Seite 1 von 1
Kurbelwellenlager Schneeräumdienst
Verfasst: 14. Juli 2004, 21:46
von Gast
Hallo,
wäre sehr dankbar wenn mir jemand die genaue Bezeichnung der Rollenlager welche Schneeräumdienst sie verbaut in die XL500 (zum Wahnsinnspreis)nennen könnte bzw. veröffentlicht.Schneeräumdienst wollte die Bez. am Tel. nicht bekanntgeben.
Gruß
Volker
www.roehrenfasser@aol.com
kurbelwellenlager
Verfasst: 15. Juli 2004, 00:13
von volkerxl
welche Schneeräumdienst verwendet weiß ich nicht, aber welche ich verwendet habe :
http://www.xl500.de/phpBB2/viewtopic.ph ... ellenlager
Verfasst: 15. Juli 2004, 12:35
von Kurvenfreak
Also die normalen Lager 6306 und 6307 mit oder ohne Nut bekommst in jedem Bauernaldi. Oft auch bei Autoteilehändlern. Ist nur die Frage ob man eines mit oder ohne erhöter Lagerluft nimmt. Wenn ja dann ist die Bezeichnung C3 mit aufgestanzt. Ich hab 4 Kurbelwellen da. Auf 2 sind C3 Lager drauf, auf 2 nicht

weiß da jemand Bescheid? Ich hab meine erneuert und normale reingemacht, da vorher auch normale drin waren.
Die Lager bekommst bestimmt bei Erik, oder auch Goetz, Zupin oder so.
Gruß, Wolle
Verfasst: 15. Juli 2004, 14:39
von peter
wenn den erik keine hat probier mal hier :
http://www.petersbearing.de/
gruss peter
Verfasst: 16. Juli 2004, 16:58
von Gast
Hallo,
ich spreche nicht von den Standartkugellagern welche ich in meinem Ort beim Landmaschinenhandel beziehen kann.
Sondern von Rollenlagern!! Peter wirds wissen.
Anmerkung:
Bei den normalen Kugellagern sind grundsätzlich C3 Lager zu verwenden.Wer auf den Zusatz verzichtet läuft Gefahr das die Lager bei hoher Beanspruchung, Temperatur sprengen.
Gruß
Volker
originale
Verfasst: 16. Juli 2004, 18:00
von volkerxl
die originalen waren bei mir auch nit mit c3 beschriftet und sind auch bei höchster beanspruchung nicht explodiert

Verfasst: 17. Juli 2004, 14:18
von Hollie
Schneeräumdienst verwendet eine Kombination aus einem Kugel- und einem Rollenlager. Ich habe eben mal nachgeschaut, leider steht nichts auf den Lagern drauf(Hab die Dinger gleich bei Schneeräumdienst aufziehen lassen).
Im ?brigen sind die Lager im Teilehandel auch nicht umsonst.
Gr??e Hollie
________
Mercury Comet
Verfasst: 21. Juli 2004, 23:40
von s.
Hallo!
Zum Thema Hauptlager folgendes:
1. Der Grund für Hauptlager mit erhöhter Lagerluft ist in erster Linie die Verringerung derselben beim Einbau. Lagerzapfen mit "Plus" weiten die Innenringe, Gehäusebohrungen mit "Minus" verkleinern die Außenringe.
Bei der XL sitzen die Hauptlager direkt im Aluminim des Kurbelgehäuses (im Gegensatz zur XT, aber das nur am Rande), so daß ihr Sitz bei warmem Motor lockerer wird. Der Sitz der Innenringe auf den Hauptlagerzapfen ist auch nicht besonders fest, so daß es durchaus möglich erscheint, Hauptlager mit normaler Lagerluft (C0) zu verwenden. Aber sicherer ist auf jeden Fall C3! Ist die Lagerluft im Betrieb zu gering, wird das Lager mit Sicherheit sehr schnell verrecken, während eine geringfügig zu große Lagerluft bei weitem weniger schädlich ist. (Nochwas: tatsächlich überdecken sich die Toleranzfelder der Luftgruppen C0 und C3, d.h. es ist also durchaus möglich, daß ein mit "C0" gekennzeichnetes Lager mehr Luft hat als ein entsprechendes "C3".)
2. Ein passendes Zylinderrollenlager für die XL Kurbelwelle liefert z.B. FAG, es trägt die Bezeichnung NJ307E.TVP2.C3 und hat einen faserverstärkten Kunststoffkäfig, der für Temperaturen bis 120°C geeignet ist. Entsprechende Lager mit temperaturfesteren Messingkäfigen sind nochmal sehr viel teurer, aber nicht unbedingt nötig.
3. Zylinderrollenlager mit Nut für einen Sprengring finden sich im FAG Standardprogramm nicht (wahrscheinlich gibt es gar keine, da man solche Nuten nur an Lagern, die axial führen sollen, anbringt). Das ist wohl auch der Grund für die oben beschriebene Lagerung mit einem Rillenkugel- und einem Zylinderrollenlager.
4. Stellt sich noch die Frage, was eine Umrüstung auf Zylinderrollenlager bei der XL überhaupt bringen soll. Rillenkugellager sind deutlich billiger, unempfindlicher gegen Winkelfehler, drehzahlfester(ein bißchen) und laufen reibungsärmer als gleich große Zylinderrollenlager. Einzig ihre Tragfähigkeit ist geringer, aber da die Hauptlager der XL schon sehr(!)großzügig dimensioniert sind, ist die Lebensdauer ja wohl kein Thema. So lange wie das Pleuellager sollten sie allemal halten, falls nicht, ist was faul (Dreck, Montagefehler, unrunder Lagersitz o. Ä.)
Ich tät' Kugellager nehmen!
Gruß
Sven
Verfasst: 23. Juli 2004, 12:47
von alttec
Hallo,
bei den Lagern handelt es sich um C3 Lager. Bei den originalen Lagern steht das aber nichtdrauf, weil Honda die Lager extra so gefretigt hat, dass damit kaum einer klar kommt und die Teile auf dem "normalen" Markt beziehen kann. Das Teil ohne Nut gibt es in jedem Lagerhandel aber das Teil mit Nut ist so gefertigt das es sich nicht um ein Normteil handelt, die Nut ist einge 100stel aus dem Kurs. Man kann aber ein normales Lager nehmen und sich die Nut einschneiden lassen.
bedenken
Verfasst: 23. Juli 2004, 13:24
von volkerxl
also, da bin ich aber skeptisch.
auf lager etwas draufschreiben als tatsächlich drin ist, na ja.
und ne nut einige 10stel verschieben?
bei allem was honda an extrawürsten hat, das zweifel ich doch an
ich habe wie schon oft gesagt, lager aus dem lagerhandel drin. auch mein freundlicher händler hat bestätigt, dass es keine probs gibt.

KW-Lager XL5R
Verfasst: 15. September 2004, 08:06
von Fummel
Na ihr habt Probleme, meine XL hat mitlerweile 105Tkm auf'm Tacho und läuft immer noch wie ein Uhrwerk(ohne Lagerspiel). Bike ist aus erster HD. Das was ich mal erneuert habe waren die Steuerkette und Ü-Mass Kolben.
MfG
Verfasst: 15. September 2004, 10:07
von Gast
@Fummel: Glückwunsch!
@all: Alle jap. Motorradbauer vertraten in den 70-er/80-er Jahren die Philosophie: wenn defekt, dann in die Tonne. Der Kaufpreis war günstig, die Lebensdauer absehbar und Ersatzteile, wenn überhaupt zu bekommen schier unbezahlbar. Daher ist es nur verständlich, da in die Maschinen alles eingebaut wurde, was lieferbar war. Dass heutzutage die Schraubwut keine Grenzen hat, steht im krassen Gegensatz zur jap. Mentalität.
Es gabe mal eine Äußerung von Honda, die besagte, dass es kein Problem sein (eher erklärte Absicht) jedes Jahr bis zu 60 neue Modelle auf den Markt zu bringen. Glüscklicherweise wurde das nicht in der realität umgesetzt.
Rainer
Verfasst: 24. September 2004, 21:32
von Gast
Hallo,
habe mir meine Lager (Rillenkugellager) heute über unseren Landmaschinenhandel besorgt.
Dabei handelt es sich um "SKF Explorer" Lager Bezeichnung 6307/C3 sowie mit Nut 6307 NR/C3. Preis: 55,-Euro passen zu 100%.
Danke für die Antworten.
Gruß
Volker
Verfasst: 28. September 2004, 21:51
von s.
55 € für beide zusammen, oder?
Verfasst: 29. September 2004, 21:31
von Gast
Hallo,
ja natürlich für beide.
Gruß
Volker