kopfrep. ist das thema gestorben?

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

danny
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 148
Registriert: 24. Oktober 2002, 15:55
Wohnort: Vilshofen - Niederbayern

kopfrep. ist das thema gestorben?

Beitrag von danny »

servas,
würde mich interessieren ob das thema ganz vom tisch ist. da gabs doch pioniere die die nockenwellenlagerung mittels buchsen oder sogar richtigen lagern umgpfriemelt haben. was ist denn aus dem vorsatz das mal etwas größer aufzuziehen geworden? 8)
mein alter motor ist noch da aber den will ich erst richtig reparieren bevor ich ihn verkaufe, so kriegt man nichts dafür. :?
Alles Gute, Gruß und Schluß von Danny
Der PC Quäler, Auto und Bike Dauerschrauber der ständig die Baustellen wechselt damit andere Nerfen abrauchen können.
Benutzeravatar
Bannu
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 59
Registriert: 7. März 2004, 20:11
Wohnort: Hamburg

Lager etc.

Beitrag von Bannu »

@ danny

Ich bin der Meinung, daß da irgendwas mit Lagern etc gelaufen ist, mußt Dich noch mal durchwühlen, vielleicht hilft die Suchfunktion auch weiter,

Gruß, Oliver
XL 500 R - Lerne Leiden ohne zu Klagen...
danny
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 148
Registriert: 24. Oktober 2002, 15:55
Wohnort: Vilshofen - Niederbayern

weis ich doch aber...

Beitrag von danny »

es geht mir darum ob "momentan!!!" einer da ist der sowas macht!!
mir persönlich hat das mit den messingbuchsen sehr gut gefallen.

mein jetziger motor hat richtige lager drin, da sollte alles länger halten. 8)
Alles Gute, Gruß und Schluß von Danny
Der PC Quäler, Auto und Bike Dauerschrauber der ständig die Baustellen wechselt damit andere Nerfen abrauchen können.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Hallo danny,

ich will das auch machen. Allerdings erst im Winter. Habe daher bislang keinen rechten Plan, wie ich es genau machen will. Mir wäre auf den ersten Blick ein Lager lieber, weil man das leicht wechseln kann, wenn's mal ist. Allerdings kommen bei der XL wohl aufgrund der Baugröße nur Nadellager in Frage.

Nadelgelagerte Nockenwellen sind aber irgendwie auch komisch. Normalerweise nimmt man Kugellager. Andererseits: Der Nachteil von Nadellagern besteht doch hauptsächlich darin, dass sie keine axial-Kräfte aufnehmen. Treten bei einer Nockenwelle überhaupt axiale Kräfte auf?

Bei München soll es einen Betrieb geben, der auf Nadellager umrüstet. Die US-Umbausätze kennst Du sicher auch. Von Buchsen habe ich bislang noch nichts gehört.

Du siehst: Ich wirklich keinen rechten Plan. Wenn Du einen hast, würde ich mich aber vielleicht auch schon vor dem Winter daran beteiligen :razz:

Viele Grüße,
Dominik
Benni
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 158
Registriert: 6. Mai 2002, 17:53
Wohnort: bad homburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Benni »

Mit Bronzebuchsten sollte das kein sooo großes Problem sein.
Man müßte die Lagerstellen der Nockenwelle runterschleifen, neu härten, auf Maß schleifen. Das wär ne Sache für ne Nockenüberholungsschmiede.
Der Zylinderkopf incl. Ventildeckel müßte im Zusammenbau ausgeschlagen werden, das kann ein guter Motoreninstandsetzer, der hat auch die richtigen Maschinen.
Die Buchsen kann man auf der Drehmaschine bauen.

Die hintere Buchse kann so bleiben wie sie ist aber die Vordere muß noch geteilt werden.

Aufwandsmäßig isses im Rahmen aber Geld kosten tut es trotzdem ne Stange. Die Toleranzen für Außendurchmesser und Bohrungen festzulegen sollte kein großes Problem sein.
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

aufgabe

Beitrag von volkerxl »

hi benni, tu mir bitte doch mal den gefallen und erfrage die kosten für die von dir angesprochenen arbeiten. vielleicht sollten wir mal einen schritt weiterkommen.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

mal was ganz abstracktes :

wie wäre es den mit sinter-büchsen !

z.b. http://www.bronze.ch/deutsch/lager/BP25 ... uchsen.pdf


da ja meist der kopf angefressen ist und die welle noch i.o. könnte ich mir das gut vorstellen kopf kompl. ohne welle neu ausspindeln und die sinterbuchsen einbauen !

natürlich müsste die welle ensprechende angepasst oder auf das neue mass geschliffen werden !
UNO600

Noch Fragen!

Beitrag von UNO600 »

Bild
Gruß Michael :D :D :D :D :D :D :D :D :D
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Noch Fragen!
Ja, jede Menge! Was und wie hast Du denn genau gemacht? Sind das Nadel- oder Kugellager? Läuft der Kopf schon? Oder ist er noch in der Erprobungsphase?

Das Gewinde vor der Zündkerze ging es sich ja offenbar recht knapp aus. Wieso hat ausgerechnet dieses Gewinde keinen Stehbolzen bekommen? Oder ist das die Steigleitung für's Öl?

Das ist jetzt nur ein kleiner Teil der Fragen, die habe :razz:

Davon abgesehen: :respekt: Nach den Bildern zu urteilen, sieht das für meine Laienverstand ja ziemlich gelungen aus.

Grüße,
Dominik
Zuletzt geändert von Dominik am 30. Juni 2004, 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo dominik,

schau mal unter umbauten da hat michael die bilder reingestellt !
UNO600

Beitrag von UNO600 »

Der TEST - Motor läuft!
Ich habe den Motor zur Zeit nicht in Betrieb, ich bin aber ca. 1100Km gefahren, war auch nur ein Test,
ob es möglich ist. Die nadelgelagerte Nockenwelle hat auch sehr gut funktioniert, bin aber so nach
und nach dabei die Sachen noch zu optimieren, anderes Material, Ölkreislauf durch die Nockenwelle
und andere Steuerzeiten :D . Ich Arbeite dran.
(Ärgere mich aber immer noch mit dem EGU580 rum, der Murks reist nicht ab!) :evil: :evil: :evil:
"Wieso hat ausgerechnet dieses Gewinde keinen Stehbolzen bekommen?"
-> Stehbolzen sind überall drin, war nur noch nicht montiert.
"Was und wie hast Du denn genau gemacht?"
-> gehirnt und X Stunden verlocht!
Aber der Sinn der Sache ist, einem Schrottkopf wieder Leben einhauchen und Tuning :-),
die Lagerstellen waren über 1mm eingelaufen, und die Nocke ist Schrott. -> Bild
Bild
danny
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 148
Registriert: 24. Oktober 2002, 15:55
Wohnort: Vilshofen - Niederbayern

der UNO600 ist immer noch gast?

Beitrag von danny »

wäre doch schade wenns so bleibt. mensch du hast immer so gute postings und jetzt auch noch der tolle umbau - meld dich doch mal richtig an hier. :wink:

zur sache: kannst du mal eine unverbindliche ungefähreinschätzung der kosten für sowas abgeben? nur damit man sich mal was vorstellen kann. zeitaufwand? preis härten? preis teile? ...
:?: :?:
Alles Gute, Gruß und Schluß von Danny
Der PC Quäler, Auto und Bike Dauerschrauber der ständig die Baustellen wechselt damit andere Nerfen abrauchen können.
josh
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 159
Registriert: 18. Mai 2004, 11:16
Wohnort: Dortmund

wie geht das denn ???

Beitrag von josh »

ich hab grad die bilder gesehen, und frage mich wie das mittlere lager auf die nockenwelle gekommen ist .

soweit ich weis gibts keine geteilten nadellager, oder hast du die nockenwelle geteilt ??
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: wie geht das denn ???

Beitrag von peter »

josh hat geschrieben:ich hab grad die bilder gesehen, und frage mich wie das mittlere lager auf die nockenwelle gekommen ist .

soweit ich weis gibts keine geteilten nadellager, oder hast du die nockenwelle geteilt ??


schau mal unter umbauten da hat michael die bilder reingestellt !
Gast

Beitrag von Gast »

mensch du hast immer so gute postings und jetzt auch noch der tolle umbau - meld dich doch mal richtig an hier.
Zustimm

+ 1 :wink:
Antworten