Feinere Cockpit Instrumente
Verfasst: 22. Mai 2025, 14:02
Guten Tag
Finden Sie nicht auch die handelsüblichen XL-Instrumente manchmal auch schnød, übermäßig konform und unreparabel?
..klobig, geplant-obsolet, zerkratzt und Vergnügen schmälernd..
Es muss so 1994 gewesen sein, da wars dann vorbei mit dem XL 500 S Plastik-Cockpit-Instrument.
Wegen Einfahrens in einen übersehenen, halberodierten MG-Kampfstand auf dem nachbarlichen StOÜbPlåds und anschließendem Überschlag ward das Instrument unbrauchbar.
Es wurde beschlossen ein neues zu bauen (Bild), das bis heute hält und, wisi sich vorstellen können allerhand überstand. Der verchromte Tacho ist von dingens ..Polo...ist schon der zweite. Nicht weil er im Einsatz zerbröselte, so wie das Original, sondern wegen vibrationsbedingtem Verschleiß, welcher wohl die Kunstoffrädchen im Gehäuse zersetzte.
Die Lampen sind sog. 'Press-To-Test' Lampen, ehem. Transall Ersatzteile, die Tafel ist gedengeltes Alu Blech und das Zündschloss ist mit einem Gummideckel versehen. Die Halterung des Tachometers ist ein V-Förmiges Alu-Blech, an dem die Instrumententafel eingehängt ist und einen Durchbruch hat für die Tachobeleuchtung, die dem POLO-Tachometer hinzuzufügen ist, für Nachtfahrten. Zwischen Tacho und Instrumententafel befindet sich ein Moosgummi-Poster, dass alles auf Spannung hält und eine aufgeschlitze Kabelisolierung dient ebenfalls Vibrationsdämpfend.
Das erste mal, dass ich erfuhr, dass sich jemand feinere Instrumente fürs Mopped fertigen ließ, war in einer Thomas Edward Lawrence' Biographie. Lawrence (von Arabien) fuhr bis zum Schluss seine ringsrum dezent modifizierte Brough Superior SS100.
Habet Ihr Euch auch mal feinere Instrumente gebaut?
Zeiget her =)
Schaunsi hier, Mo's neues (..) Cockpit:
Finden Sie nicht auch die handelsüblichen XL-Instrumente manchmal auch schnød, übermäßig konform und unreparabel?
..klobig, geplant-obsolet, zerkratzt und Vergnügen schmälernd..
Es muss so 1994 gewesen sein, da wars dann vorbei mit dem XL 500 S Plastik-Cockpit-Instrument.
Wegen Einfahrens in einen übersehenen, halberodierten MG-Kampfstand auf dem nachbarlichen StOÜbPlåds und anschließendem Überschlag ward das Instrument unbrauchbar.
Es wurde beschlossen ein neues zu bauen (Bild), das bis heute hält und, wisi sich vorstellen können allerhand überstand. Der verchromte Tacho ist von dingens ..Polo...ist schon der zweite. Nicht weil er im Einsatz zerbröselte, so wie das Original, sondern wegen vibrationsbedingtem Verschleiß, welcher wohl die Kunstoffrädchen im Gehäuse zersetzte.
Die Lampen sind sog. 'Press-To-Test' Lampen, ehem. Transall Ersatzteile, die Tafel ist gedengeltes Alu Blech und das Zündschloss ist mit einem Gummideckel versehen. Die Halterung des Tachometers ist ein V-Förmiges Alu-Blech, an dem die Instrumententafel eingehängt ist und einen Durchbruch hat für die Tachobeleuchtung, die dem POLO-Tachometer hinzuzufügen ist, für Nachtfahrten. Zwischen Tacho und Instrumententafel befindet sich ein Moosgummi-Poster, dass alles auf Spannung hält und eine aufgeschlitze Kabelisolierung dient ebenfalls Vibrationsdämpfend.
Das erste mal, dass ich erfuhr, dass sich jemand feinere Instrumente fürs Mopped fertigen ließ, war in einer Thomas Edward Lawrence' Biographie. Lawrence (von Arabien) fuhr bis zum Schluss seine ringsrum dezent modifizierte Brough Superior SS100.
Habet Ihr Euch auch mal feinere Instrumente gebaut?
Zeiget her =)
Schaunsi hier, Mo's neues (..) Cockpit: