Lieblingswerkzeug

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Lieblingswerkzeug

Beitrag von Dominik »

Hallo zusammen,

dieses kleine Hilfsmittel ist bei meiner letzten Motorüberholung fast mein neues Lieblingswerkzeug geworden. Ideal, um den Motor zu blockieren, wenn es um Kupplung, Polrad, Primärantrieb oder Zylindermontage geht. Schöner, klarer Druckpunkt, kein Spiel .... kann ich nur wärmstens empfehlen!

Ist mit 'ner Flex in 10 Minuten gemacht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
kaschi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 971
Registriert: 30. Dezember 2006, 23:05
Wohnort: Jagel

Re: Lieblingswerkzeug

Beitrag von kaschi »

Moin moin
Ist ja geil :top:

Gleich nach bauen 8)
Gruß Karsten
XLV 600
XR 600
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Re: Lieblingswerkzeug

Beitrag von Jörg »

Hallo Domo, seit ich XL KWs selber mache und sehe mit was für feinfühligen Schlägen diese sich richten lassen, mache ich so was nicht mehr.
Alle Wellen die ich ,seit ich die Meßuhren habe ,liegen bei über 0,1 mm Höhenausschlag am langen Zapfen.
Meißt ist es ,das Sie taumeln. Denke das kommt durch solche Maßnahmen.
Kupplung mach ich übers Ritzel oder mit Schlagschrauber, KW nur mit Schlagschrauber.

Gruß Jörg
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Re: Lieblingswerkzeug

Beitrag von cj »

Jörg hat geschrieben:Hallo Domo, seit ich XL KWs selber mache und sehe mit was für feinfühligen Schlägen diese sich richten lassen, mache ich so was nicht mehr.
Alle Wellen die ich ,seit ich die Meßuhren habe ,liegen bei über 0,1 mm Höhenausschlag am langen Zapfen.
Meißt ist es ,das Sie taumeln. Denke das kommt durch solche Maßnahmen.
Kupplung mach ich übers Ritzel oder mit Schlagschrauber, KW nur mit Schlagschrauber.

Gruß Jörg
jörg, die zahnräder werden ja nur gegeneinander blockiert und so lange man nur auf der kupplungsseite schraubt leitet man auch keine kräfte in die kw ein die diese verdrehen könnte.
BildBild
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Re: Lieblingswerkzeug

Beitrag von Dominik »

Hi Jörg,

habe deine Bemerkung schon im KW-Thread gelesen. Hat mir durchaus zu denken gegeben. Zum Lösen der Polradschraube nehme ich eh den Schlagschrauber. Aber wie schraubst du das Polrad wieder fest, ohne die die KW zu blockieren?

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Michael W.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 768
Registriert: 24. November 2007, 21:22
Wohnort: Birkenwerder

Re: Lieblingswerkzeug

Beitrag von Michael W. »

Dominik hat geschrieben:Aber wie schraubst du das Polrad wieder fest, ohne die die KW zu blockieren?
Ich halte das Polrad mit einem Bandschlüssel (Riemenschlüssel) fest.
Gruss
Michael
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Re: Lieblingswerkzeug

Beitrag von Jörg »

Ja so oder einfach gegen OT drehen lassen und mit dem Schlagschrauber festziehen.
Hab noch keins verloren oder nicht wieder abbekommen und auch keine Gewinde verhunzt etc.
@cj Mag sein aber ich glaube man kann den Hauptlagerzapfen auch verbiegen.
Beim KW machen habe ich den Polradzapfen schon ein paar mal fast auf Null gehabt aber die lange Seite ist nie wirklich in den Griff zu bekommen und daher gehe ich davon aus, das die verbogen sind.
Wenn es Methoden gibt so etwas zu umgehen, wäre ich ja dumm, wenn ich es nicht so mache oder ?

Habe vor einer gefühlten Ewigkeit das auch so gemacht und da auch mal komplette Hartholzkeile duchgedreht und dabei im Zahnmuster ins Holz gelocht.
Bin da der totale Pragmatiker, da interessieren mich theoretische Erkentnisse überhaupt nicht, wenn es eine Möglichkeit gibt , das eventuell auftretende Problem von vornherein zu umgehen.

Halte gerade diesen Bereich der KW für sehr sensibel, da ja der Ölstopfen nicht in einem Simmering läuft.

Der Mann ohne Öl :D
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Re: Lieblingswerkzeug

Beitrag von cj »

Jörg hat geschrieben: @cj Mag sein aber ich glaube man kann den Hauptlagerzapfen auch verbiegen.
Habe vor einer gefühlten Ewigkeit das auch so gemacht und da auch mal komplette Hartholzkeile duchgedreht und dabei im Zahnmuster ins Holz gelocht.
mit dem keil, schraubendreher, münze oder sonstwas da rein klemmen macht man definitiv die welle krumm.
mit dem zahnrad leitet man aber wesendlich geringere kräfte ein.
ich stehe aber mehr darauf das zahnrad auf ein flacheisen zu braten und das ganze mit dem gehäuse zu verschrauben.

hier die version für meine cr.
Bild
BildBild
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Re: Lieblingswerkzeug

Beitrag von Jörg »

Ja das sieht doch gut aus. Erstaunlich das es immer noch Dinge gibt, auf die mann selber nicht kommt und die man noch nie gesehen hat.

Gruß Jörg
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Re: Lieblingswerkzeug

Beitrag von cj »

für die cr gibt es das auch als spezialwkz. von honda. :wink:
BildBild
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Re: Lieblingswerkzeug

Beitrag von timundstruppi »

Gute Idee!
Man muss allerdings ein Zahnrad über haben. Dann kann man aber gleich 3 Werkzeuge bauen...
Beim Auto gibt es ähnliches für den Anlasserzahnkranz. Das geht auch relativ gut mit einem riesigen Schraubendreher.
Allerdings für 5 oder 6 Z Diesel mit fast 500Nm für die Riemenscheibe nimmt man den Gegenhalten (original oder Eigenbau) vorn an der Riemenscheine. Das 2m Rohr zum Lösen ist beindruckend.

Wenn ich aber bei der XL die Kräfte und Momente einzeichne, so erhalte ich immer eine Tangentialkraft am Berührungspunkt der Zahnräder.
40Nm ist das Durchschnittmoment. Die Spitzen bestimmt bei 200 Nm. Bin aber kein Motormaschinenbauer. Ein Klemmendes Holz macht aber dann eine Radialkraft.

Meine Gedanken: Es muss ein optimalen KW-Winkel geben, bei dem das Verschieben des Zapfens am geringsten ist.
Wo ist der? Pleuelauge auf der Linie durch Zahnradberührungspunkte Mitte KW gelegen?
3D Kräfte im Kopf simulieren :idea:

Fatal wäre das Gegenhalten an der Polradseite.

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Lieblingswerkzeug

Beitrag von volkerxl »

mit einem schlagschrauber meint ihr sowas oder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Re: Lieblingswerkzeug

Beitrag von timundstruppi »

Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Andi_k
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 12
Registriert: 11. Juni 2014, 23:28

Re: Lieblingswerkzeug

Beitrag von Andi_k »

Na da ergibt sich ja noch eine sinnvolle Verwerung der unzähligen pitisierten 5. Gänge der FT :D :D :D
Werde mir auch gleich eins bauen!!!
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Lieblingswerkzeug

Beitrag von volkerxl »

nun ja, mangel gepresster luft in meinem keller, dachte ich an diese werkzeug. ob das denn auch geht zum lösen der polradmutter?
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Antworten