenstößel mit Plättchen ist doppelt so schwer.
Gruß TW

Re: Projekt 570-ccm-Motor

Verfasst: 23. Januar 2016, 10:34
von aonrobert
hbmjka hat geschrieben:
timundstruppi hat geschrieben:Die oszillierenden Massen und die auftretenden Kräfte sind nicht zu unterschätzen.
................. um drehzahlfester zu sein, als der Motor aus dem er abgeleitet wurde.
Gruß TW
Also - ich hab mal verglichen um was es hier eigentlich geht.
Meine XLS dreht 8500 U/min - das ist doch lächerlich. :ja:
Meine 69èr CB 250 dreht 10150 U/min 8) und der Ventiltrieb sieht vollkommen normal aus.
Kein Titan oder ähnliches zu finden - ich glaube nicht einmal, daß die Ventilfedern härter sind als die der XL. ;D
Gruss Heinz
ja ..der 570...
ich komm mit serienteilen im ventiltrieb und alltec NW bei der XLS bis ca. 7700 U/min dann ist die leistung spürbar weg (mit doppelzündung, nachgarbeiteten kanälen und gekürzen ventilführungen)...wobei die von mir eingebauten hauptlager (rollenlager max. bis 8100 U/min gehen, streng maschinenbaulich betrachtet

soweit ich das mit den ventiltrieb im kopf hab, gabs da f. flatrack umgeschliffene NW und dazu passende ventilführungen und federn, NW mit extrem grossen ventilhub, wobei damals angeblich schon ein schaltfehler unter last, der sache ein unrühmliches ende bereitet haben soll....

ich persönlich halte ja gute füllung für wichtiger als hohe drehzahl.....die liefert auch leistung, erhöht das drehmoment.... ;D
die temperatur ist ein ein f. die füllung entscheidender faktor....jeders grad mehr verringert die füllung um einen faktor 1/273 (überschlagsmässig) um das zu errreichen, hab ich mittels einer kleinen bohrung im gehäuse eine art ölspritzdüse auf den kolbenboden realsiert wie sie bei fast allen hochleistungsmotoren üblich ist....in kombination nmit einem ziemlich grossen hauptstromölkühler ist meine öltemperatur kaum über 90 °C.....die gekürzten ventilführungen dienen auch dazu, weniger wärme in den einlasstrakt einzubringen...luftfiltergehäuse hab ich auch mal isoliert und den kümmer auch...(fällt aber unter kleinvieh....von den massnahmen her) :mrgreen:

Re: Projekt 570-ccm-Motor

Verfasst: 22. Februar 2016, 20:19
von hbmjka
ERLEDIGT - Motor ist fertig. :tanz: :megacool: :heiss:

Der Link zu den Bildern auf Seite 55.

Kurzes Video ist auch da.

Gruss Heinz

Re: Projekt 570-ccm-Motor

Verfasst: 23. Februar 2016, 11:32
von Gabriel
Prima! Dann kommt jetzt Motor einfahren (welche Methode?) und auf'em Rollenprüfstand messen, oder?

Re: Projekt 570-ccm-Motor

Verfasst: 29. März 2016, 20:44
von sixbanger
Ich schließe mich mit meiner Frage in diesem Fred mal an: Für den 567ccm Umbau mit Original-Vergaser - welche Bedüsung empfehlt ihr? Bei meinem rep-Kit war eine 130er Düse dabei - drin war eine ziemlich vergnaddelte 150er.

_________________-

Sorry, falls die Antwort hier schon irgendwo auf Seite 47/Beitrag 19 Steht. Das ist mir doch etwas viel Recherche für eine Frage ;)

Gruß, Andi

Re: Projekt 570-ccm-Motor

Verfasst: 30. März 2016, 01:25
von hbmjka
sixbanger hat geschrieben:Für den 567ccm Umbau mit Original-Vergaser - welche Bedüsung empfehlt ihr?
Gruß, Andi
Hallo Andi!

Mir ist niemand bekannt der an 567 cm³ einen Original Vergaser angehängt hat.

Gruss Heinz

Re: Projekt 570-ccm-Motor

Verfasst: 30. März 2016, 08:26
von sixbanger
Ausser mir dann...

Re: Projekt 570-ccm-Motor

Verfasst: 30. März 2016, 11:11
von Gunnar_HH
Hallo Andi,

ich verstehe dein Problem gerade nicht.
Du hast einen deutlich erweiterten Motor mit einem normalen XLR-Vergaser und einer fragwürdigen 150er Düse.

OK, und wie fährt sich dieses "Gespann", wie sieht die Kerze aus, ist der Motor im oberen Drehzahlbereich eher unwillig, wird der Motor sehr heiß, nimmt der Motor schlecht Gas an, verschluckt sich der Motor im oberen Bereich, wie hoch ist der Spritverbrauch auf Landstraße, welches Maß hat die Hauptdüse gemessen, wann war die letzte Vergaserreinigung, wurde mal ein Vergaser-Repatratursatz ordnungsgemäß verbaut, gibt es heftig Fehlzündungen bei Gaswegnahme.

Vielleicht läuft ja alles super und es muss nichts geändert werden! Dann Finger weg.

Gruß Gunnar

Re: Projekt 570-ccm-Motor

Verfasst: 30. März 2016, 11:36
von sixbanger
Hi Gunnar und vielen Dank, dass du dir wirklich Mühe gibst, mir zu helfen :respekt:

Ich hatte es bereits bei meiner Vorstellung geschrieben. Ich habe die Maschine einfach so, ohne dass sie lief aus einem Keller, in dem sie die letzten 15 Jahre stand, gekauft - einfach so :D

Sie soll mit dem 40 PS Umbau gelaufen sein. Motortechnisch habe ich noch nichts weiter gemacht, ausser Kerze und nen Ölwechsel und ein paar Tropfen Öl in den Zylinder geträufelt. Vergaser habe ich zunächst notdürftig abgedichtet. Habe aber schon den kompletten Rep-Satz liegen. Der Motor läuft jedenfalls und hört sich im Leerlauf auch ok an. Beim Gaswegnehmen pöttelt es etwas. Fette Fehlzündungen hatte ich keine. Ich wollte den Gaser diese Woche zum Schallen bringen und dann den Repsatz kpl. verbauen, hatte aber nun in diesem Fred was von Vergaserumbau 38 und größer gelesen. Daher meine Frage. Hätte ja sein können, dass einer erfahrung damit hat. Ansonsten werde ich meine eigenen sammeln :D

Gruß, Andi

Re: Projekt 570-ccm-Motor

Verfasst: 30. März 2016, 13:52
von Gunnar_HH
Ultraschallreinigen für den Vergaser, ist gut.
Rep-Satz, da würde ich noch warten.

Aber nun fahr die Maschine doch ersteinmal: Starten, langsam etwas warm werden lassen im Hof, die ersten 5 Kilometer keine Beschleunigungs- oder Bremsorgien, Bremse freibremsen, weitere 30 km fahren auf Landstraße und dabei die Batterie aufladen.

Danach berichte mal wie die Maschine fährt.

Gruß Gunnar