Seite 1 von 5
wiseco allgemein
Verfasst: 25. August 2009, 10:39
von peter
hallo zusammen,
die diskussionen über wiseco und die verdichtung der kolben im speziellen hat mich veranlasst den geschäftführer von wiseco schweiz mal kurz zu interviewen.
dass die kolben mehr als 12:1 verdichtet sind ist gewollt (betrifft auch Ø 95mm) da der grösste abnehmer die USA ist und dort nicht nur mit normal benzin gefahren wird (zbw. Methanol oder Alkohol) ist das nachvollziehbar.
leider bietet wiseco nur für die xt grösserer übermass kolben an mit verdichtung im bereich von ca. 10:1 da dieser markt mehr hergibt.
hoffe mit diesem bericht die diskussion von wegen berechnungsfehler , etc. in ein anderes (positives) licht gebracht zu haben.
gruss peter
p.s. kleiner nachtrag in sachen alkohol: kenne bessere möglichkeiten als den edlen stoff via motor zu vernichten

Re: wiseco allgemein
Verfasst: 25. August 2009, 11:23
von kaschi
Verfasst: 25. August 2009, 18:25
von Dominik
dass die kolben mehr als 12:1 verdichtet sind ist gewollt (betrifft auch Ø 95mm) da der grösste abnehmer die USA ist [...]
Dann hätten die das im Prospekt ja freundlicherweise auch so angeben können. Da stand bei meinem Wiseco was von 10,5:1

.
Viele Grüße,
Dominik
Verfasst: 25. August 2009, 20:04
von alttec
Hallo Peter,
das ist genau die Ansage auf die ich warte. Die Amis haben sich noch nicht gemeldet, schaun wir mal mit was die kommen.
Bis zur Vollständigen Klärung habe ich die Wisecos aus dem Programm genommen.
Verfasst: 26. August 2009, 01:01
von omagott
.s. kleiner nachtrag in sachen alkohol: kenne bessere möglichkeiten als den edlen stoff via motor zu vernichten
Lass das mal lieber, ist Methanol...schlecht für die Augen und fürs Gemüt.
Zur Aussage von deinem Wisecoheinz:
Im Katalog war der Kolben Nr. 4117 für die XL/FT als 10:1 ausgewiesen, das ist auch der den Dominik in P24, also 24ten Übermaß hat. Die 10:1 standen dann auch auf dem Etikett von Dominiks Kolbenschachtel. Damit ist er dann wohl falsch gelabelt, auch wenn der Wisecomensch das nicht wahr haben will.
Der Kolben Nr. 4163 wurde explizit mit 12:1 für XL und XR geführt. Anscheinend ist das der Alkoholer.
Gruß,
die Oma
Verfasst: 26. August 2009, 02:14
von peter
hallo oma,
im online katalog von wiseco schweiz stehen anderer wert als deine genannten.
gruss peter
p.s. link mit absicht nicht gesetzt ! > google > wiseco schweiz > produkte > wiseco (seite 34, 35)
Verfasst: 26. August 2009, 02:30
von omagott
Schaust halt mal da, anscheinend wissen die es selber nicht

Verfasst: 26. August 2009, 02:53
von omagott
Fehlpost
Verfasst: 26. August 2009, 02:54
von peter
auszug aus dem online katalog von wiseco.com
gruss peter
Verfasst: 26. August 2009, 02:57
von omagott
Und welche Verdichtung hat der 567er als P24 jetzt dranstehen? 10:5 und in Wirklichkeit sinds 13:1

Verfasst: 26. August 2009, 03:01
von peter
omagott hat geschrieben:Und welche Verdichtung hat der 567er als P24 jetzt dranstehen? 10:5 und in Wirklichkeit sinds 13:1

das genau sind ja meine worte im eröffnungs fred ! werde nochmals vorsprechen und klärende worte verlangt auch im bezug auf einbauspiel !
gruss peter und gute nacht
Verfasst: 17. September 2009, 15:45
von der Schwabe
Hallo Peter,
gibt es schon was Neues von Wiseco?
Bin ebenfalls Wiseco-Geschädigt und will einen zweiten Anlauf starten.
Gruß,
Kai
Verfasst: 17. September 2009, 16:54
von peter
hallo kai,
beim 567cmm kolben (Ø 95mm) gibt es nur eine variante :
mind. 12.5:1 verdichtet und einbauspiel mind. 7/100mm
die restlichen werte muss ich noch erfragen.
gruss peter
Verfasst: 18. September 2009, 07:38
von der Schwabe
Danke für die Antwort:!:
Verfasst: 18. September 2009, 20:44
von hiha
Wiseco-Geschädigt? Harte Worte, ich seh das anders.
Wer sich einen Kolben zu Tuningzwecken einbaut und den Brennraum dann nicht auslitert, ist IMHO selber schuld. Bei diversen Wiseco-Kolben glaub ich das früher mal als "unbedingt notwendig" im Beilageblatt gelesen zu haben, genauso wie das Spaltmaß, Ventilfreigang, usw. Mit 13:1 müsste man mit AVGAS 100 LL wohl gerade noch hin kommen. Gibs am Flugplatz um die Ecke. Das "LL" steht für "low lead" also niedrig verbleit. Ist aber immer noch mehr, wie beim alten verbleiten Super.
Gruß
Hans