ich melde mich nach langer Abstinenz mal wieder zu Wort.
Hab vor ziemlich genau 10 Jahren eine XL500R (Bilder müssten noch in der Galerie rumschwirren) restauriert.
Sämtliche Teile wurden damals überarbeitet bzw. wenn nötig getauscht.
Laufleistung seit kompletter Motorüberholung: ca. 4000km!
Ich hab die "Gute" XL immer noch in der Garage. Ist seit dem durchgehend angemeldet, wird aber kaum bewegt. Komm einfach nicht zum Fahren.
200 bis 500 km jährlich. Mehr ist nicht drin. Wartung (Ölwechsel, Ventile eintstellen, etc) hab ich alle 2 Jahre erledigt.
Jetzt zum Grund der Überschrift (erneute Teilrestauration):
Bin im Mai damit zum TÜV und musste nach der Hinfahrt feststellen, dass ich starken Ölverlust aus dem Ritzel-RWD habe.


Das war dann auch der Grund, warum ich dieses Jahr ausser den 26km TÜV-Besuch nicht gefahren bin.
Jetzt steht über die kalten Wintermonate eine Reparatur ins Haus. Zu machen ist:
- Austausch Simmerring Ritzelausgang (hoffentlich ist die Welle nicht im A.....)
- Austausch Kickstarterfeder (ist schon etwas schlapp. Kicker kommt stellenweise nicht zurück)
Wo wir auch schon bei meinen Fragen angekommen sind:
- Soll ich den Motor von oben nach unten zerlegen?!? oder gehts auch von unten nach oben. Wäre bei weitem nicht zu viel Schrauberei.
- Bräuchte eine Bezugsquelle für oben genannte Teile. Eric's Shop ist ja leider zu. Echt schade drum.
Wenn ich mit der Repartur starte gibt's mal wieder ein paar aktuelle Bilder.
Als erstes gehts jetzt mal um das Erstellen eines "Einkaufszettels" und anschließender Besorgung der Teile.
Einkaufszettel:
- Kickstarterfeder
- sämtliche Simmerringe (gibt's da nen Satz?!?!)
-
-
Danke schon mal vorab für die zahlreichen Tipps, Tricks und Kniffe.
Werde in nächster Zeit wieder öfter eure Hilfe in Anspruch nehmen müssen.
Viele Grüße
Flo