Kipphebel leicht an der verschleißgrenze

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
darthvader
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 89
Registriert: 7. Juli 2007, 14:10
Wohnort: keitum/sylt

Beitrag von darthvader »

wie schon vorher gesagt:ölpumpe ausgebaut und laut werkstatthandbuch vermessen (kein verschleiss festgestellt).beide o-ringe hinter der ölpumpe ersetzt.
sollte ich mir trotzdem mal eine neue ölpumpe zulegen?
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Macht ja eigentlich keinen Sinn, wenn sie okay ist.
Aber dann kann ja nur noch ne Verstopfung vorliegen!

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Hallo,
sind da alle Teile auf dem Weg nach oben da? Also das Röhrchen im Seitendeckel, etc. Nicht das da was verschlagen und zu ist? Hast Du alle Dichtungen richtig drin, nicht vielleicht eine selber geschnitzt und das Ölloch in der Fußdichtung vergessen?
Auch wenns grob klingt, kannst du von dem Röhrchen im Kettenschacht zum Kopf mit Preßluft durchblasen? Wie sah denn das Sieb vor der Ölpumpe aus als Du den Motor zerlegt hast? Hing da alte Dichtmasse drin? Ferndiagnosen sind immer Mist :wink:

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
darthvader
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 89
Registriert: 7. Juli 2007, 14:10
Wohnort: keitum/sylt

Beitrag von darthvader »

wie schon auf der ersten seite dieses tread´s beschrieben.ich habe ja den motor zerlegt wegen dem ölproblem.dann habe ich alle stellen genauestens überprüft (öldüse im block,röhrchen,fußdichtung,pumpe,etc.).
ausserdem habe ich nach dem zusammenbau gaaaaanz vorsichtig mit druckluft durch das kleine röhrchen gepustet und es kommt zu 100% oben im kopf an (dort wo die nocken in das ölbad tauchen sollen).
der seitendeckel ist auch nicht verstopft (in dem die ölkanäle laufen).
vor dem sieb hingen keine dichtungsreste oder ähnlicher schmodder.seltsam ist ja nur wenn die ölpumpe nicht fördern würde,macht dann nicht auch mal ein anderes lager nen spagat?
immer nur die nocken und die kipphebel.echt seltsam. :?:
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Hallo,
Weil das ein Gleitlager ist und Gleitlager funktionieren nur mit Drucköl, zumindest bei solchen Lagerlasten und Drehzahlen.
Das Lager im Kopf ist mit Einbaumaß von Honda nachgerechnet nach einem Maschinenbauhandbuch (Giradet, Maschinenelemente) eigentlich schon jenseits der Verschleißgrenze bevor es überhaupt das erste mal angeworfen wird. Und die restlichen Lager im Motor sind Kugel- und Nadellager, die laufen auch mit einem Tropfen Öl ewig. Das mal als Begründung.

Wenn die Pumpe nicht fördert ist irgendwas im argen oder irgendwo im Motor fehlen Teile. Hast Du was weggelassen?

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

so ein mist!

dreht die ölpumpe. nicht das das zwischenrad fehtl!

im handbuch steht auch nicht , dass die gefüllt werden muss. oder?

von oben mal durchblasen. leider deckel wieder abauen und NW raus

ein druckregelventil hat sie auch nicht. (hatte ich gerade beim auto. sporadisch bei warmen motor kein öldruck, fressspuren am ventil)

vielleicht ist die dichtung im nach oben geführten kanal (vor der ölpumpe), der durch den deckel geschlossen wird, verrutsch. ich weiß nicht , ob da öl geführt wird. ich hatte lange keinen xl motor mehr offen (1991) :oops:

gruß tw
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
eigentlich ist schon alles gesagt bzw. beschrieben worden.
Wenn die Ölregelblende unter dem Zylinder sauber ist zudem das Röhrchen im Steuerkettenschacht verbaut wurde u. ebenfalls sauber ist, dazu Seitendeckel Ölbohrung sauber und wichtig Dichtung nicht verrutscht vorm Röhrchen Kettenschacht, Ölsieb sauber, sämtliche Antriebsritzel verbaut u. natürlich Bohrung im Zylinder-Zylinderkopf frei dann muß zwingend Öl ankommen auch bei einer verschlissenen Ölpumpe.
Nochmal alles zerlegen, es nützt nichts.
Gruß
Volker
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo ,
hab leider derzeit zu später Stunde nicht alle Bilder zur Hand.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Ohne Seitendeckel

Beitrag von Gast »

Hallo,
hier ohne Seitendeckel zu erkennen das Röhrchen im Steuerkettenschacht welches nicht durch die Seitendeckeldichtung verschlossen sein darf.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Ölregelblende / Düse

Beitrag von Gast »

Hallo,
hier eigentlich das wichtigste Teil welches unbedingt sauber sein muß. Die Ölregelblende/Düse. Sitzt oben gut sichtbar (bei demontiertem Zylinder) im Kurbelgehäuse und darf keinesfalls von der Zylinderfußdichtung bzw. Dichtungsresten blockiert sein.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
darthvader
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 89
Registriert: 7. Juli 2007, 14:10
Wohnort: keitum/sylt

Beitrag von darthvader »

moin moin männer.
so habe gerade die neue (gebrauchte) ölpumpe verbaut.
als ich den motor angekickt habe kam nach kurzem leerlaufbetrieb
öl rausgespritzt und zwar aus der bohrung der halteschraube des drehzahlmesserantriebs.
hört sich kompliziert an ist es aber nicht.da ich die megacycle NW verbaut habe ist der antrieb ja nicht mehr vorhanden :cry:
aus der besagten bohrung spritzte tatsächlich öl!!
das motorrad stand gerade aufgebockt (nicht auf dem seitenständer).
ich habe ja noch die provisorischen plexiglas ventildeckel verbaut,um einen einblick in den laufenden motor zu haben.
ich kann aber nicht gerade sagen das dort öl im überfluss herumwirbelt :?:
könnte wohl mal jemand testen ob bei ihm bei laufenden motor öl aus der besagten bohrung des drehzahlmesserantriebes spritzt.
ist ja nur eben die schraube herrausdrehen und einmal ankicken den hobel.
die bohrung habe ich mit einer M6 schraube mit kupferdichtring versehen.

m.f.g. darthvader
Gast

Ölversorgung Zylinderkopf

Beitrag von Gast »

Hallo,
vieleicht solltest du mal diesen Umbau in betracht ziehen (im 570 Projekt habe ich das alles genau beschrieben) und du kannst dann die beiden Anschlüsse am Seitendeckel vorerst mit einem durchsichtigen Schlauch verbinden bzw. durch abziehen sehen ob die Pumpe überhaupt fördert.
Das Öl welches durch deine Bohrung (ehem. Halterung Drehzahlmesseranschluss herausläuft, ist doch nur das über die Steuerkette mitgezogenes Öl und gibt überhaupt keinen Aufschluss darüber ob die Nockenwelle ausreichend versorgt wird!
Leider ist meine XL so gut wie eingemottet ansonsten würde ich dir die Förderleistung z. Bsp. innerhalb 10 sec. mitteilen. (Die Ölmenge welche innerhalb dieser Zeit aus einem der Anschlüsse herauskommt).
http://www.xl500.de/abcdef1/download.php?id=1660

Gruß
Volker
Benutzeravatar
darthvader
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 89
Registriert: 7. Juli 2007, 14:10
Wohnort: keitum/sylt

Beitrag von darthvader »

ja schon klar.
hat mir erik auch schon erzählt das man so wunderbar den öldruck bzw. die förderung der ölpumpe prüfen kann.
allem vorrausgesetzt ist aber ich habe die nachträglichen ölkühleranschlüsse.da ich aber nie wirklich langstrecken oder vollgasfahrten habe mit dem bock wollte ich auch keinen ölkühlerumbau starten.
und nu?ich würde zu gerne mal ne alternative wissen um ölförderung zu prüfen,oder einen motor der "heil" ist ohne ventildeckel laufen sehen.
es kommt ja nochnichteinmal viel öl oben an welches durch die steuerkette mitgezogen wird.
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Hallo Darthvader,

innerhalb des Ventildeckels muss innerhalb kürzester Zeit Öl vorhanden sein.
Nach zehn Sekunden dürftest Du eigentlich nichts mehr durch das Plexiglas sehen.
Wenn ich meinen Motor ohne Deckel starte schießt es sofort raus.

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Benutzeravatar
darthvader
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 89
Registriert: 7. Juli 2007, 14:10
Wohnort: keitum/sylt

Beitrag von darthvader »

tja dann muss ich leider zugeben zu blöde zu sein um diesen motor zu verstehen.
hab jetzt echt alles erneuert kontrolliert und versucht.langsam nervt es nur noch.
bin echt am überlegen ob ich den bock verkaufen soll! :cry:
kann ja wohl nicht war sein oder.
Antworten