Kipphebel leicht an der verschleißgrenze

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
darthvader
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 89
Registriert: 7. Juli 2007, 14:10
Wohnort: keitum/sylt

Kipphebel leicht an der verschleißgrenze

Beitrag von darthvader »

moin moin.
in letzter zeit wurde das motorgeräusch meiner XL500R
immer lauter,mechanischer und klappernder :lol: .
ich dachte mir:schraub einfach mal die zylinderkopfhaube ab und
wirf einen blick rein.
:eek: :eek: :eek: :eek:
ich sach nur FEHLER GEFUNDEN.siehe bilder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
darthvader
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 89
Registriert: 7. Juli 2007, 14:10
Wohnort: keitum/sylt

bild2

Beitrag von darthvader »

hier das 2te bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
darthvader
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 89
Registriert: 7. Juli 2007, 14:10
Wohnort: keitum/sylt

bild3

Beitrag von darthvader »

und hier die eingelaufene nockenwelle
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
darthvader
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 89
Registriert: 7. Juli 2007, 14:10
Wohnort: keitum/sylt

steuerkette spannen

Beitrag von darthvader »

meine frage lautet eigentlich:wie spanne bzw. entspanne ich meine steuerketteß
ich muss dazu sagen das ich einen S-motor in meiner XL500R habe.
bin trotz der suchfunktion hier nicht schlau geworden.
irgendetwas mit schraube lösen beim laufenden motor.
ich habe 2 schrauben an meinem motor (siehe bild).die obere scheint die halteschraube des spanners zu sein (13ér schlüsselweite).
und die untere am zylinder kann ich nix mit anfangen (10ér schlüsselweite).
danke schonmal für die tipps. :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
darthvader
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 89
Registriert: 7. Juli 2007, 14:10
Wohnort: keitum/sylt

guter tipp hier auf der seite.

Beitrag von darthvader »

achja.die stifte der kipphebelwellen saßen so bombenfest :eek: .
da half nur der geniale tipp mit dem aufschweissen von 6mm gewindestangen und abziehen mit hilfe eines stück flacheisen mit einer 6,5mm bohrung drinne :lol: .
vielen dank nochmal für den super tipp.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Also Entspannen bzw. Ausbauen ist leicht. Einfach Schrauben lösen und die beiden Schrauben am Nockenwellenrad rausdrehen und das Rad abziehen. Die Reihenfolge fürs Lösen und Anziehen der Schrauben zum Spannen der Kette ist mir entfallen. Aber das sollte einsichtig sein, wenn du den Kram auseinander hast.

Grüße
PeterB
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hier das einstellen der steuerkette s-motor :

1. lassen sie den motor im leerlauf laufen

2. steuerkettenspannerkontermutter (die untere) lösen und spezialschraube (die obere) lösen > wodurch der der kettenspanner automatisch auf die richtige spannung eingestellt wird.

3. steuerkettenspannerkontermutter (immer noch die untere) und spezialschraube (oben) wieder anziehen.

das wars.

gruss peter

p.s. wichtig : die schrauben nur lösen nicht rausschrauben !!!!
Zuletzt geändert von peter am 6. Juli 2008, 21:29, insgesamt 2-mal geändert.
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

P.S.
Das sieht für mich ziemlich übel aus mit diesen Pickeln. Massiver Abrieb, der sich dann irgendwo einhämmert. Du wirst den Motor ans Laufen kriegen, aber ohne Revision der Nockenwellenlager (sprich: neuer Kopf) wirst Du nicht lange Freude haben. Neue Nockenwelle und Kipphebel werden da nicht ausreichen - schau dir die Zy-Ko-Lager an, wenn die Nocke draussen ist und korrigier mich, falls ich falsch liege.

@ all (ein wenig auch an peter mit dem Öltunig ausm anderen Fred)

Modernes Motorenöl, das den Schlunz in der Schwebe hält, scheint mir für den Xl-Motor (sprich: Kein Ölfilter) denkbar ungeeignet zu sein.
SAE 30 fürn Rasenmäher und Einhalten der Ölwechselintervalle mit Säubern des Siebs und des Motorenteils darunter und gut iss.

Haltet die Ohren steif!

Viele Grüße
PeterB

Ach ja, ich glaube gehört zu haben, dass Gebläse-gekühlte Rasenmähermotoren noch heisser werden als der Xl-Motor ...
Benutzeravatar
darthvader
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 89
Registriert: 7. Juli 2007, 14:10
Wohnort: keitum/sylt

Beitrag von darthvader »

nachdem ich eine neue nockenwelle samt neuer kipphebel+kipphebelwellen verbaut habe,lief der motor wieder sehr gut.
super leise,kein tackern,hämmer,klopfen oder was auch immer.
lief genau 3 tage bis die selben geräusche wiederkamen.
ich habe erstmal den bock in die ecke gestellt weil ich super angenervt war (bin ich immer noch) :evil: .
so......habe den motor diesmal ausgebaut.oberteil vom kopf abgenommen und siehe da: beide kipphebel total weggefräst und die nocken der nockenwelle ebenfalls um circa 1 bis 2 mm abgetragen.
die nockenwellenlagerung im kopf sieht super aus.keine riefen oder ähnliches.ich hab dann erstmal den kopf und den zylinder demontiert.die kleine "öldüse" im motorblock (unten am zylinderfuß) war schonmal nicht verstopft.ebenso war eine korrekte zylinderfußdichtung verbaut die nicht den ölkanal zum zylinderkopf verschliesst (haben wir ja schon alles gesehen hier).
dann habe ich die ölpumpe ausgebaut und laut den angaben im rephandbuch vermessen bzw. geprüft (ohne erfolg,alle maße im grünen bereich).

wenn jemand eine gute idee hat bin ich sehr für zu haben.ich habe keine lust nocheinmal teile zu kaufen und diese zu schrotten nach ein paar kilometern.
achja es ist ein PD01 motorblock+zylinder mit einem PD02 zylinderkopf.


see u
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

peter hat geschrieben:hier das einstellen der steuerkette s-motor :

1. lassen sie den motor im leerlauf laufen

2. steuerkettenspannerkontermutter (die untere) lösen und spezialschraube (die obere) lösen > wodurch der der kettenspanner automatisch auf die richtige spannung eingestellt wird.

3. steuerkettenspannerkontermutter (immer noch die untere) und spezialschraube (oben) wieder anziehen.

das wars.

gruss peter

p.s. wichtig : die schrauben nur lösen nicht rausschrauben !!!!

hallo zusammen,

hab eine neue variante um die steuerkette zuspannen !

1. steuerkettenspannerkontermutter (die untere) lösen und spezialschraube (die obere) lösen > wodurch der der kettenspanner automatisch auf die richtige spannung eingestellt wird.

2. kicker nach unten drücken (spannt die steuerkette auf der gegenseite vom spanner) wichtig: spannung muss erhalten bleiben, gleichzeitig punkt 3. ausführen!

3. steuerkettenspannerkontermutter (immer noch die untere) und spezialschraube (oben) wieder anziehen.

selbstverständlich darf der motor dabei nicht laufen !

vorteil: die kettenschwingungen beim leerlauf sind nicht vorhanden und der spanner kann sich in ruhe spannen.

nachteile: bis jetzt keine (hab so schon diverse kilometer runtergespult ) !

gruss peter
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Ich finde, dass der gesamte Kopf im Bild 132.JPG ziemlich ölfrei aussieht. Hast du den Ölkanal mal durchgepustet?

Was ist das eigentlich für ein roter Flansch in Bild 133.JPG zwischen Vergaser und Zylinderkopf?

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
AIGOR
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 435
Registriert: 27. Februar 2006, 20:15
Wohnort: HERMESKEIL

im stand?

Beitrag von AIGOR »

Hallo Leute,

hallo Peter,

weiss nicht ob das so gedacht war.
Lt.Honda,wenn ich das noch recht in Erinnerung hab,soll der Motor auf ca 1200 U/min gebracht werden.
Das "schwingen" der Kette wird bei der Drehzahl wohl minimiert.
Hab auch schon Spanner in der Hand gehabt die sich nicht von alleine,oder nur sehr träge, bewegt haben.Die werden sich wohl nur nachspannen wenn sie Motorvibrationen mitbekommen.
Sehe ausserdem noch das Problem das die Kette zu stark gespannt wird,wenn der Spanner sich- bei Motor aus- bewegen sollte,weil eben die Dynamik der Kettenbewegung fehlt und die Kette statisch gespannt wird.
Könnte zu erhöhten Spannerverschleiss führen.
Meine persönliche Meinung,wer´s besser weiss soll antworten.

Gruss AIGOR
zur Not geht´s auch damit
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

mmh,

ventilspiel? obwohl da eher ersma die ventile abbrennen sollten, falls der motor überhaupt läuft. aber vielleicht reicht zuviel druck durch die federn an den nockenflanken aus? eher nur bei ölmangel.
die riefen der nockenwelle (No1, s.o) machen auf mich nach wie vor nicht den eindruck, als ob die lager in ordnung seien. hast die mal gemessen?

grüße
peterb
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

ähh,

bin wieder spät. ihr meint, der abrieb kommt aus dem kettenschacht und zerstört dann die teile?
trotzdem, wie sehen dann die ventile aus?

Grüße
peterb
Benutzeravatar
darthvader
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 89
Registriert: 7. Juli 2007, 14:10
Wohnort: keitum/sylt

Beitrag von darthvader »

also die nockenwellen nocken sind circa 1-2mm abgetragen.da lohnt sich ein nachmessen denke ich eher nicht.ebenso die kipphebelflächen.

ja viel öl war nicht im kopf stimmt.die ölbohrung im kopf ist nicht verstopft,genauswenig wie der restliche weg den das öl zurücklegt (seltsamerweise).

der rote flansch ist ein eigenbau adapterstück.der motor ist der erstazmotor der beim fahrzeugkauf dabei war.leider fehlte zwischen zylinderkopf und dem ASS genau dieser adapter.es sah so aus als ob der vorbesitzer den kopf bzw. die anlagefläche des ASS abgefräst hat.wie auch immer fehlt es mir an dem WARUM bei dieser ganzen geschichte.
ist irgendwie verhext.

bin mal gespannt ob wir dieses problem hier irgendwie hinbekommen.

netten abend noch ;)
Antworten