Seite 1 von 2
machen wir auch
Verfasst: 17. Dezember 2008, 20:44
von AIGOR
Hallo Leute,
hab ich doch etwas gestutzt als ich das las
da geben wir uns soviel mühe die Nockenwelle mit OT und so genauestens einzustellen und sooo einfach ist TUNING
http://cgi.ebay.de/XBR-500-GB-500-XR-60 ... 240%3A1318
Jungs----lasst uns Langlöcher fräsen
Gruss AIGOR
Verfasst: 17. Dezember 2008, 20:59
von Der_Immerschraub
Verfasst: 17. Dezember 2008, 21:04
von Dominik
Damit kann man die Motorcharakteristik schon beeinflussen. Richtig gut geht das zwar nur bei DOHC-Motoren, wenn man die NWs gegeneinander verdrehen kann, aber mit Langlöchern in der XL-Welle kann man immerhin die Steuerzeiten wirklich exakt einstellen. Das kann den Motor schon an den oberen Rand der Serienstreuung bringen.
Ist doch auch was, oder?
Grüße,
Dominik
Verfasst: 17. Dezember 2008, 21:10
von Jörg
Hallo,wie fest muß man denn da die Schrauben anziehen, aber wenn ich nur auf Vorlauf auffeile, kann ja eigentlich nichts passieren. Ich habe mal nachgeschaut, habe acht Zahnräder rumliegen, da werde ich mal eins zurechtfeilen und bei der nächsten Gelegenheit ausprobieren.
Gruß Jörg
Verfasst: 17. Dezember 2008, 21:24
von Dominik
Hallo,wie fest muß man denn da die Schrauben anziehen,
Keine Ahnung. Fester als sonst wird ja kaum gehen. Ich hab's selbst noch nie gemacht, aber es muss problemlos gehen, weil Langlöcher eigentlich recht häufig verwendet werden. Kann es sein, dass der Sitz für das Rad auf der NW leicht konisch ist und das Rad deswegen fest sitzt? Keine Ahnung.
Noch edler ist es natürlich, wenn du zusätzliche Löcher bohren lässt, die um - sagenwir - vier Zähne und 0,5 Grad, wieder vier Zähne und 1 Grad, wieder vier Zähne und 1,5 Grad usw usf. versetzt sind. Dann kannst du den Versatz genau wählen
Creetinks,
Dominik
Verfasst: 17. Dezember 2008, 21:58
von timundstruppi
nach unserer damen abschätzung beim ft100 fred waren es aber schnell 10°
eleganter wäre eine verschiebung/einstellung per gleitklotz. nur wo einbauen
gruß tönnies
2°
Verfasst: 17. Dezember 2008, 21:58
von AIGOR
Da steht was von 2°+,- .
wieviel Leistungsänderung wird da rauskommen
könnte jedoch die eine oder andere gelängte Steuerkette kompensieren
ALSO,man lernt NIIIEE aus,es gibt noch Möglichkeiten hier und da ein paar
Watt rauszukitzeln
Gruss AIGOR
Verfasst: 17. Dezember 2008, 22:22
von Dominik
In Ermangelung eigener Erfahrung zitiere ich aus "Ulf Penners Viertakt Tuning Fibel":
@Aigor
Da steht was von 2°+,- wieviel Leistungsänderung wird da rauskommen
Penner: "1-2° Verstellung wirst du schon merken können. 3° Verstellung merkt jeder."
@TT
In hoch drehenden Motoren mit elastischem Ventiltrieb verstellen sich die Steuerzeiten allein durch die Elastizität während des Betriebs um bis zu 5°. Verstellte Steuerzeiten durch Herstellungstoleranzen und -ungenauigkeiten sind da noch gar nicht berücksichtigt.
Penner schreibt dazu:
"In OHV-Motoren mit langen Stößelstangen [werden die Öffnungszeiten] ausnahmsweise auch mal bis 10° vor OT [gestellt]. Ludwig Apfelbeck behauptet, dass sich bei solchen Ventiltrieben die Steuerzeiten bei hohen Drehzahlen bis zu 15° verstellen. Ich hab mal irgendwo die offiziellen Steuerzeiten für eine 2V-Boxer-BMW gesehen und glaube ihm das." Im Apfelbeck kann ich leider nicht nachsehen. Den habe ich verliehen und nie zurück bekommen

.
Grüße,
Dominik
Verfasst: 17. Dezember 2008, 22:40
von Jörg
Hallo Dominik, das Zahnrad lässt sich um 360° auf der Welle drehen.
Halber Zahn nach vor sind ca. 2mm feilen.
Nur müßte ich jedesmal vor der Montage mit einem Referenzrad die Fehlstellung ermitteln, übertragen, feilen und zusammenbauen. Vorher müsste ich aber auch noch die exakte Lage der Nockenw. mit Hilfe des Ref.-Rades ermitteln und reproduzierbar makieren. weil es nützt ja nix wenn die beiden Makierungen passen, aber die Nocke nich mehr auf Position liegt.
Tja , bloß kein Schnellschuß aus der Hüfte und schreibt der Typ eigentlich warum er das "geile Teil " verkauft.
Gruß Jörg
Verfasst: 17. Dezember 2008, 22:49
von Dominik
Vorher müsste ich aber auch noch die exakte Lage der Nockenw. mit Hilfe des Ref.-Rades ermitteln und reproduzierbar makieren. weil es nützt ja nix wenn die beiden Makierungen passen, aber die Nocke nich mehr auf Position liegt.
Auf jeden Fall! Deswegen ist die Methode mit den verschiedenen Löchern in 0,5°-Schritten auch viel eleganter. Da weißt die genau, was du einstellst. Langlöcher sind eigentlich für Arme. Sind halt schnell gemacht, aber beim Einstellen viel mühsamer.
Creetinks,
Dominik
Verfasst: 17. Dezember 2008, 22:53
von timundstruppi
äh, beziehen wir uns hie auf NW oder KW gerade?
steuerzeiten lt. orange book
E öffnet 5° vor OT
E schließt 40 ° nach UT
A öffnet 45° vor UT
A schließt 5° nach OT
5 und 45 ° da werden ja schön die schwingenden säulen ausgenutzt.
wer baut mal ein 2 oder 3 stufiges ansaugrohr ala v6 audi oder A8?
dampf von unten!
gruß tönnies
zeitpunkt
Verfasst: 17. Dezember 2008, 22:58
von AIGOR
Damit würde ich im Endeffekt eine Optimierung des Öffnugszeitpunkt
erreichen bzw. Fertigungstoleranzen ggf.beheben.
Verfasst: 17. Dezember 2008, 23:06
von Dominik
@Aigor
Genau so ist es!
@TT
KW-Grad. Bei Steuerzeiten bezieht man sich soweit ich weiß immer auf KW-Grad.
Grüße,
Dominik
Re: 2°
Verfasst: 18. Dezember 2008, 00:01
von musashi
AIGOR hat geschrieben:
...könnte jedoch die eine oder andere gelängte Steuerkette kompensieren
Spätestens wenn Zylinder / Kopf über die Marmorplatte gezogen (geplant) oder eine dünnere Kopfdichtung eingebaut wurden, bekommt die "gelängte Steuerkette" neue Bedeutung und die Rundfeile sollte ausgepackt werden.
Grüße,
musashi
Verfasst: 18. Dezember 2008, 06:28
von timundstruppi
ich versuche es mal gedanklich auf ältere vag-motoren zu beziehen.
hier kann man den Zahnriemen bei den bezinern nur zahngenau einstellen. bei den dieseln und da gehörte meine hochleistungs 54 ps golf 2D auch dazu

, konnte ich die nw verstellen (kein keil wie bei benzinern). ferner ist der förderbeginn der pumpe einstellbar.
bei den benzinern kann man aber den ZZP genau einstellen. in analogie denn förderbeginn bei den dieseln.
ich denke, dass der effekt der ZZP-einstellung. der bei der xl aber nicht geht. wesentlich mehr einfluß hat.
hier kann man doch etwas herausholen... ( bin bin immer noch für eine UD-verstellung des ZZP bei der XL)
gruß tönnies