Entscheidungshilfe Motorüberhohlung gesucht

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
Scooterbc
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 511
Registriert: 24. Dezember 2009, 15:49
Wohnort: Osterode

Entscheidungshilfe Motorüberhohlung gesucht

Beitrag von Scooterbc »

So, es ist soweit, die Einkommensteuerrückzahlung ist da und ich stehe vor der Frage wie überhohle ich jetzt meinen Motor? Große Aktion oder nicht?
Bis jetzt braucht er 2,5 Liter Öl auf 1000 KM und über 125 gehts auch nicht. So wars schon als ich die XL erworben habe und das war vor 6000 KM.
Das ich nen neuen Kolben einbaue ist klar, neue Ventilschaftdichtungen ist klar, aber wäre es ratsam bei jetzt 51000 Km gleich auch ne neue Nockenwelle, Ventile, Ventilführungen, Kipphebel evtl. Pleuelauge zu machen?
Nun werden die Gurus sagen miss alles aus und vergleiche mit den Sollmaßen aber ist das überhaupt zielführend? Die NoWe- Lager sind sicher nicht im Sollmaß, aber auch nicht zu reparieren. Nadellagerung ist mir zu aufwändig da ich den Kopf nach USA schicken müsste.

Und eins sollte wenn schon auch gemacht werden: nen vernünftigen Ölkühlerumbau mit Hauptstromkühlung denn ich fahre hier viel mit LC und XT Kollegen welche ja mind. 50 PS haben und mein Ziel ist ne Reisespeed von 120 ohne Temp.- Probleme.

Lohnt sich da der Aufwand oder lieber nen neues Mopped? Ich mag meine XL weil sie so leicht und zuverlässig ist aber das zu jedem Preis?
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
Benutzeravatar
Andreas Harz
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 47
Registriert: 21. Februar 2010, 18:08
Wohnort: Bonn

Das wird mehr !

Beitrag von Andreas Harz »

Hey Scooterbc,
falls die Km Angaben original sind und der Motor noch nie offen war, dann kannste schon mal folgende Teile in die Rechnung mit aufnehmen: Nockenwelle (Laufflächen sind runter) ebenso die Kipphebel, das Nockenwellenlager wird vielleicht gar kein Problem sein. Bedenke die ausgerissenen Gewinde im Deckel und Kopf ! Ventilsitze und Ventile sind mit Sicherheit auch mau, das gleiche gilt für den Steuerkettenspanner (die ausgehärtete Kunststoffschiene bröselt). Das erste Übermaß samt Kolbenringe sind da noch das geringere Problem. Wenn Du ganz viel Pech hast, brauchst Du auch noch ne neue Steuerkette. Leider etwas schockierend, aber wahr ! Der Grundmotor ist sehr robust, da dürfte nix ´dran sein, es sei denn, das linke Kurbelwellenhauptlager hat wie auch immer zu viel Spiel (hab grad mal wieder nen Motor auf der Bank. und es ist bereits der zweite, bei dem ich dieses Problem entdeckt habe ?!!!)
Natürlich kommen noch die ganzen Dichtungen hinzu, am besten die original Dichtungen ! ( das werden Dir noch mehr hier bestätigen)
Und jetzt viel Spaß beim Schrauben, denn das macht die XL auf jeden Fall !!!

Gruß aus Bonn

Desert Racers are Special People
Desert Racers are special people
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Ich sehe es ähnlich wie Andreas, aber im Detail doch etwas anders. Wenn dein Motor nicht klappert würde ich mit folgendem rechnen:

- Kolben, Kolbenringe, Zylinder hohnen
- Steuerkette
- Ventilsitze fräsen
- Dichtungen

Die anderen Dinge, die Andreas schreibt sind schon auch gut (Nockenwelle, Kipphebel, Steuerkettenspanner, Ventile), ich würde sie aber nur tauschen, wenn sie wirklich Probleme machen. Selbst wenn die Teile Laufspuren haben, fährt die Mühle noch ziemlich lange. Richtig kaputt sollte aber natürlich nix sein. Und vom Steuerkettenspanner der R habe ich schon gehört, dass er manchmal bricht. Da lohnt es sich also vermutlich, etwas pingliger zu sein.

Oben gesagtes gilt natürlich nur, wenn du Wert auf eine günstige Überholung legst. Edler ist ganz klar die Variante von Andreas. Da will ich gar nicht widersprechen.

Am Ende kommt es halt darauf an, ob du einen billigen Gebrauchsmotor haben willst (an dem du durchaus öfter mal schrauben musst) oder einen, an dem du dich verwirklichen kannst. Macht beides Spaß :-)

Viele Grüße,
Dominik
Atzinger
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 34
Registriert: 25. September 2010, 18:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Atzinger »

Kann man die Nockenwellenlager nicht aufbohren und mit Messinglagern versehen? Hat Motorenbau Grimm früher bei meiner XT600z gemacht, nachdem Briederchen ohne Öl gefahren ist.
Da war der Kopf wieder gut. Und das Moped hat noch 50000 gehalten.

Atzinger
Mut zahlt sich bei uns immer aus

www.dresden-banjul.de.tl
Benutzeravatar
Andreas Harz
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 47
Registriert: 21. Februar 2010, 18:08
Wohnort: Bonn

Beitrag von Andreas Harz »

Wie gesagt, die Nockenwellenlagerung ist in der Regel überhaupt kein Problem. Ich habe bei den insgesamt 5 Zylinderköpfen /- deckeln auf meiner Werkbank noch icht einmal einen gravierenden Lagerschaden gesehen. Sobald die Laufflächen der Nockenwelle bzw. der Kipphebel aber ein gewisses Maß "abgeschliffen" sind (und das werden sie bei > 50.000 mit Sicherheit sein) wird es schwer mit dem Einstellen des korrekten Ventilspiels.
Desert Racers are special people
Dehler21
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 18
Registriert: 16. Juli 2009, 08:39
Wohnort: Hamburg

Wie hoch sind die Kosten?

Beitrag von Dehler21 »

Hallo, was würde so eine Motor Überholung ca Kosten?
Und wo bekommt man einen Gebrauchten Motor?
Bei Ebay ist meisten nur Schrott in Angebot.

Bin nicht so der Tolle Schrauber müsste wohl in eine Werkstatt.
Mein Motor Öl und hatt fast alle Xl Krankheiten.( XL R-Motor)

Mfg aus HH--Langenhorn
Dehler21
Benutzeravatar
Scooterbc
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 511
Registriert: 24. Dezember 2009, 15:49
Wohnort: Osterode

Beitrag von Scooterbc »

Na, dass mit nem gebrauchten Motor hab ich ad acta gelegt, erstens werden ganz selten welche angeboten und dann in einem Zustand der nicht definiert ist. Da kann ich dann auch meinen selbst herrichten.

Kosten: (mal überschläglich)
Kolben, Ringe, schleifen: 250,--€
Nockenwelle: 200,--€
Ventilführungen, Ventile: 200,--€
Kipphebel: 200,--€
Dichtungen, Kleinmaterial: 100,--€
Ventilsitze fräsen: 90,--€
Steuerkettenspanner: ?,--€
Steuerkette: 60,--€

folgende Arbeiten wären für mich Neuland und müssten von wem anderes gemacht werden: Ventilsitze aufreiben, Ventilsitze fräsen.

Also in Summe ca. 1.100,--€ ohne Ölkühlerumbau
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

einen guten gebrauchten Motor zu finden wird schwierig. Lieber das Geld in den Motor stecken den man hat.

Wie teuer eine Instandsetzung wird kann im Vorfelde nicht gesagt werden, dazu muss der Motor zerlegt und gesichtet werden.

Es müssen nicht zwingend neue Ventile verbaut werden, in den meisten Fällen können diese aufgearbeitet werden. Auch das Wechseln der Ventilführungen ist eine eher seltenere Massnahme.

Einen Kolbensatz und eine neue Steuerkette ist schon eher angeraten.
Schöne Grüsse

Erik
Dekobenutzerveraechter
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 157
Registriert: 19. Februar 2008, 20:30
Wohnort: St Bernhard

Übermaßkolben

Beitrag von Dekobenutzerveraechter »

Womit wir wieder beim Thema Übermaßkolben wären. Mein letzter Stand war der, dass es von den herkömmlichen, also von den nicht hochverdichtenden Kolben keine Übergrößen mehr neu gibt, derzeit. Hat sich da mitlerweile wieder was getan?

Gruß

Marco
Stau ist nur hinten blöd, vorne geht's
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Das ich nen neuen Kolben einbaue ist klar, neue Ventilschaftdichtungen ist klar, aber wäre es ratsam bei jetzt 51000 Km gleich auch ne neue Nockenwelle, Ventile, Ventilführungen, Kipphebel evtl. Pleuelauge zu machen?
Regel: Wenn du den Motor aufschraubst ist ein Tausender weg. Egal was Du findest. Ist einfach so.

Nocke Nein, Ventile einschleifen, Schaftdichtungen auf jeden Fall frisch und Orginal von Honda.
Die Kipphebel schaust Du am besten genau an, wenn die Wischer haben würde ich die auch tauschen sofern es die ohne Hartblock sind. Ein kleiner Strich ca. in der Mitte der Lauffläche ist normal, kein Grund zur Sorge, da schleckt die Nocke einfach die meiste Zeit wenn sie auf dem Grundkreis dreht.
Die Führungen er Kipphebel würde ich ziehen und mit neuen O-Ringen versehen, die Haltestifte für die Kipphebelwelle gehören danach neu eingesetzt. Euroartikel. Wenn Nein brechen sie beim nächsten mal.
Neue Ventileinstellschrauben gehören auf jeden Fall rein, die sind immer im Jenseits. Das Gegenstück auf dem Ventil begutachten, notfalls mit dem Ölstein abziehen.
Weiter runter: Kettenspanner vielleicht, Steuerkette auf jeden Fall tauschen.
Kolben: Bleib Orginal (Guss, wenig Dehnung, kalt wenig Geklapper) oder gib den neuen Tuningkolben zum beschichten.
Das Pleuelauge gehört geprüft, der Kolbenbolzen getauscht wenn er mehr als braun angelaufen ist.
Wenn die Kiste eh auseinander ist kann man dem Fahrwerk auch etwas Liebe angedeihen lassen. Buchsen der Umlenkung, Schwingenlager, Lenkkopf, etc.

Gruß,
die Oma
Zuletzt geändert von omagott am 8. November 2010, 00:07, insgesamt 1-mal geändert.
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

@ marco
kann ich dir nicht beantworten, ob es ART oder ähnliche Kolben noch im Übermass gibt.
Es gibt aber, z.B. auch bei Erik, den Woessner-Kolben. Der verdichtet kaum mehr, ist beschichtet und arbeitet bisher zu meiner Zufriedenheit.

beste grüße
peterb
Antworten