Vergaser läuft über.

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Dehler21
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 18
Registriert: 16. Juli 2009, 08:39
Wohnort: Hamburg

Vergaser läuft über.

Beitrag von Dehler21 »

Hallo. mein Vergaser säuft ab oder über. Habe den Vergaser ausgebaut sauber gemacht, eingebaut und die XL 500 lief. Bin eine Runde gefahren, Motor ausgemacht. Wollte wieder Ankicken, aber der Vergaser lief wieder über und die XL sprang auch nicht mehr an.
Was kann das denn sein?
Bin nur ein kleiner Hobby-Schrauber und kein Zweiradmechaniker.
Für einen Tipp, bin ich sehr dankbar.
Gruß Dehler21
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

wird das schwimmernadel ventil sein,ine kleine sache mit grosser wirkung. genau wie du es beschrieben hast. wenn das beim hochgehen des schwimmers im vergaser nicht mehr dichtet läuft der versager über und aus die maus.
dieses teil gibts bei polo oder hein gerike für ca 5 euro
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Oder bei ALTTEC-CLASSICS. :wink:

Das Schwimmernadelventil lässt sich auch wechseln wenn der Vergaser noch montiert ist.

Das sollte aber der Ölabsorber demontiert werden, dann geht es leichter.

Wenn es richtig gut werden soll, würde ich einen Rep.-Satz verwenden und auch mal nach dem Air Cut Ventil schauen.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Vergaser muss raus.

Kammer muss ab, dann genau die umlaufende Dichtung ansehen, eventuell wurde die gequetscht eingebaut, dann läuft er über.

Schwimmernadelventil auch möglch. Ausbauen, genau die Spitze auf Deformierungen ansehen, testen, ob die Feder am anderen Ende leichtgängig federt. Nadel wieder einbauen, Schwimmer waagerecht halten (so wie im Echtbetrieb) und mir Wasser durch den Zulauf testen, ob da jetzt was durch kommt. Hinterher alles Wsser trocknen.

Plastiktrichter (unten an der Hauptdüse) kannst Du weglassen. Verkeilt gelegetlich den Schwimmer.

Auch die kleine o-Ring Dichtung zur Beschleunigungspumpe, sorgt gerne für ein feuchten Vergaser außen.

Mein Tipp: Kammerdichtung

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Ganz heißer Tipp: Reinige den Tank gründlich und bau' einen Papierbenzinfilter ein. Wenn der Tank nämlich verschmutzt ist oder etwas rostet, spült es immer wieder kleinste Dreckpartikel in den Vergaser. Davon setzt sich eines am Schwimmerventil fest und verhindert zuverlässig, dass es komplett schließt.

Hattest du bei der letzten Reinigung Partikelchen im Schwimmerkammerdeckel?

Viele Grüße,
Dominik
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

würde es nicht mit wasser testen,wenns dann nicht trocken ist ist es echt mist. ich teste sowas mit spiritus. das verbrennt dann mit
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Ich würde das mit Benzin testen, weil das zufällig sowieso schon im Tank ist und auch relativ sauber mitverbrennt :D .

Der Test wäre ja recht einfach zu machen: Schwimmerkammerdeckel ab, Schwimmer *ganz leicht* nach oben drücken, Benzinhahn auf. Jetzt muss es dicht sein.

Aber der Test ist irgendwie recht sinnlos. Wenn das Benzin durch den Überlauf des Vergasers herausläuft (sprich: Da wo am Schwimmerkammerdeckel ein Schlauch aufgesteckt sein sollte), dann steigt das Benzin im Vergaser auf ein zu hohes Niveau. Entweder, weil das Ventil nicht mehr dichtet oder weil der Schwimmer klemmt oder falsch eingestellt ist (letzteres ist aber bei der XL5S unwahrscheinlich bzw. bei der XL5R sogar unmöglich).

Wenn die Deckeldichtung undicht ist, suppt das Benzin aber über das gesamte Deckelchen. Der korrekte Schwimmerstand ist aber sowieso etwas unterhalb dieser Dichtung. Viel würde also nicht herauskommen. Und der Motor würde dadurch nicht absterben.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Dehler hat eine XL500S.
Beschreibe es doch mal etwas genauer wie Du darauf kommst, dass der Vergaser überläuft- Wokommt es denn raus?
Der Schwimmerstand lässt sich an der XL5S einstellen. Wert: 14,5 mm.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Dehler21
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 18
Registriert: 16. Juli 2009, 08:39
Wohnort: Hamburg

Vergaser Säuft ab!

Beitrag von Dehler21 »

Hallo,
danke für die vielen Antworten.
Habe zwar eine XL 500S aber es ist ein XL500R Motor verbaut.
Das Benzin kommt aus den Überlauf wo ein kurzer Schlauch drauf steckt.Habe bei Mattis eine Schwimmernadel bekommen für 4.95 euro Honda wollte 41 euro haben. Baue Morgen den Vergaser aus und mache das ganze Teil sauber und ersetze die Schwimmernadel.
Mfg aus HH-Langenhorn Dehler21
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

du bist grade echt auf dem holzweg. die schwimmernadel nützt dir gradmal garnix. du brauchst ein neues schwimmernadelventil
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Ich würde weder Wasser noch Spiritus oder gar das kostbare Benzin nehmen.
Lass einfach den Schwimmerkammerdeckel ab, spiel mit dem Schwimmer und puste rein. Dann kannst auch sehen, bei welchem Wiinkel des Schwimmers das Ventil öffnet und ob da was nachzustellen ist.

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Schwimmernadel, Schwimmernadelventil, wo soll denn da der Unterschied sein?

@Dehler
Denk auch an die Verschmutzungsgeschichte. Gerade, wenn das Moped nach dem Säubern des Vergasers für einige Zeit läuft und der Vergaser dann doch wieder anfängt überzulaufen, spricht das dafür, dass Schmutzpartikelchen in das Ventil gespült werden. Da reichen schon winzigste Krümelchen.

Viele Grüße,
Dominik
Antworten