Nebenschlepphebel XL350R, Teilenummer

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Steffen
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 14
Registriert: 22. Juli 2006, 11:13
Wohnort: München

Nebenschlepphebel XL350R, Teilenummer

Beitrag von Steffen »

Hola!

Habe am WE Ventile an meiner XL350R '85 eingestellt und gesehen, dass die Nebenschlepphebel (oder wie heissen die Dinger offiziell?) der Auslassseite Laufspuren zeigt... Kann mir jmd sagen, ob diese Schlepphebel nur in der XL350 verbaut wurden oder auch in anderen Modellen, da ich mich dann erst einmal bei diversen Gebrauchtteilhändlern meines Vertrauens umhorchen würde.
Oder hat gar jmd noch welche?
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Servus Steffen,
ich kenn die Dinger nicht persönlich, aber wenn es sie nicht mehr geben sollte, dann mach doch mal ein Bildl, vielleicht lässt sich ja was hart aufschweissen. Bei XL600-Hilfsschlepphebeln vom RFVC-Motor hab ich das vor Ewigkeiten mal erfolgreich gemacht. Hielt zumindest länger als der Rest des Mopeds...

Gruß
Hans
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

für soche fälle gibts wohl nur erik,

gruss peter


p.s. such dir im bild die nummer raus.
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1099
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

Hallo Hans

erst hart(?) aufschweißen
und dann noch die Oberflächenhärtung wieder erneuern ?
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Benutzeravatar
cb
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 142
Registriert: 8. April 2007, 21:44
Wohnort: Uedem

Beitrag von cb »

Die Teile sind baugleich mit denen der 600er.
Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme

Honda XL! (K)ein alter Eintopf
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Gabriel hat geschrieben: erst hart(?) aufschweißen
und dann noch die Oberflächenhärtung wieder erneuern ?
Hei Gabriel,
es gibt WIG-Schweissdrähte die unmittelbar nach dem Schweissen und Abkühlen bis zu 63HRC haben. Der von mir dafür genommene Werkstoff ist HSS S2-9-2, Werkstoffnummer 1.3348.
Gibts von allen möglichen Schweissdrahtherstellern. Ich nehm ihn u.A. auch für Kipphebelgleitflächen (aufwändige Nacharbeit, nur Schleifen möglich) und Ventilköpfe bei Ventilstählen die sich nicht härten lassen. Auch wenn ich spezielle Drehstähle (lange Einstechstähle, Formstähle) brauch, nehm ich Baustahl und schweiss damit die Schneidkante auf. Geht ruckzuck, zumindest schneller wie aus einem HSS-Drehling was zu schleifen.
Da die Schlepphebel keine geometrisch aufwändige Druckfläche haben, geht die Bearbeitung mit Schleifbock, Bandschleifer, Ölstein und 1200er Nassschleifpapier. Man sollte sich halt einen unbeschädigten Hebel zum Vergleich nehmen...

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1099
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

Hallo Hans
sehr interessant! :lol:
Das liest sich ja toll!! Danke für deine ausführliche Beantwortung.
Die Hebels der 600er gekommen (nach einiger Laufleistung)
gerne mal P :twisted: .. ähm.. PITTING! :D
Verschliessene Kipp-/Schlepphebel könnten also dadurch gerettettett werden?!
Gut zu wissen.
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Steffen
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 14
Registriert: 22. Juli 2006, 11:13
Wohnort: München

Beitrag von Steffen »

Hola Leute,

Sorry für die späte Antwort, aber war unterwegs...auf der Intermot. Sehr nett, aber nichts mit so richtig Herzklopfen dabei.
Egal: Danke schon mal für den Tip mit den 600er Schlepphebel. Habe noch gar nicht angefangen nachzufragen, wollte mich erst vorher aufschlauen, bevor ich mich auf die Suche mache. Wollt erst einmal im Netz schauen, da ich keinen Honda-Händler mehr in der Nähe habe und meine derzeitigen Arbeitszeiten mit den Ladenöffnungszeiten nicht unter einen Hut zu bringen sind.
Werde einfach mal beim Eric anfragen und wenn nicht die Sache mit dem aufbraten in Angriff nehmen (lassen).

Aaah, Noch was: Da ich immer noch arme Mietsau ohne Garage (aber nun wenigstens mit TG-Stellplatz) bin, somit nicht in Besitz einer Werkstatt/Garage die Frage: Ist es möglich die Kipphebel mit Geschick ohne Kopfdemontage zu tauschen? Sind die Kipphebel mit Scheiben ausdistanziert, die mir beim entfernen der Achsen in den Kopp fallen oder (ich glaub ja eher an erstere Lösung, die mich beruhigter kradeln lässt) oder sind die guten Stücke stumpf auf der Welle und ich brächte diese, theoretisch, nur rausziehen, den Kipphebel auffangen und ans Tageslicht befördern? (Das war die Kurzform für Optimisten)

Griass,

Steffen
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Hallo Steffen,

Ausbau der Kipphebel ohne wenigstens den Ventildeckel runter zu nehmen halte ich für nicht möglich.
Kann nur über den 600er Motor sprechen, aber wird bei der 350er nicht viel anders sein. Bei der 600er kannst Du den Ventildeckel allerdings recht problemlos entfernen, wenn Du den Ansaugstutzen löst und den Vergaser nach hinten schiebst.

Wie schlimm sind die Spuren überhaupt?

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Antworten