Seite 1 von 2

Neuer Auspuff

Verfasst: 7. September 2011, 17:15
von Finn H.
Hallo zusammen,

weiß jemand, ob und wenn ja, welcher aktuelle auspuff von supertrapp oder sebring auf die pd01 von '79 passt?! egal auf welcher seite man guckt, bei der modellsuche findet man nie die xl. das ist echt nervig -.-

vielen dank schonmal

gruß finn

Verfasst: 7. September 2011, 17:27
von omagott
Die bei Sebring haben jetzt seit neuestem Telefon, sogar der technische Kundendienst hat ein eigenes bekommen. Und jetzt warten die den ganzen Tag drauf das sie einer anruft. Wirklich! :wink:

Verfasst: 7. September 2011, 17:52
von Kristian
Rufe mal Erik an (Alttec Classics), er kann als Händler evtl. bei beiden Herstellern direkt einkaufen.

Supertrapp vertreibt auch KEDO in Hamburg. Die haben ihn eigentlich nur für die XT (350€, Edelstahl 400€, beide ohne TÜV!!!) können ihn möglicherweise auch für die XL besorgen. Einfach mal fragen.

Bedenke aber: Der original XL-Topf ist ausgereift, optimal abgestimmt und soll im Vergleich zu allen anderen Töpfen die meiste Leistung aus dem Motor holen. Alle anderen sind einfach nur lauter...

Und wenn die Stahlwolle aus dem Originaltopf im laufe der Jahre herausgebrannt ist klingt der auch nicht viel schlechter! 8)

Verfasst: 7. September 2011, 18:18
von omagott
Und der Sebring Enduro kostet im mittleren Drehzahlbereich Leistung (zumindest bei der R), gerade da wo man sie brauchen würde. Der Supertrapp für die S ist auch so ein Thema, den gibts in 3Zoll und 4Zoll, schön ist keiner von beiden. Den gibts wohl nur noch "antiquarisch" oder in USA.
Am besten geht die S mit dem alten 78er Topf der sich am Stoßdämpfer vorbei schlängelt. Der hat auch den schönsten Schlag, der Sebring ist zwar lauter aber auch etwas blechern.

Gruß,
die Oma

Verfasst: 7. September 2011, 19:49
von peter
bei mir hat sich der xr500 mod. 79 bewährt. das teil gibts ab zu noch bei www.ebay.com

gruss peter

Verfasst: 7. September 2011, 21:23
von Finn H.
ich habe beschlossen, dass ich meinen originalen topf wieder schick mache. eigentlich wollte ich nur mal gucken, was es so für alternativen zum originalen gibt. aber anhscheinend gibt es keine qualitativ gleichwertigen auspuffanlagen.
mein auspuff ist leider ziemlich rostig. wie hübsche ich den am besten wieder auf?

gruß finn

Verfasst: 7. September 2011, 21:34
von Gunnar_HH
omagott hat geschrieben:Und der Sebring Enduro kostet im mittleren Drehzahlbereich Leistung (zumindest bei der R), gerade da wo man sie brauchen würde.
... und daher passt man die Hauptdüse an.
Aktuell habe ich den Originalen wieder drauf, weil er so schön laut ist.
Beste Leistung, hier Endgeschwindigkeit habe ich mit dem Sebring.

Ist aber eine Einzelmeinung.

Gruß Gunnar

Verfasst: 7. September 2011, 22:36
von peter
Finn H. hat geschrieben:wie hübsche ich den am besten wieder auf?

gruß finn
hallo finn,

lies mal hier weiter :

http://www.xl500.de/Umbauten/xr_auspuff/xr_auspuff.htm

gruss peter

Verfasst: 7. September 2011, 23:31
von PeterB
Hallo Finn,
sandstrahlen (lassen) und mit Dupli Color SuperTherm lackieren. Man kriegt solch ein Teil auch mit einer Drahtbürste auf einer Einhanflex blank. Wenn genug Fleisch und Geduld vorhanden sind, kann man auch die Gruben, die der Rost hinterlässt, mit Schmirgelleinen rausschleifen. Das ist dann aber sicher eine Strafarbeit, wenn man nicht gerade anderweitig geistig umnachtet ist und vllcht. sogar Ehrgeiz oder Spass entwickelt. Rostumwandler werden auch gerne diskutiert hier, aber nichts ist besser als das blanke Blech.

Leistungstechnisch lohnt sich meiner Erfahrung nach die Beule zu retten. Bei mir lief sie problemlos mit 155er Düse. Mit Sebring bin ich auf 135 runter, damit sich die Möhre nicht verschluckt.

beste grüße
peterb

Verfasst: 8. September 2011, 09:59
von Kristian
Auch meiner Erfahrung nach ist Sandstrahlen die optimale Lösung!
Mit der Stahlbürste auf der Flex bürstet mal allerdings die Rostporen nur zu, die gesunden Blechpartikel treibt man mit den Borsten über die Rostporen. Und die kommen bald wieder durch!

Meine Empfehlung wenn es günstiger ausfallen soll:
Mit Schleifpapier (gern auch mit der Flex) abschleifen. Die Rostporen so weit wie möglich herausschleifen.
Anschleißend mit Fertan Rostumwandler einpinseln, satt nass halten und im gelben Sack einwickeln damit es im feuchten Zustand 2 Tage wirken kann. Zwischendurch immer wieder mit Fertan oder auch Wasser (!) feuchthalten. Anschließend die schwarze Schicht feucht abwischen, trocknen lassen und mit Duplicolor lackieren (gleich bei Erik mitbestellen).
Die aus dem Rost entstandene Verbindung (mit Taninen) bremst das Weiterrosten deutlich. Das System wurde mehrfach in Oldtimerzeitschriften getestet und als Sieger prämiert.

Verfasst: 8. September 2011, 16:52
von nitya
Okay ich geb meine Meinung auch noch dazu... Ich habs vor kurzem zwei mal gemacht.
einmal falsch:
abgeschmirgelt und gebürstet und dann mit rostentferner (ohne tüte) eingepinselt... der lack is nach der ersten fahrt wieder runtergekommen
einmal richtig (war auch nicht viel teurer):
sangestrahlt (10 euro) und dann lackiert... hält super!


Liebe Grüße
Nitya

Verfasst: 8. September 2011, 18:12
von flamingo
Hey,
beim Sandstrahlen sollte das Material aber noch Substanz aufweisen.
Sonst gibt's "Schweizer Käse".
Es gibt auch noch schonendere Strahlmittel.
Hat aber nicht jeder.
Torsten

Verfasst: 8. September 2011, 18:38
von cj
hab gute erfahrungen gemacht mit
fein strahlen mit edelkound körnung 100-200
mit phosphorsäure einpinseln, einwirkenlassen, sorgfältig abspülen.
grundierung mit 99% aluspray.
auspufffarbe druff.

wenn das ding in den ofen passt, langsam auf 200° erhitzen und dann 1h schön seidenmatt schwarz backen.

den blanken pott nicht mit nackten fingern anpacken wegen dem schweiss.

Verfasst: 8. September 2011, 22:33
von PeterB
Bis auf das Strahlen und das Aluspray habe ichs eigentlich immer so ca. alle 2-5 jahre genauso gemacht.
Statt Sandstrahlen reicht mir wirklich die Flex, und die Phosphorsäure, die ich seit kürzerer Zeit benutzte, habe ich wahrscheinlich mitsamt ihren Addukten wieder vollständig heruntergeschliffen. Da gibt es Probleme mit der Stoichometrie... schwarz, grau, weisslich, Weissnicht?

Na ja, jedenfalls wird der Auspuff nächsten Sommer 30 und ist Pickelfrei, schwarz sowieso. Die genannte Silikon-Farbe zu benutzen halte ich für wichtig. Andere Marken gaben ein weitaus weniger haltbares Ergebnis.

beste grüße
peterb

Verfasst: 9. September 2011, 14:01
von Finn H.
Ich habe eben entdeckt, dass mein Aupuff oben auf dieser Kante einen Riss von ungefähr 10cm Länge hat. Sieht so aus, als wenn er an der Stelle "auseinanderklappen" würde. Hat mittlereile auch schon den Gepäckträger ordentlich eingerußt.

Wie bekomme ich den Spalt am besten wieder zu?

Oder soll ich lieber noch mal ein Bild machen?!

Gruß Finn