Hallo K-j,
- Die Kupplungsfedern werden eingeschraubt, bis das Blech fürs Ausrücklager auf den Zapfen des Kupplungskorbs aufsitzt.
- Die Federscheibe zeigt in diese Richtung:

Wichtig ist auch, dass die Kupplungsscheibe mit dem großen Innendurchmesser ganz vorn sitzt. Sonst will die Kupplung auch nicht trennen.
- Die Scheibe hinter dem Kupplungkorb brauchst du, wenn die Zapfen deines Kupplungskorbes 32 mm lang sind. Hast du einen Korb mit 34 mm langen Zapfen, enfällt die Scheibe (siehe Bilder in
diesem Posting)
- Je nach verwenderter Kupplung gibt es aber noch unterschiedliche Druckpilze bzw. Druckstangen. Diese müssen zum richtigen Seitendeckel bzw. zum Hebel im Seitendeckel passen. Außerdem gibt es das Blech, das du auf die Feder schraubst, offenbar auch mit zwei untschiedlich tiefen Aussparungen für's Ausrücklager.
Es gibt daher relativ viele Möglichkeiten, die falschen Teile zu kombinieren, wenn man eine Kupplung aus verschiedenen Teilen zusammensetzen will. Die Teile sind außerdem nicht immer markiert, was die Arbeit zusätzlich erschwert. Ich blicke da schon längst nicht mehr durch.
Hier aber noch zwei nützliche Links, die dir vielleicht helfen:
http://www.xl500.de/abcdef3/viewtopic.php?f=2&t=4057
http://www.xl500.de/abcdef3/viewtopic.php?f=62&t=10972
Davon abgesehen: Wenn die Kupplungsfunktion "schleichend" abgenommen hat, kann ja kaum eine falsche Teilekombination schuld sein, oder?