Seite 1 von 1
Ölkühler Fragen
Verfasst: 29. März 2014, 14:49
von Holly
moin,
habe heute einen ölkühler verbaut, vorab den seitendeckel gem. anleitung umgebaut und alles angeschlossen, soweit alles gut....
wenn ich den motor jetzt 10 bis 20 mal durchkicke kommt an der nowe reichlich öl an, im fahrbetrieb bleibt die temp. weiterhin bei 120 grad stehen und der ölkühler wird gerade mal handwarm. die anschlüsse habe ich auch schon vertauscht, gleiches ergebnis temp. bei 120 grad, der ölkühler ist absolut durchgängig und genug öl ist auch im motor, habt ihr eine idee warum der ölkühler nicht kühlt???
holly
Re: Ölkühler Fragen
Verfasst: 29. März 2014, 19:45
von kaschi
Moin Moin
Wo hast du die Anschlüsse für die Ölschläuche gesetzt ?
Oberhalb des Kupplungsdeckels ?
Hast du zwischen den Anschlüssen den Ölkanal verschlossen ?
Wie groß ist der Kühler ?
Welchen Durchmesser haben die Schläuche ?
Mach mal Bilder von dem ganzen
Ich fahre nun seit ewigen Zeiten mit Ölkühler (aus nem Quad )
Die Themperatur geht an heißen Tagen an 100 Grad ran
sonst immer zwischen 80 und 90 Grad
Re: Ölkühler Fragen
Verfasst: 29. März 2014, 20:51
von OlafHH
Da hilft doch nur ein Foto.
Re: Ölkühler Fragen
Verfasst: 30. März 2014, 13:48
von Holly
IMG_0006.JPG
IMG_0008.JPG
die anschlüsse sind oberhalb vom kupplungsdeckel gesetzt, M10, kanal zwischen den anschlüssen ist mit einer madenschraube verschlossen.
innendurchmesser der schläuche ist 7,5mm, der kühler (aus einem quad) hat eine länge von 25cm und ist 7cm breit...
ist vielleicht der schlauchdurchmesser zu gross...
holly
Re: Ölkühler Fragen
Verfasst: 30. März 2014, 19:07
von Jörg
Hallo, auf alle Fälle würd ich den Schlauch, der vom Motor weg geht unten am Kühler anschließen, damit die Luft nach oben rausgedrückt wird.
Wahrscheinlich ist der garnicht mit Öl voll.
Ich halte von diesen Neben- und oder Parallelkreisläufen eh nichts.
Der Motor wird in unseren Breitengraden eh nie so heiß, das Er den Hitzetod stirbt, da schon eher an mangelnder Kopfölung. Da weiß wohl niemand so genau, was da durchgeht und ich denk mal 90% aller Fahrer mit Ölkühler haben ihre XL noch nie in Bereichen gehabt, wo man den Kühler hätte gebrauchen können.
Hatte ja mal einen Seitendeckel von der blauen Linkmann XL, da hat einer den Ölfluß direkt unten abgenommen und im Hauptstrom vor die Verteilung gesetzt.
Hab ich aber gegen ne 2010 Showa Gabel getauscht, da ich das alles wie schon gesagt für überflüssig halte.
Da hatte ich aber einen Filter angeschlossen, was irgendwie mehr Sinn macht.
Aber trotz allem gutes Gelingen
Gruß Jörg
Re: Ölkühler Fragen
Verfasst: 19. September 2014, 20:27
von Biker1965
Hi bin auch gerade dabei einen Ölkühler anzubringen leider habe ich dazu keine Anleitung wäre es möglich eine Kopie davon zu bekommen?
Vielen Dank

Re: Ölkühler Fragen
Verfasst: 19. September 2014, 20:46
von Kristian
Wozu?
Willst die Sahara durchqueren?
Für alle anderen Fahrten ist ein Kühler unnötig.
Ist nur eine zusätzliche Fehlerquelle und im Gelände kann man den schnell kaputt fahren und dann stehst Du recht dumm da...

Re: Ölkühler Fragen
Verfasst: 20. September 2014, 16:30
von kaschi
Moin moin
Ein Ölkühler ist immer noch die beste Methode den Ölkreislauf auf gesundes Niveau zu bringen
Find es nicht so toll mit einer Ölthemparatur von über 140 Grad rum zu fahren
An meine XL kommt auf jeden Fall wieder ein Kühler...
Eine Anleitung wie das Teil verbaut und wo die Bohrungen gesetzt werden findest du hier im Forum
Benutze mal die Suchfunktion...
Re: Ölkühler Fragen
Verfasst: 21. September 2014, 16:08
von timundstruppi
Hallo,
ich habe manchmal im Gelände auch 140 °C gehabt und 130 auf der Landstraße, als ich bei einer Tour anderen mit Straßenmotorädern folgen musste. Ich halte einen Kühler auch für sinnvoll.
Dieser muss aber richtig angebaut werden. Die Menge in den Kopf halte ich für zu klein, um sinnvoll kühlen zu können.
Man müsst mal mit der Thermocam Bilder machen.
Ich favorisiere eine Lösung mit einer E-Zusatzpumpe. Ich habe das schon mal angesprochen, aber in dem Beitrag keinerlei Echo erhalten.
So könnte man zusätzlich Öl in den Kopf bringen und sogar noch einen Filter anbauen, der zusätzlich kühlt. Um es sicher zu machen wäre ein Öldruckkontrolle per Druckschalter möglich. Mal sehen, was die Zeit so bringt.
Gruß Tw