Seite 1 von 3

Wartungsfreie / Stärkere Batterie für S

Verfasst: 3. Juli 2009, 16:59
von webmatz
Hallo, gibt es im Handel eine Wartungsfreie oder einfach eine Batterie mit mehr Kapazität als 4AH für die Xl500S?

Ich hab ein bisschen gesucht, bin aber bis jetzt nicht fündig geworden.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp,.....?

Danke,
Stephan

Verfasst: 3. Juli 2009, 18:08
von twinshock
Hallo,

die müßte doch eigentlich passen?
Hat zwar nur 4Ah aber das reicht auch.

http://cgi.ebay.de/AKKU-6V-4Ah-20HR-Mas ... 7C294%3A50

Grüße Andi

Verfasst: 3. Juli 2009, 18:31
von webmatz
Super!

Nur hat diese gut 10mm mehr Höhe...
Glaubt ihr das passt?
Habs gerade nicht im Kopf wieviel Platz da noch ist.

Verfasst: 3. Juli 2009, 19:06
von rubus
Hallo Stephan,

Wartung im eigentlichen Sinne ist bei einem Bleiakku sowieso nicht erforderlich, wenn man mal vom Nachfüllen mit destilliertem Wasser absieht, was aber nur alle Jubeljahre - wenn überhaupt - nötig ist.
Desweiteren ist es völlig überflüssig, einen Elektronenspeicher höherer Kapazität einzubauen schon allein deshalb, weil kein Verbraucher dauerhaft daraus versorgt wird. Für die Blink- und Bremslämpchen reicht das locker allemal. Ach so, die Leerlaufkontrolllampe hätte ich fast vergessen.

Grüße
Harald

Verfasst: 3. Juli 2009, 19:16
von webmatz
rubus hat geschrieben:Hallo Stephan,

Wartung im eigentlichen Sinne ist bei einem Bleiakku sowieso nicht erforderlich, wenn man mal vom Nachfüllen mit destilliertem Wasser absieht, was aber nur alle Jubeljahre - wenn überhaupt - nötig ist.
Desweiteren ist es völlig überflüssig, einen Elektronenspeicher höherer Kapazität einzubauen schon allein deshalb, weil kein Verbraucher dauerhaft daraus versorgt wird. Für die Blink- und Bremslämpchen reicht das locker allemal. Ach so, die Leerlaufkontrolllampe hätte ich fast vergessen.

Grüße
Harald
Ja, das stimmt schon. Da ich nun aber ein Shop gefunden habe in dem der Akku gerademal 6,90 kostet und ich eh eine neue Batterie brauche bestell ich ihn mir einfach mal..
Danke

Verfasst: 3. Juli 2009, 19:36
von rubus
Hallo Stephan,

gib mal durch, was Du bestellt hast. Und: Es gibt's akaik noch einen Haken. Die Ladespannung darf z.B. bei diesen geschlossenen Blei-Gel-Akkus einen bestimmten Wert nicht überschreiten. Das heißt, daß der Ladestromregler eine entspechend niedrige Ladespannung liefern muß. Könnte gut sein, daß Du mit dem Originalregler das Dingens ruckzuck totkochst. Ob es dann platzt?

Grüße
Harald

Verfasst: 3. Juli 2009, 19:59
von webmatz

Verfasst: 3. Juli 2009, 20:26
von rubus
Hallo Stephan,

mhm, übersetze mir das mal ins Deutsche:
Float charging voltage
Boost charging voltage

Hast Du mal die Ladespannung am Regler gemessen?

Grüße
Harald

Verfasst: 3. Juli 2009, 20:32
von webmatz
7,2 Volt...

Dann wird sie halt durchgehend geboostet :D

Ich denk die Übersetzung willst du nicht wirklich wissen?

Verfasst: 3. Juli 2009, 20:36
von der Geier
Mahlzeit!

Ja, die Batterien platzen! (Doppelter Selbstversuch "erfolgreich" bestanden)

Beim 1. Mal (1400er Intruder immer am Drehzahllimit und nen mörder Generator) dachte ich noch nach dem Knall: Drecks Louise Billichscheiße...

Beim 2. Mal habich mich dann von unsrem Batteriepabst aufklären lassen:

Die Ladebeschränkung bei der Gel hängt ausschließlich vom realen Strom (Ampère) und nicht von der aktuellen Spannung (soweit nicht generell zu hoch) ab!

Man kann auch eine leere Gelbat mit normaler Spannung zum platzen bringen > deswegen muß der Laderegler STROM-begrenzt sein, natürlich darf die Spannung ein normales Limit nicht sonderlich übersteigen, sonst grillt man die Gel genauso wie ne Bleibat.

Greetz, der Geier, so ein Glump brauch ich nicht mehr...

Verfasst: 3. Juli 2009, 20:39
von webmatz
Warum Grill ich sie dann wenn es nur vom Strom abhängt? Die Originale hat einen angebenen Ladestrom von 0,7A.

Verfasst: 3. Juli 2009, 21:08
von der Geier
Mahlzeit!

Wenn du ne 6 V mit 15 V lädst grillst du sie.

Bleibatt sind aber tolerant was die Spannung bzw. den Strom angeht, im "Ernstfall" kochen sie einfach die Überschußenergie über die Entlüftung ab.

Wenn du aufmerksam warst: Die Wartungsfreien haben keine Entlüftung :D

Zuviel Elektronenwanderung (Strom): Der Elektrolyt gast über die Maßen und Peng!

Greetz, der Geier ist doch ganz einfach :wink:

Verfasst: 3. Juli 2009, 22:29
von TTausLübeck
Kenne die Diskussion schon von anderen Foren , fakt ist keiner meiner Oldies hat es geschafft seine Blei Gel Batterie zu plätten ,ganz im Gegenteil , satten Anlasstrom, kein Säurepilz ,hohe Standzeit ,keine Selbstendladung und der Ampere Wert kann unterschritten werden ,bei der XL haben wir ja auch kein Anlasser - um so besser - falls man dem ganzen doch nicht so traut - Spannung bei Drehzahl messen - die XL hat sowieso nur lächerlich dünne Hauptleitung zur und von der Batterie da geht reichlich verloren.

Werde bei meiner ein günstigen Industrie Akku (Blei Gel) verwenden von Conrad , werde meine Erfahrung sicher posten.

Verfasst: 4. Juli 2009, 00:51
von Barnue
Jawoll! Endlich mal wieder eine sinnvolle Diskussion um des Kaisers Bart!
Bei Louis werden die Dinger zu Recht unter "Verschleißteile" geführt. Selbst wenn ich Eriks Shop bemühe, komme ich auf knapp 10€ (Tante Louis nimmt für die die Saito kapp 5, sorry Erik :( ). Und halten tun die mindestens zwei Jahre.
Da lohnt es sich natürlich richtig, den Sparfuchs raushängen zu lassen. Dann dürft ihr aber auch kein SuperPlus mehr fahren, übers Jahr kommen da bestimmt auch ein, zwei Euro zusammen.
Im Ernst: wenn ich wie bei ner BMW im Bereich von 160 € (sic! :eek: ) ausgeben soll, dann mache ich mir auch ernsthaft Gedanken über möglichst langlebige Alternativen, aber in unserem Falle finde ich diese Diskussion höchstens aus wissenschafticher Sicht interessant (vielleicht fahr ich ja auch irgendwann mal wieder 'ne Kuh 8) ...)


Gruß, Klausi

Verfasst: 4. Juli 2009, 01:07
von Kristian
Ich finde die Diskussion schon berechtigt!

Nachdem meine XL in der EnduRoMania-Woche jeden Tag einige Male über Minuten einen Neigungswinkel von 90-120 Grad erliegen durfte ist meine Batteriespannung nicht mehr so stabil. Wahrscheinlich hat sie etwas an Säure verloren... Ich gucke morgen gleich mal nach :?

Normalerweise füllt man ja nur Aqua Dest. nach. Ich denke dass ich nun Säure nachfüllen muß, oder?

Mit einem Gel-Akku wäre das wohl nicht passiert, oder?

Sind die eigentlich gewichtsgleich?

Kristian