Heilung einer XL 250 K0

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Murxke
Frischling
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 23. März 2011, 08:22

Heilung einer XL 250 K0

Beitrag von Murxke »

Tach,
wollte immer, aber habe es nie geschafft zu berichten...
Im letzten Jahr eine 250er erstanden und zerlegt, wieder zusammen
gesetzt und angemeldet. Der Motor lief, machte aber heftige Geräusche
aus Richtung Kw-Lager. Nach ca. 2000 km war's dann vorbei, harte
Schläge machten dem Traum ein Ende ! Motor raus und zerlegt, Pleuel-
und Hauptlager hinüber, Nw-Lager auch fertig. Pleuellagerrep. gab keine
Probleme, allerdings die beiden Hauptlager waren nur ohne Innenring
lieferbar, selbige haben auch noch verschiedene Abmessungen (innen
und außen) !!! Wer denkt sich sowas aus ??? Wat tun ?
2 Rollenlager NJ305M/C3 mit MS-Käfig bestellt.
Kw komplett in die Drehmaschine eingespannt, ausgerichtet und die
beiden Stümpfe l+r auf 25,03mm abgedreht. Ging erstaunlich gut...
Das Pleuel an einem Ausleger mit Gummiband eingehängt, damit es
nirgends gegenschlug. Damit das seitliche Kw-Spiel stimmte, passende
Distanzringe zwischengelegt. Die Lagerinnenringe erwärmt und auf die
Stümpfe gesteckt, zusätzlich mit Lagerkleber festgepappt. Da die Außen-
durchmesser der neuen Lager nicht stimmten, passende Ringe aus Al
angefertigt, ähnlich der O-Außenringe, allerdings mit einem Steg, daß die
Lager seitlich nicht rausrutschen können, leichtes Untermaß, warm machen etc. Ölzentrifuge mußte abgedreht werden und zwischen Lager und Primärzahnrad kam ein Distanzring, damit die Zahnräder fluchteten.
Limaseite/Steuerkettenritzel ebenso. Das Kettenritzel innen leicht aufgeschliffen, damit es auf den Stumpf paßte. 2 Madenschrauben als
zusätzliche Sicherung eingesetzt und natürlich festgeklebt. Zwischen
Lima-Rotor und Ritzel ein Distanzring gesteckt, +0,1mm Breite. Ritzel und Ring sind mit einem Haltestift verbunden. Rotor festgeschraubt, der "quetscht" alles zusammen. Sollte bis zum jüngsten Tag halten.
Seitenspiel der Kw 0,03 mm, liegt im grünen Bereich des WHB, ebenso das Höhenspiel der abgedrehten Kw. Wegen des neuen leichteren Kolbens
die Kw-Wucht nachgemessen, liegt bei 80%, vorher 75%, ein Superwert.
Eine MZ liegt bei ca. 30%...
Die ollen Al-Lager der Nw ausgebohrt und jeweils passende Halbschalen
aus Bronze gebaut, die werden mit einem Stift gegen Verdrehen gesichert.
Die Nw selbst an den Lagerstellen passend gedreht, nur die Nocken sind
hart. Den Motor wieder zusammengesetzt, probeweise von Hand gedreht,
nix hakte, nix klemmte...
Der Start des Motors war unspektakulär, 3x treten und es knatterte.
Nach 1000 km Fahrtstrecke, Ventile, Zündung, Steuerkettensp. nach-gestellt. Wegen einer Ölundichtigkeit am Zyl.deckel, den abgebaut,
alles sah sehr gut aus !
Einen neuen Kolben gab's auch noch, weil keine O-Teile mehr lieferbar
waren, einen von der 250S genommen, dadurch ist die Verdichtung
etwas geringer, K.Bolzen an anderer Stelle. Im Gegensatz zum O-Teil
ist der Ölring 3-teilig und die beiden Komp.ringe sind schmaler, somit
wird die geringere Kompr. durch kleineren Reibwiderstand ausgeglichen.
Auf alle Fälle läuft der Motor astrein, machte nur wenige mech. Geräusche
und zieht (für eine 250er) ordentlich. Am schönsten ist der Auspuffton,
erlaubt laut !!!

Habe noch einige andere Maßnahmen ergriffen, weil die Getriebeneben-wellenverzahnung des Ritzels eingelaufen war, eine von der K3 genommen, mußte allerdings eine Nut für einen Seegering eingeschliffen werden. Da paßt nun ein breiteres 530er (von der CB250K) Ritzel drauf,
Hinterradritzel war ein AL-Rohling. Kettenflucht mußte allerdings neu
justiert werden. Vorteil, höhere Lebensdauer der Kette. Wegen des vorhandenen Fuhrparks nur eine Kettengröße notwendig und Kauf in
5m Gebinden.Der Zentrifugalölfilter läßt sich jetzt reinigen ohne das
der halbe Motor zerlegt werden muß, ebenfalls bei der CB250 abge-schaut. Die Zündung ist transistorisiert, d.h. der Kontakt übernimmt nur
den Zündimpuls (ca.200mA Strom), somit nur noch mech. Abnutzung,
allerdings muß die Spannung von der Batt. kommen und der Kontakt
muß öffnen. Original schließt er den Zündkreis kurz und erzeugt den
Funken, ein umgeschliffener U.-nocken (wieder CB250) übernimmt
nun das Öffnen/Schließen. Die Spannung des Zündstromkreises wird gleichgerichtet und ebenfalls zur Batt.ladung genutzt. Des weiteren sind Anschlüsse für eine externe Ölvorwärmung vorhanden. Vor einem Ausflug wird das Öl auf ca. 60° erwärmt, startet gut und der Kaltlauf ist nur sehr kurz.
Der Rest des Mopeds ist fast original...

Ein anderes Projekt (FT500) ist in Arbeit, fehlen noch Bremsschläuche und
ein Reifen, leider ist sie auch nicht mehr ganz original, also das Schutz-blech und der häßliche Scheinwerfer....

Ich ja schon auf !

Gruß in die Runde
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Murxke,

herzlich willkommen! :)

Irgendwie kommt mir die Story sehr bekannt vor. :wink:
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Moin Murxke,

Respekt :)

Und herzlich willkommen hier im Kreise.

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Benutzeravatar
Ford_Prefect
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 115
Registriert: 17. Juni 2010, 16:52
Wohnort: Südliches Schleswig-Holstein

Beitrag von Ford_Prefect »

Kommt mir auch bekannt vor :D

Herzlich willkommen Wolfgang !
Dann können wir ja jetzt mal die XL 250 K0-Ausfahrt in Angriff nehmen.

Gruß Frank


Edit: @ Erik, warst Du derjenige welche, der das Pleullager gemacht hat ?
XL 250 K0 motosport
CB 250 RS
Benutzeravatar
wooki
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 715
Registriert: 10. September 2003, 11:12
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von wooki »

Kurbelwellen hätte ich noch da gehabt... herzlich wilkommen hier !
wooki (auch wolfgang)
XL 250 K0 76, 2x XL 250 K3 77, (XL 500 SZ 79),XL600R, XR250R
Murxke
Frischling
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 23. März 2011, 08:22

Beitrag von Murxke »

Hallöchen,

Eric, es ist genau die Geschichte, Kiste läuft wie die Hölle und lärmt
schön vor sich hin !

Wooki-Wolfgang, tjä, das war noch vor der Forumszeit...

Frank, sollten wir mal machen...

Zu erwähnen bliebe noch die Alternative eine K3 Kurbelwelle zu nehmen,
die hat Normlager, allerdings passen da auch nicht die Aufnahmen im
Gehäuse. Die K0 hat da völlig krumme Maße, Welle 28+30mm, Gehäuse
waren irgendwie 72+68mm. Also nur K3 Gehäuse mit K0 Zutaten, fragt sich nur, was da zueinander paßt ??? Am Kopf ist der Einlaßkanal unter-
schiedlich.
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Ich hab übrigens grad mein Bucheli für die XL250K0-K3 durch den Scanner gejagt. 's ist ein .pdf mit guten 90MB geworden... :D

Gruß
Hans
Benutzeravatar
wooki
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 715
Registriert: 10. September 2003, 11:12
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von wooki »

schick doch mal, ich schraub seit 20 Jahren ohne das Ding. dann merke ich mal was falsch war bis jetzt !
XL 250 K0 76, 2x XL 250 K3 77, (XL 500 SZ 79),XL600R, XR250R
Antworten