Seite 1 von 5
Ölkühler
Verfasst: 17. Februar 2006, 21:13
von supermotorene
Moin,
würde mich mal interessieren wie der Ölkühler genau angeschlossen wird. Sieht so aus als ob der Ölkanal der durch den rechten Seitendeckel läuft , angebohrt wird, durch einen Stopfen verschlossen und dadurch durch den Kühler geleitet.
Richtig so???
Wollte mir so ein Teil dranbasteln.
Gruss Rene
Verfasst: 18. Februar 2006, 11:43
von Carlson
Hi,
so habe ich das auch noch vor,
als Stopfen habe ich mir gedacht ich schneide ein Gewinde in den Kanal und drehe eine Madenschraube mit Sicherungsmittel rein.
Gruß
Carlson
Genau so
Verfasst: 18. Februar 2006, 17:29
von supermotorene
Mahlzeit,
so hatte ich mir das auch gedacht, habe aber irgendwas gelesen von Ölblende, zu wenig Durchfluss...hatte mal unter "suchen" im Forum nachgesehen.Denke mal das geht so o.k. wie auf dem Bild .Ein Querschnitt von 4mm hätten dann die M10x1 Hohlschrauben hat mein Hydraulikfuzzi mitgeteilt, sollte wohl reichen.
Ist aber irgendwie komisch das aus der ganzen Geschichte so ein Geheimnis gemacht wird.
Gruss Rene
Verfasst: 18. Februar 2006, 23:58
von Carlson
Hi,
was mich noch interessieren würde ist wie lang die Ölleitung sein darf, daß die Pumpe das schafft.
Ich will evtl. gar keinen Ölkühler einbauen sonder nur Aluleitungen verlegen wo Platz ist. Bringt sicher nicht so viel wie ein Ölkühler (der ist ja echt häßlich an der XL), aber muß ich mal ausprobieren. Wenn die Kiste bei 110-120 Kmh Dauergeschwindigkeit 120° nicht überschreitet bin ich zufrieden.
Gruß
Carlson
Verfasst: 19. Februar 2006, 01:54
von Kurvenfreak
Das ist ja nicht einfach nur ein Kühler dran sondern da gehört auch noch ein Rückschlagventil dran damit nicht bei jedem Start das Öl erst komplett wieder durch gepumpt werden muß bis die NW geschmiert wird
Ich glaube nicht das Erik umsonst so lange dran rumgedoktert hat bis alles gepasst hat
Gruß Wolle
Verfasst: 19. Februar 2006, 09:44
von alttec
Hallo,
es wird ja garkein Geheimnis um die Ölkühlergeschichte gemacht.
Zwischen den Anschlussschrauben wird der Kanal unterbrochen und fertig.
Auf ein Rückschlagventil habe ich bewusst verzichtet, da damit die Ölpumpe unnötig belastet wird. Beim Set liegt ein durchsichtiger Schlauch bei, damit kann man wunderbar sehen, wie schnell das Öl den Ölkühler durchflutet.
Wie lang der Schlauch sein darf, weiss ich nicht, das wurde noch nicht ausprobiert. Für die von mir ausgewählte Position des Kühlers reicht die Leistung der Pumpe aber aus.
Verfasst: 19. Februar 2006, 10:41
von Kurvenfreak
Hallo Erik, meinst die Pumpenleistgung reicht auch für nen Ölfilter? Das wäre nämlich ein Traum von mir nen Patronenfilter hinter den Zylinder zu plazieren. Wär bestimmt gut fürs Gewissen und den Verschleiß
Gruß Wolle
Verfasst: 19. Februar 2006, 11:37
von alttec
Hallo Wolle,
hab ich auch schon drüber nachgedacht aber aus Zeitmangel noch nicht realisiert.
Verfasst: 19. Februar 2006, 12:05
von twinshock
Hallo,
und wenn man ein Rückschlagventil bastelt ohne Feder, das senkrecht eingebaut ist, in dem eine Kugel senkrecht mit Hilfe der Schwerkraft die Durchflussöffnung feigibt. Das dürfte doch keinen großen Widerstand bieten. Weiß jemand was die Ölpumpe für einen Öldruck aufbaut. Das mit dem Rücklauf nach dem Abstellen bereitet mir nämlich genau so viel sorgen, wie auch meine phantastischen Öltemperaturen von 140 C.
Grüße Andi
Verfasst: 19. Februar 2006, 12:29
von alttec
Hallo,
das das Öl wieder zurückläuft, spielt echt keine Rolle und macht es ohne Ölkühler ja auch. Ausserdem trocknet die Nockenwelle ja nicht aus, es bleibt immer ein Schmierfilm an den Lagerflächen.
Ich fahre jetzt den Ölkühler seit 5 Jahren und habe keinerlei Probleme mit dem Motor.
Verfasst: 19. Februar 2006, 22:27
von Carlson
Hi,
da würde ich mir auch keine Sorgen machen.
Selbst wenn das KOMPLETTE Öl aus dem Kreislauf weg gewesen ist, ist nach 1-2 Sek Öldruck da. Ich hätte noch nicht mal Angst das Mopped einige Minuten ganz ohne Öl laufen zu lassen, es ist immer noch überall Ölfilm.
Gruß
Carlson
Verfasst: 19. Februar 2006, 22:28
von Kurvenfreak
Ich muß sagen da its was dran. Ich sollte mich echt langsam mal ans Werk machen und da was dranbauen.
Zum Filter: Ich hab mal die Idee gehabt nen Wassergekühlten Ölkühler von nem Passat einzubauen. Das Teil ist nämlich kombiniert mit der Filteraufnahme. Ist halt nur die Frage wo ich nen Wasserkühler hinsetz und ob es reichen würde ohne Wasserpumpe(warmes Wasser eght hoch zum Kühler und das kalte kommt von alleine wieder runter. das war glaub bei alten Traktoren auch so. )
Aber warscheinlich denk ich mal wieder zu kompliziert..
Gruß Wolle
Verfasst: 19. Februar 2006, 22:53
von Helyxx
n wassergekühlter ölkühler ^^.
das is dochn motorrad und kein zug an den du n hilfsgerät fürn hilfsgerät drannbaust

.
Ölkühler die 25zigste
Verfasst: 20. Februar 2006, 16:15
von supermotorene
Moin,
es gibt im Rennsport Zubehör für Autos, solche Adapter wo man zwei Leitungen hat für einen Kühler und zusätzlich einen Ölfilter anschliessend kann. Diese sind normalerweise dafür da, das am Ölfilter zusätzlich der Kühler angeschlossen wird. Wahrscheinlich muss man da noch was umbauen, aber das wird wohl nicht weiter schwierig sein.
Zum Thema Ölkühler habe ich mir überlegt den Kühler selbst vor den Motor zu setzen, ungefähr in Höhe von den Anschlüssen am Seitendeckel, dann sollte es sowieso kein Probleme mit leerlaufen geben. Liegt dann zwar im Spritzwasserbereich, sollte aber hinhauen.
Wenn ich irgendwann mal fertig bin schicke ich mal ein Foto.
Gruss Rene
Verfasst: 20. Februar 2006, 17:34
von Kurvenfreak
Na dann mus ich mal nach so nem Adapter schauen. Ich hätte den Wassergekühlten nur verbaut wegen der ölfilteraufnahme.
Gruß Wolle