Antreten ohne Rettwungwagen
Moderator: Kristian
Re: Antreten ohne Rettwungwagen
Bei "ganz schwer" könnte ich beim besten Willen nicht gegen die Kompression ankämpfen. Über die Stelle komme ich sowieso nur mit vollem Gewicht auf dem Bein wenn der Motor kalt ist (weil ohne Dekohebel). Direkt danach kommt nochmal eine etwas leichtere Stelle, bevor dann garkein Widerstand mehr ist. Die leichtere Stelle kicke ich gerade noch gefühlvoll durch, und ganz knapp danach dann hoch zum kräftig Durchtreten. Was ist das für ein zweiter, leichterer Widerstand kurz nach dem OT?
Re: Antreten ohne Rettwungwagen
Nockenwelle öffnet die Auslassventile
- Michael W.
- XL Guru
- Beiträge: 722
- Registriert: 24. November 2007, 21:22
- Wohnort: Birkenwerder
Re: Antreten ohne Rettwungwagen
Hallo Eichi,
heißt das jetzt, Du hast keine Dekompressionseinrichtung? Weder Manuell noch Automatisch?
Das ist gerade bei einem neu gemachten Motor schlecht. Das belastet unnötig Fahrer und Material.
Dafür gibt es allerdings noch eine andere Methode. Gang rein und nach hinten schieben bis der schwere Wiederstand kommt. Dann ist man kurz nach dem OT. Leerlauf einlegen und mit Schwung den Kickstarter runtertreten.
heißt das jetzt, Du hast keine Dekompressionseinrichtung? Weder Manuell noch Automatisch?
Das ist gerade bei einem neu gemachten Motor schlecht. Das belastet unnötig Fahrer und Material.
Dafür gibt es allerdings noch eine andere Methode. Gang rein und nach hinten schieben bis der schwere Wiederstand kommt. Dann ist man kurz nach dem OT. Leerlauf einlegen und mit Schwung den Kickstarter runtertreten.
Gruss
Michael
Michael
Re: Antreten ohne Rettwungwagen
Doch, automatisch. Nur kein Dekohebel am Lenker. Geht trotzdem brutal schwer über den OT, oder ich bin zu leicht.
Also am OT geht es maximal schwer, danach wird es leichter weil die Auslassventile aufgehen. Danach wird es aber nochmal ein bisschen schwer, was ist das dann? In der Bewegung sind die beiden Punkte - ganz schwer und dann halb schwer - sehr dicht hintereinander. Danach kommt dann längere Zeit kein nennswerter Widerstand mehr bis zum nächsten Durchgang.
Danke für Eure Rückmeldungen!
Gruß, Eichi

Also am OT geht es maximal schwer, danach wird es leichter weil die Auslassventile aufgehen. Danach wird es aber nochmal ein bisschen schwer, was ist das dann? In der Bewegung sind die beiden Punkte - ganz schwer und dann halb schwer - sehr dicht hintereinander. Danach kommt dann längere Zeit kein nennswerter Widerstand mehr bis zum nächsten Durchgang.
Danke für Eure Rückmeldungen!
Gruß, Eichi
Re: Antreten ohne Rettwungwagen
Moin,
nach ganz schwer ist der Punkt zum Antreten.
Den bekommst Du wie bereits geschrieben mit rückwärts schieben exakt hin.
Wenn es nicht mehr weiter zurück geht, Kupplung ziehen und noch kurz zurückschieben um die Kupplung richtig trennen zu lassen.
Dann mit Schmackes.
Und den Autodeko kann man einstellen, dann funzt der auch.
Aber nur, wenn der Ausrückhebel am Kicker bei der Montage des Seitendeckels nicht abgebrochen wurde.
Jogi
nach ganz schwer ist der Punkt zum Antreten.
Den bekommst Du wie bereits geschrieben mit rückwärts schieben exakt hin.
Wenn es nicht mehr weiter zurück geht, Kupplung ziehen und noch kurz zurückschieben um die Kupplung richtig trennen zu lassen.
Dann mit Schmackes.
Und den Autodeko kann man einstellen, dann funzt der auch.
Aber nur, wenn der Ausrückhebel am Kicker bei der Montage des Seitendeckels nicht abgebrochen wurde.
Jogi
Wenns nicht mehr klappert, ist es kaputt.
Re: Antreten ohne Rettwungwagen
servus,
den handdekohebel benutze ich überhaupt nicht.
choke ziehen, langsam durchtreten bis zum wiederstand, ein kleines stück weiter bis zum zweiten leichteren wiederstand. kicker ganz hoch, zwei gasstösse, dann ohne gasgeben ordentlich durchtreten. klappt immer.
spätestens beim zweiten versuch...
den handdekohebel benutze ich überhaupt nicht.
choke ziehen, langsam durchtreten bis zum wiederstand, ein kleines stück weiter bis zum zweiten leichteren wiederstand. kicker ganz hoch, zwei gasstösse, dann ohne gasgeben ordentlich durchtreten. klappt immer.
spätestens beim zweiten versuch...
Honda XL 500R PD02 Bj. 82
Honda CB 750 Four K2 Bj. 75
SUZUKI GSF 1200 Bandit Bj. 03
Simson Schwalbe Kr51/1 Bj. 73
Simson S50 Bj. 79
Simson S51 Bj. 82
Simson S51 Enduro Bj. 84
Honda CB 750 Four K2 Bj. 75
SUZUKI GSF 1200 Bandit Bj. 03
Simson Schwalbe Kr51/1 Bj. 73
Simson S50 Bj. 79
Simson S51 Bj. 82
Simson S51 Enduro Bj. 84