Seite 1 von 1

Übersetzung

Verfasst: 18. September 2007, 20:45
von Ralu
Hallo ,

habe gerade mal auf den Kettensatz mit den zugehörigen Ritzeln gesehen, Ritzel vorn 15 Zähne, hinten 45 Zähne. Ist dies die Standardübersetzng? Wenn nein, was wird mit dieser Übersetzung erreicht.

Grüße Ralf

Verfasst: 18. September 2007, 21:16
von Lordhelmchen
Hi,
zu den verschiedenen Übersetzungen gibt es zum Ersten von Alttec Classics eine " Technische Daten " Seite und zweitens war hier schonmal eine Diskussion - weiss etz auch nicht wie der heisst - musste halt mal schauen :P

Lordhelmchen

P.S.: Wieso eigentlich die Flagge von Südafrika ? Gibt's da eine Geschichte ?

Flagge Südafrika

Verfasst: 18. September 2007, 21:31
von Ralu
@ Lordhelmchen: Jau dazu gibts ne Geschichte, wir haben noch ne alte Lady zu Hause.
Einen Landrover Serie III , kurzer Radstand Bj: 74 als Rechtslenker.

Dieser hat hinten ein Typenschild Land Rover South Africa und soll eben dort auch gefahren worden sein.

Alles Gute
Ralf

Re: Flagge Südafrika

Verfasst: 18. September 2007, 21:38
von Lordhelmchen
Ralu hat geschrieben:@ Lordhelmchen: Jau dazu gibts ne Geschichte, wir haben noch ne alte Lady zu Hause.
Einen Landrover Serie III , kurzer Radstand Bj: 74 als Rechtslenker.

Dieser hat hinten ein Typenschild Land Rover South Africa und soll eben dort auch gefahren worden sein.

Alles Gute
Ralf
Hi Ralf
cool Mann :gut:

Lordhelmchen

Verfasst: 18. September 2007, 23:07
von volkri
Hallo Ralf, wenn du mal die Suchfunktion bemühst und in die Schraubertipps guckst, findest du zu fast jedem Thema was.

Originalübersetzung für die R ist 15/41, zu finden über techn.Daten (klickst du links).
Die vier Zähne mehr auf dem Kettenrad bewirken eine kürzere Übersetzung (ähnlich einem Zahn weniger am Ritzel vorne), das heißt, sie dreht besser hoch, erreicht aber eine geringere Endgeschwindigkeit.
Ist meines Erachtens eher was fürs Gelände. Bei Tempo 100 auf der Landstraße würde die mir damit eigentlich zu hoch drehen.
Für normale kurvige Touren ist meiner Meinung nach die originale Übersetzung optimal.
Wenn´s über längere Strecken gehen soll, nehme ich vorne ein 16er Ritzel, das senkt die Drehzahl bei einem vertretbaren, geringen Leistungsabfall.
Die Übersetzung ändere ich deshalb über das Ritzel, weil es einfach schneller zu wechseln ist. Feinere Abstufungen erreichst du über das Kettenrad.
Und genau genommen erlischt durch eine geänderte Übersetzung die Betriebserlaubnis :wink: .

Gruß
Volker 8)

Verfasst: 22. September 2007, 21:07
von franzosenrolf
@ Volkri
Wie hast du das mit der Kettenlänge gemacht ?
Ich wollte auch ein 16er Ritzel montieren, aber meine Kette war zu kurz.
Habs dann erst mal in die Ecke gelegt, und bei deinem Beitrag ist´s mir jetzt wieder eingefallen.
Gruß Rolf

Verfasst: 22. September 2007, 23:58
von volkri
Hi Rolf,

wenn ich das richtig erkenne fährst du eine S. Auf meiner habe ich bis jetzt noch kein 16er drauf gefahren.
Mein "Schlechtwetter-Mopped" ist ja eine PD02, auf der fahre ich das 16er, also einen Zahn mehr als original.
Bei der PD01 würde das einem 15er entsprechen, die Originalübersetzung ist ja 14/39.
Bei einem 16er kann ich mir schon vorstellen, dass es knapp wird. Da hilft nur eine längere (evtl. auch eine ältere :wink: ) Kette.

Gruß
Volker 8)

R-Kette

Verfasst: 23. September 2007, 21:41
von AIGOR
Hallo Leute,

die Kette der "R" hat 4 Glieder mehr als die "S",die muss dann auch für ein 16er Ritzel reichen.
Wenn zulang einfach kürzen und Kettenschloss drauf.

Gruss AIGOR