Fragen zum Neuaufbau

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

daniel88
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 31
Registriert: 4. Mai 2008, 22:57

Fragen zum Neuaufbau

Beitrag von daniel88 »

Hallo erstmal,
ich habre vor kurzem eine XL500S PD01 als Bastlerfahrzeug zum Preis von 300€ erworben. EZ ist 1981, wurde allerdings 1987 abgemeldet und hat auch keine hohe Laufleißtung... man schätzt auf max 30000 eher weniger.

Nachdem ich sie fast komplett auseinandergenommen habe, bin ich jetz mit dem Wiederaufbau beschäftigt.

habe gestern eine Reparaturanleitung bestellt aber habe schonmal ein paar Fragen.


ist es normal, dass die Kupplung sehr sehr leichtgängig ist? also mir ist das sonst noch nirgends aufgefallen, bei meiner sv 650 z.b. geht sie auch erheblich schwerer. Habe eben mal den Kupplungsdeckel demontiert, die Feder im Deckel ist noch eingehangen, was ich schon als fehlerquelle vermutete. woran kann das noch liegen, oder ist das normal?

Ich muss dazusagen, das ich vergessen habe dies zu testen, als ich sie das erste mal angekickt habe, zumal die da eh noch ohne räder und ritzel auf holzlkötzen stand.

als nächstes ist mir noch ein Stück des Gewindebolzens am Zylinderauslass abgerissen. Er steht noch ca 1,5cm heraus. ist dieser Bolzen fest mit dem Zylinder verbunden, oder kann man ihn evtl aus dem Zylinder drehen? Wollte keinen Experimente starten, nicht das ich ihn komplett abreiße.

Vielen Dank schonmal für die Antworten
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Hallo Daniel,

erstmal herzlich willkommen im Forum. Fein, dass wir wieder einer mehr sind!

Zu deinen Fragen:
Die Kupplung ist normalerweise nicht auffällig leichtgängig. Vielleicht ist der Zug gerissen? Vielleicht fehlen ein paar Federn im Kupplungspaket? Ich kenn' jetzt die Kupplung von der SV 650 nicht, aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die schwerer geht.

Die Auspuffkrümmerstehbolzen sind nicht fest mit dem Gehäuse verschweißt. Wenn der Rest noch 1,5 cm heraussteht, kannst du versuchen eine Mutter aufzuschweißen und den Bolzen dann herauszudrehen. Ich habe allerdings auch schon erlebt, dass ein Bolzen so festgegammelt war, dass nicht einmal das funktionierte. Dann hilft nur noch ausbohren und neues Gewinde setzen :( . Aber versuch erst einmal. Und nimm vorher viel Kriechöl.

Viel Glück,
Domnik
Benutzeravatar
darthvader
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 89
Registriert: 7. Juli 2007, 14:10
Wohnort: keitum/sylt

Beitrag von darthvader »

guck mal hier unter der rubrik gewindereparatur.
ist gerade in der aktuellen oldtimerpraxis ein bericht drüber,
wie man genau so wie in deinem falle stehbolzenreste am besten herrausbekommt.
das profiset kostet zwar 83€ ist aber das beste was es wohl gibt am markt (ist glaube ich von KS-TOOLS).

http://www.heinrici-klassik.de/start.php
daniel88
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 31
Registriert: 4. Mai 2008, 22:57

Beitrag von daniel88 »

danke schonmal, aber mit der Kupplung bin ich noch nicht weiter
also am zug liegt es zu 100 pro nicht weil wenn ich den kupplungsdeckel abmache wird auch die Feder im Kupplungsdeckel gespannt und dieser Knopf wird herausgedrückt. aber die Technik auf der anderen seite verstehe ich nicht so ganz... kann mir keiner dabei helfen?
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

irgendwie verstehe ich Deine Frage noch nicht ganz.

Also am rechten Gehäusedeckel ist der Kupplungshebel angebracht, wenn dieser nach rechts gerdreht wird kommt innen im Deckel der kleine "Hut" heraus und drückt gegen das Lager des Kupplungskorbes. Dabei werden die Federn in der Kupplung zusammen gedrückt und die Lamellen der Kupplung werden frei gegeben. Die Kraftübertragung ist getrennt.

Grobe Überprüfung der Kupplung: Ersten Gang einlegen zur Blockade der Drehbewegung. Kreuzweise die vier Schrauben lösen und entfernen. Die Federn auf Höhe (XL500R/S: min 42,5mm) und Zustand (gebrochen oder nicht) testen.

Jetzt könnte man noch die Lamellen und Zwischenscheiben kontrollieren (Dicke messen). Das würde ich aber nur mit Repararturhandbuch machen, da hier gerne die eine oder andere Scheibe eim Zusammenbau vergessen oder falsch eingelegt wird. Außerdem wird ein Kupplungmittenhalter zum Lösen der zentralen Mutter benötigt.

... oder verstehst Du einfach nur Funktionsweise einer Lamellenkupplung nicht?

Viele Grüße Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
daniel88
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 31
Registriert: 4. Mai 2008, 22:57

Beitrag von daniel88 »

also so wie ich gesehen habe, kann ich das Lager des Kupplungskorbes mit einem Finger eindrücken und soweit ich weiß haben sich die Kupplungsfedern nicht bewegt...ich seh jetz aber nochmal genau nach, mein werkstatthandbuch ist eben gekommen und vielleicht kann ich mir damit weiterhelfen
Danke schonmal
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo,

prüfe unbedingt die Federn. Ist schnell gemacht. Ich bin gespannt, was das für Federn sind :?:
Oder Du bist einfach etwas kräftiger, als alle anderen :D :D


Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
daniel88
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 31
Registriert: 4. Mai 2008, 22:57

Beitrag von daniel88 »

so, ich habe jetz mal mit handbuch gesucht...
ich hatte mich verguckt und dachte er drückt auf dei feder vom Ölduchgang...

naja aber zu meinem Problem...die Kupplungsheberstande (pos 36 sieht bei mit total anders aus, das hintere stück fehlt, quasie das, was laut zeichnung ins kugellager passen sollte. es sieht auch nicht danach aus, als wäre was abgebrochen, ist nur ne plane Fläche die beim ziehen der kupplung auf dem kugellager aufsitzen würde.....würde...die 4 schrauben, die die kupplungsfedern eindrücken sind bei mir bis zum anschlag eingedreht.
also berührt meine Kupplungshebestange das Kugellager nichtmal, auch nicht bei vollanschlag....der gegendruck, den man beim einkuppeln merkt, kommt nur durch die Kupplungsheberfeder.

nur mit welchem Drehmoment sollten die Kupplungsfedern dann angezogen werden? Schraubenlänge stimmt mit dem Handbuch überein, M6x25 und die Federlänge ist auch ok
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo,

also das Teil das auf das Rillenkugellager der Kupplung drückt sieht aus wie ein kleiner Zylinderhut. Die "Krempe" ist dazu da den Innering des Lagers einzudrücken. Ist die Krempe nicht da, drückt es ins Leere. Schlimmer noch könnte herausfallen und im Motor verschwinden. :ertrink:

Welche Nummer das Teil in der Bucheli-Anleitung hat weiß ich gerade nicht.
Hat jemand die Nummer parat?

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Ach ja, ich vergaß,

M6 er Schrauben immer mit sehr viel Gefühl anziehen (ca. 10-12Nm) aber bitte über kreuz und in meheren Schritten.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Es gibt verschiedene Kupplungen und verschiedene Kupplungsdruckpilze. Ich nehme an, im Bucheli ist ein zylindrischer Bolzen abgebildet, der ungefähr in der Mitte eine Krempe aufweist.

In deiner Kupplung scheint aber der von Gunner erwähnte "Hut" zu stecken, der wesentlich kürzer ist und quasi mit der Krempe abschließt.

Man kann die Druckpilze nicht beliebig tauschen. Der richtige Druckpilz muss zur richtigen Kupplung, soweit ich weiß.

Damit aber noch nicht genug: Es gibt außerdem kürzere Kupplungskörbe, die an der Gehäusewand eine zusätzliche Druckscheibe benötigen (das berühmt-berüchtigte "Teil 23"). Dieses Teil findest du im Bucheli auch nicht.

Offenbar hat bei dir jemand mal die Kupplung getauscht und die falschen Teile kombiniert bzw. die Druckscheibe weggelassen.

Ich kann dir aus dem Kopf jetzt leider auch nicht sagen, welche Teile mit welcher Kupplung zusammenpassen. Vielleicht kann jemand anderes helfen?

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Hier siehst du das Teil 23 auch. Teil 14 ist übrigens die lange Variante vom Druckpilz. Du hast vermutlich die kurze.

Bild
Zum Vergrößern klicken

Irgend jemand sehr Kluges hat einmal einen schönen Thread veröffentlicht, in dem die Unterschiede der verschiedenen Kupplungen en detail erklärt waren. Mit Maßen und allem drum und dran. Leider finde ich den nicht mehr.

Weiß einer noch, welches Posting ich meine?

Viele Grüße,
Dominik
Zuletzt geändert von Dominik am 7. Mai 2008, 21:25, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1649
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Beitrag von thoxl »

Hallo!

Irgendwas war da, hier hab ich mal schnell ein Bild von den beiden Druckpilzen gemacht, der unter, lange gehört wenn ich nicht irre orchinol bei der S rein! Was ich hier oben lese hört sich nach dem kleinen an!

Bild

@ Dominik, meinst du diesen Thread!?!

http://www.xl500.de/abcdef1/viewtopic.p ... d+kupplung

Mfg Thorsten!! :tanz:
Lampenerni
Bild
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Ja, genau den Thread meinte ich! Danke Thorsten!! :gut:

@daniel
da steht eigentlich alles drin. Jemand hatte das selbe Problem. In den letzten Postings ist dann alles erklärt.

@all
wir sollten mal ein "best of" aufmachen. Der Thread von oben wäre ein absoluter Kandidat für mich. Und es gab noch einen, in dem stand, wie man die Ausgleicherkette auflegt, ohne auf die gelben Markierungen zu achten. Und und und ...

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Daniel, Thorsten, Dominik,

Daniel hat eine XLS, ich habe eine XLR. Ich kann auch nur über die XLR reden. Bei der XLR ist es halt der kleine Druckpilz.

Apropos Pilz, jetzt habe ich Lust auf ein Pis bekommen. :D :D

Viele Grüße

Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Antworten