Zentralfederbein Brachialabriss die 2.

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1648
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Zentralfederbein Brachialabriss die 2.

Beitrag von thoxl »

Hi Leuds!

Hab heud eine kleine Spritztour mit meiner PD02 unternommen (wie meist rechtg zügig)! :) Irgendwann kann dann innerorts eine abzweigung in der ich nach rechts abbiegen wollte! Standart stelle die ich schon unzählige male gefahren bin, wo ich auch das Hinterrad mal gerne an sein Limit bring! Also beim abbiegen kommen 5 cm hinterrad Slide schon mal vor! Heute allerdings lief die kurve einwenig anders ab! Aus dem kleinen rutscher ist ein brachiales Wegschmieren mit vollen 180 grad geworden! Danach ist die karre noch etwar 3 Meter im liegen über den Aspalt gerutscht! :evil:
Ok, Kiste aufgestellt und geschaut! Der Hopfball am Hinterrad war Perfekt! Die Eisenstange des Zentralfederbeins hatte es der länge nach Zerissen (kuckt ihr Bilder) :eek: ! So ziemlich der komplette öl inhalt des Federbeins hat sich auf einen Schlag ins freie verpisst! Da der Eisenstab zerstört ist entspannt sich die Feder voll (Heck ist im Stand ca 4 cm höher), zugstufe gibts nicht mehr, und der ölinhalt verabschiedete sich dann noch zu grössten teil auf den hinterreifen! :evil:

Jetzt stellst sich für mich die frage ob einer von euch sowas ähnlichs schon mal gehabt hat!?! :?:
Das gleiche Drama ist mir nämlich im Sommer 2002 schon einmal passiert! Nur ist es da ohne rumser abgegangen! Bemerkt hab ich einen plötzlich Ruck, und auf unebener strasse ist fast bei jeder Bodenwelle das Hinterrad in die Luft gesprungen und der Drehzahlmesser hat ausschlag gemacht! :?
Also jungs kennt das wer (vor allem weil ich den blödsinn schon zum 2. mal hab) , mir ist übrigens nichts weiter passiert, nur ne leichte schürfstelle am Stiefel!?!

Mein Baby hat was ich gesehen hab: Leichter kratzer am Sebring, Lenker warscheinlich leicht verbogen, Griffschutz verkratzt, und das Federbein seht ihr ja!
Hab mich dann gleich mitm Kumpel rangemacht und den Dämpfer wieder getauscht, wieder im grünen!

Hier noch die Pigs! :)

Bis dann mfg Thorsten!! :tanz:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lampenerni
Bild
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Thorsten,

also sowas ist mir noch nicht passiert. Auf den Crossstrecken mache ich zwar nicht gerade die grössten Sprünge aber im Endurobereich bin ich schon die übelsten Pisten abgeheizt. Das Federbein musste ganz schön was einstecken.

Aber wahrscheinlich liegt es bei Dir an den "Supermotodrifst", die das Federbein sehr hoch belasten. :?:

Bei einem bekannten, ist bei einer Buell, der komplette Dämpfer (liegt unter dem Motorrad), in seiner Aufnahme, weggerissen. Sowas kommt also doch mal vor, warum auch immer.
Schöne Grüsse

Erik
Sherpa

Beitrag von Sherpa »

Mein lieber Schwan... :eek:

Vielleicht sind die beiden von dir beschriebenen Fälle auf eine evtl. Materialermüdung zurückzuführen?! Dass das einfach so abreißt...
Wirklich monströs misteriös!!! :?:
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

da hat die kolbenstange offensichtlich mehr querkräfte abbekommen als sie aufnehmen kann.
kannst du noch besser bilder der bruchstelle machen? vielleicht ist ja zu erkennen wie die kolbenstange gebrochen ist.
hast du modifikationen an den aufnahmen?
eine ursache könnte ein defekter rahmen sein. gerade weil es schon das zweite mal passiert ist. wenn das fehderbein unter spannung eingebaut ist, verläuft die kraftwirkungslinie nicht mehr durch die mitte der kolbenstange und dadurch treten querkräfte auf. diese zerstören dann letztendlich die kolbenstange. :evil:
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
ThommyDeluxe
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 119
Registriert: 17. September 2006, 13:01
Wohnort: Cleversulzbach

Beitrag von ThommyDeluxe »

Du machst Sache ^^.

Wie wärs mit ner schonenderen Fahrweise bei so nem älteren Gefährt ^^ ?

Gruß Thommy
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1648
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Beitrag von thoxl »

Hi Jungs!

Also Modifikationen an den aufnahmen gibts keine, orginale Umlenkung, orginales Federbein, und spannungen beim einbauen heud oder auch damals könnt ich jetzt auch nicht bieten!

Also so der kamikaze Fahrer bin ich jetzt au ned! Ich bin ja nicht aufn drift aus, passiert halt mal, ab und an. Wenns halt drausen kalt ist und der Reifen wohl nicht so Warm is! Ich glaub ned das mein Fahrstil das Problem is! Ich bin ja ned der einzige dem mal ein leichter Rutscher am Hinterrad passiert! Ich denk mal Offroad mit Springen geht da noch ganz anders aufs Material! :?:

Ein Bild von der Bruchstelle hab ich mal gemacht, was meine 5 Jahre alte Kamera halt noch hergibt! Die durchgehende kante die zu sehen ist hat ja bloß ein versatz von vieleicht 3 10tel, das ganze ding hat 14 mm im Durchmesser (als größenvergleicht kommt ein Fingernagel daneben ganz gut hin)! Aber so passt das Bild schon, die Oberfläche sieht schon so porig wie aufm Bild aus!

Ich denk mal der Hauptgrund fürs Rutschen war das Öl aufm Reifen, die rechte Flanke des Reifens war fast komplett verölt als ich dann (nach 5 Kilometer) zuhause war, die andere Seite war trocken! Ist wohl alles zum Kurveninneren geschwappt! :cry: Bruchstelle war halt wie beim ersten mal im Dämpfer, wär es 4 cm weiter unten gebrochen wär das Öl dringebrieben! :evil:

Danke fürs helfen, mfg Thorsten!! :tanz:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lampenerni
Bild
Benutzeravatar
volkri
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 843
Registriert: 24. Oktober 2005, 19:04
Wohnort: Altena Sauerland

Beitrag von volkri »

Also ein paar Drifts sollte ne Enduro schon abkönnen, egal wie alt.
Ne etwas abgefahrene Asphaltstelle beim Abbiegen und schon geht das Heck mal weg...macht ja auch irgendwie Spaß :D
Aber sowas hab ich auch noch nicht gesehen :eek:

Gruß

Volker 8)
Benutzeravatar
XL_TUX
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1408
Registriert: 23. Januar 2005, 13:36
Wohnort: Thalmassing

Beitrag von XL_TUX »

kann mich ja täuschen

aber irgendwie sieht der bruch so aus als täte er schon länger arbeiten

irgendwie ist die fläche "poliert" bzw. "zusammengedengelt" bis auf oben rechts im bild da sieht es noch "scharfkantiger" aus.

ich hab noch ein "R" federbein rumliegen wenn er eins braucht?

greets TUX
mit groovigen Gruß
TUX

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
Benutzeravatar
musashi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 254
Registriert: 24. Januar 2006, 01:20
Wohnort: bayern

mal was neues

Beitrag von musashi »

Hi thoxl,

sieht ja übel aus! Ein paar Km hab ich mit der XL schon hinter mir, aber sowas noch nicht gesehen. Volkers Theorie (irgendetwas verzogen) klingt plausibel.

Wenn Du mal nichts besseres zu tun hast, zerleg den Dämpfer, der interessante Teil steckt noch im Gehäuse. Deine Kolbenstange ist etwas über der Mitte gebrochen, dort sind die Dinger am meisten belastet / abgenutzt.

Der Deckel (mit den beiben Löchern) ist nur gepresst. Bringst Du mit nem scharfen Schraubenzieher runter. Dann noch ein Sicherungsring, und die Stangenführung rausziehen. In der Führung ist ne Gleitbuchse eingepresst.
Diese und die Oberfläche der Stange solltest Du mal genau anschaun.
Am Kolben selbst ist noch ne Kunststoffbuchse (hoher Kolbenring), der meistens etwas aufgerauht ist.
Die Farbe des Öls wäre auch noch interessant, von siffig grau bis schön metallig schwarz glänzend kann man alles finden :roll:


Grüße,
musashi
Antworten