Ausbau Lagerschale Lenkkopflager

Fragen wie z.B: Paßt die Gabel der R an die S?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

2XL
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 120
Registriert: 7. Januar 2010, 22:52

Ausbau Lagerschale Lenkkopflager

Beitrag von 2XL »

Modell: XL 500 R ;D , Kegelrollenlager

Hallo,

ich habe heute ziemlich verzweifelt versucht, die Lagerschalen der Lager
aus dem Rahmen zu bekommen. Gibt's da vielleicht 'nen Trick für den Ausbau?
Bisher hab ich probiert mit dem Schraubenzieher zu hebeln oder von der
gegenüberliegenden Seite aus mit Hammer und Schraubenzieher die
Schalen rauszuklopfen. Bewegt haben sich die Schalen dabei aber keinen
Millimeter :( . Meistens rutscht man dabei nur ab.
Die Lenkkopflager einer XLR habe ich schon mal 1987 gewechselt und
damals sind die eigentlich ganz leicht rausgegangen.
Im Büchli hab ich nachgeguckt, aber da steht leider nur, wie man's mit
Spezialwerkzeugen macht.
Zum weiterschrauben komme ich erst wieder übermorgen und deshalb
wollte ich hier nochmal nachfragen, ob vielleicht jemand paar Tricks
auf Lager hat.

Jürgen
2XL
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 120
Registriert: 7. Januar 2010, 22:52

Beitrag von 2XL »

:?:

Der Beitrag sollte eigentlich unter Reparatur erscheinen und ist jetzt irgendwie ins Tuning gerutscht.
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Jürgen,

die obere Lagerschale bekommst Du mit einer langen Eisenstange, von unten eingeschoben und Hammerschlägen heraus. Obere neue Lagerschale vorsichtig wieder eintreiben (Holzklotz und Hammer).

Die untere Lagerschale auf der Lenkstange flexe ich von der Rückseite, da wo der Klemmspalt ist, an. Klemmschraube vorher entfernen! Später wieder dran. Untere Lagerschale im Backofen warm machen und nachdem der Staubdichtring drauf ist, von oben drauf fallen lassen.

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Hi,
ich habe einen Maurermeißel dafür genommen. Der hat Zähne wie eine Krone nach außen. Suche die sowas und stecke das ins Rohr. Ging dann ganz leicht.
Viel Erfolg!
TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
2XL
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 120
Registriert: 7. Januar 2010, 22:52

Beitrag von 2XL »

Hallo Gunnar,

vielen Dank für die Antwort.

Zur Eisenstange:
Ich hab auch schon mit 'nem Stück 3/4 Zoll Rohr probiert die Lagerschale
auszutreiben, aber leider steht die Lagerschale nur minimal über das
Lenkkopfrohr des Rahmens über (innen) und man findet da fast keinen
Ansatzpunkt.

Lenkstange:
Die Lenkstange (Stück im Lenkkopf) scheint sich bei meinem Motorrad
an den Enden zu verjüngen. Ich hab mal kurz mit einem neuen Lager
probiert, wie schwer die dann wohl draufgehen werden, und habe das
dabei festgestellt. Die ersten 2 - 3 cm ging's mit viel Spiel ganz einfach,
danach wurde es immer enger. Schaut aus, wie wenn ich das Lager wohl
von der Unterseite aus montieren muss.

Jürgen
2XL
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 120
Registriert: 7. Januar 2010, 22:52

Beitrag von 2XL »

Hallo TimundStruppi,

ich fahr morgen eh knapp an 'nem Baumarkt vorbei und kann mir da ja
mal die Meisel anschaun.
Danke für den Tipp.

Jürgen
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Hallo,
Ca. 500mm langes Rohr mit 20mm Durchmesser und ordentlich Wandstärke absägen, dann die Kante leicht am Band- oder am Werkzeugschleifer hinterschleifen. Wasserrohr wäre ein gutes Stichwort, 15 Euro Baumarktschleifer oder Flex tuts leicht.
Jetzt das Rohr von oben rein, am unteren Lager einhaken, das Rohr oben gegen den Lenkkopf abstützen und jeweils satt rundrum eins mit dem 500er Hammer mitgeben. Rutscht lang nicht so leicht wie der Schraubenzieher ab, der Hebel gibt dir seitwärts ordentlich Kraft. Wenn Du das einmal so ausgebaut hast, machst es nie wieder anders.

Die Kegelrollenlager mit was weichem einklopfen, Hartholz oder Aluminium (ruhig auch so um die 20mm) wären ein Tip. Wegen einklopfen nochmal die Signatur lesen :wink:

Gruß von der Oma
Zuletzt geändert von omagott am 20. Mai 2011, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

2XL hat geschrieben:Schaut aus, wie wenn ich das Lager wohl
von der Unterseite aus montieren muss.

Jürgen
geht nicht, beide inneren lager müssen von oben montiert werden.
das untere lager hat n presssitz, es sitzt also fest auf dem schaftrohr.
das obere n schiebesitz, lässt sich also verschieben. es darf dort aber kein fühlbares spiel sein.
BildBild
2XL
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 120
Registriert: 7. Januar 2010, 22:52

Beitrag von 2XL »

Hallo omagott,

danke für den Tipp mit dem Rohr. Mit nem rechtwinklig abgesägten
3/4 Zoll Rohr (Durchmesser ca. 28 mm) hab ichs ja schon probiert,
muss morgen halt mal suchen, ob ich da noch was kleineres finde.

@cj:
Was ich da mit dem sich verjüngendem Rohr geschrieben habe wird wohl
ein Schmarrn gewesen sein :versteck: .
Ich denk mal, es wird sich nur oben verjüngen, weil da ja die zwei verschiedenen Gewinde drauf sind.

Maurermeißel hab ich bei Hagebau jetzt leider nicht gefunden. Hab' mir
dort aber zwei so kleine Dremelfräser mitgenommen.
Zur Not könnte ich vielleicht die Lagerschalen damit auch
gegenüberliegend etwas einfräsen und dann in zwei Hälften teilen.
Hab den Tipp über die Suchfunktion gefunden. Vielleicht klappt's ja.

Jürgen
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Zur Not könnte ich vielleicht die Lagerschalen damit auch
gegenüberliegend etwas einfräsen und dann in zwei Hälften teilen.
Eher einen Kugelschleifer holen, mit dem den Lagerring und den Sitz im Rahmen leicht anschleifen und dann den Lagerring ein bisschen weiter klopfen. Damit hat man eine Anlagefläche, aber das ist wirklich der letzte Weg.

Lagerschale auf dem Schaftrohr kann man anschlitzen mit der Flex, dann mit dem Meissel sprengen.

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Wollte nicht mal jemand eine Lagerwechsel-Aktion Schritt für Schritt beschreiben und mit Fotos dokumentieren?

Freiwillige vorraus! :)
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Ford_Prefect
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 115
Registriert: 17. Juni 2010, 16:52
Wohnort: Südliches Schleswig-Holstein

Beitrag von Ford_Prefect »

Sehr gute Idee. Dann erspare ich mir im nächsten Winter auch eventuelle Fehlversuche :D

Gruß Frank
XL 250 K0 motosport
CB 250 RS
2XL
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 120
Registriert: 7. Januar 2010, 22:52

Beitrag von 2XL »

Hallo!

@Oma:
Nen Kugelkopfschleifer müsste ich schon noch rumliegen haben. So brutal
bin ich im Moment aber noch nicht drauf :karate: .

@Kristian:
Ich probier hier schon von Anfang an ganz heimlich, still und leise, den
Threat so zu gestalten, dass man später hier auch wirklich Hilfe finden
kann, wenn man mal das selbe Problem hat :help: .
Bevor ich diesen Threat eröffnet habe, hatte ich schon die Suchfunktion
bemüht, aber viel findet man da leider nicht :anonym: .
In 'nem anderen Forum hab' ich mal paar Zeilen über die Reparatur
meines Plattenspielers berichtet, und ein halbes Jahr später hat mich dann
ein Schweizer per Email um Hilfe bei der Reparatur seines baugleichen
PS gebeten :apfel: .
Repariert haben wir den dann gemeinsam über Email :schreiben: .
Fotostory:
Digicam ist vorhanden. Ob ich so 'ne Story fertigbringe müsste ich aber
erst mal schauen. Und in meiner Garage schaut's halt aus wie bei
Hempels, weil zwei XLR in Teilen auf dem Boden verstreut liegen.
Bisschen rumfotografieren kann ich ja mal :cyclop: .

@Ford_Prefekt:
Ob das ganze bei 'ner XL 250 K0 genauso funktioniert, weiß ich allerdings
nicht :nixweiss: .

Jürgen
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Hi Jürgen!

Finde ich klasse, Deinen Versuch eine Anleitung für alle daraus zu machen!

Als Fotohintergrund reicht es doch, wenn Du einfach eine große Pappe auf die Werkbank legst und die entsprechenden Teile drauf. Der Ramsch kann ja darunter liegen bleiben...

Und im Übrigen finde ich eine Garage in der man viele XLs rumstehen und -liegen sieht sehr attraktiv! Da gibt es auch nen Fred wo einige einen Blick in ihre Garage / Werkstatt gezeigt haben. Sehr interessant! Kannst ja Deine Garage dort ergänzen!

Kristian
Bub, bub, bub...
2XL
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 120
Registriert: 7. Januar 2010, 22:52

Beitrag von 2XL »

:jump: :jump: :jump: :jump: :jump:

Es ist vollbracht!
Die Lagerschalen sind draußen.
Ich bin heute wieder nur 2 - 3 Stunden zum Arbeiten gekommen, aber
diese Arbeit hab' ich jetzt gottseidank hinter mir.
Bilder hab' ich auch einige gemacht und schon im PC betrachtet und sie
sind gut geworden. Morgen werd' ich sie dann hier einstellen.
Zum Austreiben der Lagerschalen habe ich ein ganz spezielles
Spezialwerkzeug gefunden. Bilder davon auch morgen.
Am Freitag werd' ich mich dann an den Einbau der neuen Lagerschalen
und das Entfernen des alten und Aufbringen des neuen unteren
Kegelrollenlagers machen. Danach kann ich dann hoffentlich bald wieder
fahren.

Jürgen
Antworten