5W30 Motorenöl

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Antworten
Benutzeravatar
torsten_bonn
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 164
Registriert: 11. April 2005, 17:18
Wohnort: Nähe Bonn/Rhein
Kontaktdaten:

5W30 Motorenöl

Beitrag von torsten_bonn »

Ein Nachbar hat mir rund 15 Liter Madzda Dexelia Öl 5W30 vermacht.
Alles noch original verpackt.
Frage : kann/soll ich das benutzen?

Frage : wie lange ist Motorenöl überhaupt haltbar?

Kennung auf den 1L-Dosen ist 31/01/02.

:?:
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo ,

so wie ich das kurz durchgelesen habe handelt es sich bei deinem öl für dieselmaschinen.

siehe auch : http://www.google.de/search?hl=de&q=Maz ... 30&spell=1

würde es nicht verwenden !

gruss peter
Gast

Beitrag von Gast »

madzda öl :?
und 5W30 find ich nicht so geschickt ^^
Benutzeravatar
torsten_bonn
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 164
Registriert: 11. April 2005, 17:18
Wohnort: Nähe Bonn/Rhein
Kontaktdaten:

5w30 Motorenöl

Beitrag von torsten_bonn »

Diesel-Öl?

Kann ich kaum glauben, denn er hat das Öl beim Kauf seines neuen MX bekommen; und dieses Fahrzeug gibt es nicht mit Dieselmaschine.

Auf der Verpackung steht noch, das es ein Leichtlauf-Motorenöl für alle Maschinentypen ist; also Diesel und Benziner.

:?:
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

Neues Öl für Mazda-Dieselmotoren
18.08.05 – Ein neues Hochleistungsöl für Dieselmotoren hat jetzt Total in Zusammenarbeit mit Mazda für die Modellreihen Mazda5 und Mazda6 entwickelt. Beim Dexelia DPF 5W30 wurde das Problem ausgeschaltet, dass der Partikelfilter durch Ascherückstände frühzeitig verstopft. Damit diese erst gar nicht entstehen, wurden die Additive, die für eine gute Schmierleistung bei hohen und niedrigen Temperaturen notwendig sind, auf das Abgasreinigungssystem abgestimmt.

Zudem enthält das synthetische Öl kaum noch die umweltschädlichen Inhaltsstoffe Schwefel und Phosphor. Es ist vom Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) in die beste Schadstoffklasse C1 eingestuft worden und damit nach Unternehmensangaben das einzige Motoröl auf dem Markt, das dieser Norm gerecht wird.

Die Common-Rail-Motoren von Mazda werden serienmäßig mit Partikelfilter ausgeliefert und erfüllen die Euro-4-Abgasnorm. Die Filter sind wartungsfrei und reinigen sich im laufenden Betrieb selbst. Die Ölwechselintervalle bleiben auch mit dem neuen Öl unverändert bei 20 000 Kilometern. mid/dt


quelle: http://auto-presse.de/news-auto.php?newsid=8109


ist für wassergekühlte motoren sicher ok aber für luftgekühlte nicht genügend!

gruss peter
haan
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 699
Registriert: 19. Juni 2004, 15:14
Wohnort: Haale bei Rendsburg (S-H)
Kontaktdaten:

Beitrag von haan »

wo soll denn der unterschied zwischen diesel und nicht dieselöl sein?
in unseren treckern und in unserm auto(tankt super) ist überall 10w 40 drin
im sommer, wie im winter und probleme gabs nie...
ich glaub manchmal, über das öl wird viel zu viel philosophiert.
ich würde das öl mit sicherheit verbraten. also wenn du dich nicht traust, dann schenks ruhig mir... dann wird des sicher ordnungsgemäß verbrannt.
mfg hauke
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
Dieselöl ist Hochtemperaturfest, hat mehr Additive für extreme Drücke und ist normalerweise basisch, um saure Reaktionsprodukte aus Blow by und Kondenswasser (z.B. schwefelige Säure) zu puffern, da im Diesel mehr Schwefel und Phosphor aus dem Ursumpf mit drinnen sind.
Weiterhin halten Dieselöle Partikel besser in der schwebe, da diese im Dieselmotor durch erhöhte Temperatur und rußen vermehrt entstehen.

Üblicherweise sind die Öle in SAE Klassen gecodet,

SA, SB... und so weiter ist für Benziner,

CA, CB... und so weiter für Dieselmaschinen.

Auf der Packung findet man sowas wie SF/CD 10W40...

Man kann die Öle also für beide Motortypen verwenden, das Dieselöl kann aber besonders durch seine Schwerstabilitätsverbesserer in der Kupplung einen Streich spielen. Autos haben die ja üblicherweise nicht im Ölbad.
die oben beschriebenen Eigenschaften sind übrigens auch für Turboladernmotoren erstrebenswert. Deswegen ein Dieselöl im Benziner.

Gruß,
die Oma

Ps.: Langer Rede kurzer Sinn: Probiers einfach aus! Wenn die Kupplung rutscht, dann raus damit. Gesamtes Volumen wechseln, so wie ich das gelesen hab handelt es sisch um ein Vollsyntheseöl, das solte man nicht mit Mineralischen mischen. Ansonsten gute Fahrt.
Gast

Beitrag von Gast »

Mir wäre es zu schade für die alte XL :eek:
Ist sicher schweineteuer das Zeug. Aber Du hast es ja geschenkt bekommen. Kannst in die XL alle heutigen Öle kippen, sind eigentlich alle zu gut für ein 25 jähriges Moped.
Gerade die erhöhte Scherstabilität ist bei Motorrädern gefragt, denn das Getriebe läuft ja auch im Motoröl. Wenn die Kupplung durchgeht, ab ins Auto damit.

Grüße ,
musashi
Gast

Beitrag von Gast »

peter hat geschrieben:Neues Öl für Mazda-Dieselmotoren
18.08.05 – Ein neues Hochleistungsöl für Dieselmotoren hat jetzt Total in Zusammenarbeit mit Mazda für die Modellreihen Mazda5 und Mazda6 entwickelt. Beim Dexelia DPF 5W30 wurde das Problem ausgeschaltet, dass der Partikelfilter durch Ascherückstände frühzeitig verstopft. Damit diese erst gar nicht entstehen, wurden die Additive, die für eine gute Schmierleistung bei hohen und niedrigen Temperaturen notwendig sind, auf das Abgasreinigungssystem abgestimmt.

Zudem enthält das synthetische Öl kaum noch die umweltschädlichen Inhaltsstoffe Schwefel und Phosphor. Es ist vom Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) in die beste Schadstoffklasse C1 eingestuft worden und damit nach Unternehmensangaben das einzige Motoröl auf dem Markt, das dieser Norm gerecht wird.

Die Common-Rail-Motoren von Mazda werden serienmäßig mit Partikelfilter ausgeliefert und erfüllen die Euro-4-Abgasnorm. Die Filter sind wartungsfrei und reinigen sich im laufenden Betrieb selbst. Die Ölwechselintervalle bleiben auch mit dem neuen Öl unverändert bei 20 000 Kilometern. mid/dt


quelle: http://auto-presse.de/news-auto.php?newsid=8109


ist für wassergekühlte motoren sicher ok aber für luftgekühlte nicht genügend!

gruss peter
twinshock
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 154
Registriert: 3. Oktober 2005, 18:26
Wohnort: Herrsching

Beitrag von twinshock »

Schaden wirds vermutlich nicht, lohnt sich halt einfach nicht, die Xl wird das dünne Zeug wie nichts rausblasen, kommst wahrscheinlich mit dem nachfüllen kaum hinterher, und wie schon gesagt die Kupplung könnte oder wird höchstwahrscheinlich zum Rutschen anfangen. Ich hab so ein dünnes Zeug mal in Ermangelung von etwas anderen in Italien nachfüllen müssen und es war wie zu erwarten auch nicht lang im Motor.
Güße Andi
Benutzeravatar
wooki
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 715
Registriert: 10. September 2003, 11:12
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von wooki »

mann soll ja autoöl nicht in motorräder kippen, da durch die additive die kupplung rutscht. ich habs aber auch immer gemacht, und hatte nie probleme. mag auch an der mangelnden leistung der 250er liegen.
ich nehme aber jetzt nur noch moppedöl, weil es mir auch mit verschlammten motor und dauervollgas immer gute dienste geleistet hat.
bei überhitzung geht der motor einfach aus, und du weißt, daß du die kühlrippen freimachen mußt. so passiert im hoope-park bei schlammschlacht. der motor hat keinen schaden erlitten, selbst nach 2 h dauerbrennen, und gelegentlichem freikratzen.
toitoitoi...
wooki
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten