Steuerzeiten FT 500

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Honda Harry
Frischling
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 26. November 2008, 16:59
Wohnort: schöner Westerwald

Steuerzeiten FT 500

Beitrag von Honda Harry »

Hallöche,
Da mein Möppi den gleichen Motor wie die XL 500 hat,wende ich mich verzweifelt an euer Forum.Ich bekomme,ach ja,die Steuerzeiten nicht eingestellt.

Bei Kurbelwellenmarkierung"T" steht nur eine Markierung des Steuerkettenrades parallel zur Dichtfläche des Ventildeckels.Wen die linke Seite parallel ist,steht die rechte Seite über der Dichtfläche.Verstell ich dann die Kette um einen Zahn,ist die rechte Markierung parallel,aber die linke Seite uterhalb der Dichtfläche.Bin ich bekloppt oder was? :eek:

Bitte helft mir,sonst geb ich auf und geh nach 22 Jahren Moppedfahren zu Fuß.

Gruß Honda Harry
Ich fahr Eintopf, weil ich keinen Synchrontester habe.
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Hallo Harry,

ein leichter Versatz ist normal. Lag ungefähr bei einem halben Zahn.

Ist es bei Dir mehr?

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

auch ein halber versatz ist nicht original. wenn dann ist die steuerkette gelängt.

ersetzen... :?
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Zitat von Erik Januar 2003:
"...Wie gesagt, dass die Markierungen nicht fluchten, gibts öfters und den ein oder anderen Milimeter kann man auch verkraften aber wo die Geschichte nun genau herkommt,- tja, da staunt der Leihe und der Fachmann wundert sich. ..."

Ansonsten hätte Erik mir ja ne gebrauchte Steuerkette verkauft :D
(Tschuldigung Erik :) )

Hab nämlich auch bei meinem komplett neu aufgebautem Motor einen LEICHTEN Versatz. Und da ist bis auf das Nockenwellenrad wirklich ALLES neu!
Bei meiner "alten" XL wars mit neuer Kette und neuem Spanner ebenso und machte absolut keine Probleme.
Den Versatz gleichst Du aber locker durch einen anderen Blickwinkel wieder aus 8)

Mach doch mal ein Foto, dann wissen wir, über welche Maße wir hier überhaupt reden!

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

da bin ich anderer meinung :?
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

wie unterschiedlich sind die stärken der ZKD und ZFD? vielleicht gibt es da gerade ungünstige paarungen.
für mich wäre die vorderseite entscheidend, da hier nur die führung sitzt und hinten der spanner.

die vordere führung kann auch verschlisssen sein.

ferner sollte man immer nur in laufrichtung drehen, bzw. zum schluss wieder ein stück. so wären die losen ausgeglichen. na gut hier wird nicht noch eine wasserpumpe oder einspritzpumpe angetrieben.

gruß tönnies
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

volkerxl hat geschrieben:da bin ich anderer meinung :?
Das macht doch nichts Volker, deswegen werden wir uns bestimmt nicht streiten :D

Aber ein Foto wär immer noch sehr interessant - ich denke bei dessen Ansicht könnte man sich bestimmt auf eine Meinung einigen :wink:

Schönes Wochenende!

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
s.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 908
Registriert: 28. September 2003, 21:15

Beitrag von s. »

Lest ihr eigentlich auch die Frage, die Harry gestellt hat?
Oder bloß schnell mal die Überschrift?
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

..und dann..? :roll:
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Honda Harry
Frischling
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 26. November 2008, 16:59
Wohnort: schöner Westerwald

Beitrag von Honda Harry »

tjark hat geschrieben:Hallo Harry,

ein leichter Versatz ist normal. Lag ungefähr bei einem halben Zahn.

Ist es bei Dir mehr?

Gruß

Jörg
Nein es müßte ein halber Zahn sein.Photo mach ich heut nachmittag.


Gruß Harry :eek:
Ich fahr Eintopf, weil ich keinen Synchrontester habe.
Benutzeravatar
w-sellschopp
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 300
Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Beitrag von w-sellschopp »

Hallo,

hatte 2006 mal einen Motor, bei dem das Polrad verdreht war ( guckst du hier).

Ansonsten seh ich´s wie Jörg: Ist manchmal eine Sache des Blickwinkels :D .
Vor allem dann, wenn nur eine Seite der Kettenradmarkierung nicht fluchtet. Eigentlich müssten ja beide Markierungen aus dem Ruder laufen, es sei denn, die Nockenwelle sitzt nicht sauber in ihrem Sitz.

Gruß


- Werner -
Honda XL 250 S
BMW R 100 GS Paris Dakar
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Beitrag von Jörg »

Hallo, die Marierungen sollten schon stimmen.
In einem solchen Fall , wenn alles neu ist, bis auf das untere Zahnrad
(hat nämlich keiner Bock zu tauschen ), sollte man den korrekten Sitz gerade dieses Zahnrades überprüfen.
Es kann bei gefressener Nocke durchaus vorkommen, das sich das Zahnrad auf der Welle verdreht. Weiter kann es falsch montiert worden sein.
Habe dieses Zahnrad bisher zweimal gewechselt, beim ersten hat alles wunderbar gepasst ( Nockenwellenmakierungen oben)
Beim zweiten habe ich das Zahnrad tendentiell auf Frühöffnung aufgesteckt (wegen Kettenlängung) Lief super der Motor.

Aber was ich eigentlich sagen wollte, bei nicht genauer Flucht der Makierungen unbedingt unterscheiden zwischen Vor-oder Nachlaufender Nockenwelle.
Bei nachlaufender Nocke mit neuer Kette würde ich mir schon Sorgen um Kolben und Leistung machen.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

ja, er könnte recht haben. das zahnrad an der KW kann versetzt aufgesetz werden.

mit dem vor und nach stimme ich nciht zu, da die ventilüberschneidung jeweils 5° beträgen soll.

gruß tönnies
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Beitrag von Jörg »

Ja,und da ich die 10 Grad Ventilüberschneidung bei einer Nockenwelle und folglich bei einer Steuerkette nicht verändern kann empfehle ich bei neuer Steuerkette auf eine ja nur leicht vorlaufende Nockenwelle zu gehen weil diese sich ja bei Kettenlängung auf die eigentlich richtige Einstellung hin bewegt . Bei nachlaufender Nocke wird ja die schon schlechte Einstellung noch schlechter oder ? !
Und für mich entscheidend, selbst ausprobiert und nicht ausgedacht.
Habe von Erik noch eine neue Kette liegen, sowie etliche gebrauchte.
Werde mal die längste raussuchen und beide mal einbauen und den tatsächlichen Nachlauf ermitteln. Bin ich selber mal gespannt wie groß der ist, habe ich nie drauf geachtet.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

aha, sorgen machen!
aber nicht sofort, sondern nach der längung der kette. so gesehen hast du recht. ich hatte gedacht, einbau und nachlaufend wäre gefährlicher.

liegt die längung überhaupt im signifikanten bereich?

wie groß ist die längung einer Steuerkette?

beim fahhrad 3%

na wer schätz dann mal alles ab?
-kettenlängung?
-radius NW-rad?
-länge der kette von NW zur KW?

ist nicht provokativ gemeint, sondern absolut interesse halber gefragt.

gruß tönnies
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Antworten